Das war die Information, die ich haben wollte... Danke!
LG,
Heino
Druckbare Version
Heute von Henry mein Exemplar bekommen und natürlich gleich mal schnell ausprobiert.
Kater auf meinem Autodach, unter dem Carport, bedeckter Himmel, Schnappschuss unterbelichtet.
Sony A7, ISO 400, Offenblende, in LR etwas nachbelichtet, Export ohne Schärfen.
Anhang 41855
Und ein Crop 1:1. Ohne Schärfen.
Anhang 41857
Grüße
Nils
Das sieht doch sehr gut aus.:)
Die Kratze haben wir dann heut gleich "in Stereo" abgelichtet... alles Probeschüsse zum Quervergleichen... :lol:
Anhang 41858
Anhang 41859
Würd sagen, die Digitare sind "tupfengleich"... Du warst nur etwas näher dran am "Stubentiger"...
LG
Henry
Weitere Beispiele, Sony A7 (allerdings war APS-C noch aktiv, ich Dussel)
Anhang 41869
Anhang 41870
Anhang 41871
Grüße
Nils
Nein, die ist ein Pudel-Labrador-Mix (sog. "Labradoodle"), hier besser zu sehen (auch Digitar):
Anhang 41875
Grüße
Nils
Heut war - wie vermutlich überall in Deutschland - das Wetter genial.
Die Gelegenheit für eine kleine Fototour durch den Kieler Hafen... natürlich mit den neuen DIGITAR Objektiven... eines an der 5D MKII und eines an der Sony A7... allesamt Offenblende 3.8, LR entwickelt und in PS skaliert..
Mehr oder weniger Unendlich getroffen...
Anhang 41891
Crop daraus..
Anhang 41892
Es zerschneidet in der Tat bald den Sensor, wenn endlich mal genug Licht da ist... dabei verhält es sich absolut gutmütig bei allen Reflektionen an gläsernen oder metallischen Flächen...
Anhang 41893
Crop daraus..
Anhang 41894
Hörn Campus Büros...
Anhang 41895
Hier waren die Spiegelungen auf den Fensterscheiben der Kommandobrücke des Schiffes von Interesse... normal ist das für jede Linse "Hardcore" im offenen Zustand...
Anhang 41896
Anhang 41897
Den Rest lasse ich mal unkommentiert...
Anhang 41898
Anhang 41899
Anhang 41902
Anhang 41900
Anhang 41901
Anhang 41903
Anhang 41904
Anhang 41905
Anhang 41906
Anhang 41907
Anhang 41908
Anhang 41909
Fazit: Ein absolut "grenzgeniales" Objektiv.
Nicht nur, dass es selbst in schattigen Szenen eine ausgezeichnet und feine Schärfe hat (wie die Katzenbilder und andere zeigten), kommt es auch in absolutem "Streßtageslicht" nicht aus der Ruhe... dabei wart es eine
"Ausgewogenheit" in Licht und Schatten, die ich nur von wenigen Objektiven bislang erlebt habe (und da muss ich lange nachdenken!).
Es ist an so hart beschienenen weißen Flächen noch in der Lage, Zeichnung ins Bild zu bringen, kann gleichzeitig aber auch Durchzeichnung in den Tiefen liefern... eigentlich ein Unding bei so extremen Lichtverhältnissen, wie den hier in den Bildern herrschenden.
Mir ist inzwischen absolut klar, warum dieses Objektiv in den Starenkästen arbeitet... denn egal was für ein Tageslicht und was für Helligkeiten man auf dieses Objetkiv "losläßt", es kann in jeder Lichtsituation ein extrem gestochenes Bild liefern und ist durch nichts zu erschüttern. Bislang meisterte das Objektiv meisterhaft eigentlich jede Aufnahmesituation mit einem "AHA - Effekt" beim nachfolgenden Blick auf das Display...
Es ist absolut schade, dass dieses Objektiv wohl für uns Fotografen nie in den freien Handel kam... vielleicht finden wir ja noch heraus, was sich hinter diesem Namen verbirgt oder ob es eine komplett eigenständige Schneider Kreuznach Rechnung ist, die nur für diese Radarfallen konstruiert wurde.
LG
Henry
Ein absolut geniales Objektiv, mich packt der bare Neid. Aber ich mag es dir trotzdem gönnen.
Ein wenig Fernweh kommst schon auf, wenn ich an den Kieler Hafen denke. Da gibts immer was zu fotografieren. Vielleicht fahren wir beim nächsten SPO Urlaub mal wieder für einen Tag dort hin. *träum*
Ich war heute auch mit dem Digitar unterwegs, beginnend im Garten. Sehr weit bin ich nicht gekommen, aber es hat sich gelohnt.
Sofern nicht anders vermerkt, alles Offenblende, ISO 100. LR-Export OHNE Schärfen.
Zunächst die CA-Hölle. Crop, OOC, unbearbeitet. Da ist man auch von guten Objektiven schlimmeres gewohnt.
Anhang 41929
Auch zum Freistellen perfekt geeignet
Anhang 41930
100%-Crop daraus:
Anhang 41931
Und nochmal ein Kater
Anhang 41932
100%-Crop daraus:
Anhang 41933
Blende 11, ISO 400
Anhang 41934
100%-Crop daraus:
Anhang 41935
Blende 11, ISO 400
Anhang 41936
100%-Crop daraus:
Anhang 41937
Krokuszeit!
Anhang 41938
Und noch'n Krokus
Anhang 41939
100%-Crop daraus:
Anhang 41940
Und auch nochmal ein Hundebild
Anhang 41941
100%-Crop daraus, das Digitar kann nämlich auch Selfies. Zu meiner Rechten hockt meine Frau.
Anhang 41942
Grüße
Nils
Wie hast Du das denn hinbekommen?
Sieht mir eher nach OOF CA's aus.
OOF CA's erkennst Du daran, dass sich in solchen extrem nahen Szenen, solche Säume in rot/purpur vor der eigentlichen Schärfeebene bilden... am Schärfepunkt sauber sind und hinter dem Schärfepunkt dann in grünliche Säume übergehen.
Wenn ich mir das Bild ansehe, so ist im Bereich des Schärfepunktes (aus meiner Sicht die oberste Reflektion) die Intensität der Reflektion genauso hoch, wie in den Reflektionen davor, jedoch ohne diese purpur/magenta Säume.
Dies läßt für mich ehere den Schluss zu, dass Du
1. heftig überbelichtet hast
2. den Schärfepunkt viel weiter hinten hast als am Ort dieser provozierten OOF Säume.
Ich hab es -wie bereits ausgeführt... egal was ich angestellt habe, bisher nicht geschaft, mit dem Objektiv irgendwelche Säume zu produzieren.
LG
Henry
Yep, der Schärfepunkt lag exakt an der hinteren Kante der Stuhllehne. Achja, OOF CA's sind das, darüber hatte ich mal gelesen, Danke für die Richtigstellung.
Du siehst, dass es dort (also die oberste Refelektion) auch keine Farbsäume gibt, null, niente.
Und: der Ausschnitt ist nicht in der Bildmitte, sondern vom oberen, linken Bildrand.
Ich musste tatsächlich über ein halbes Dutzend Fotos schießen, um überhaupt dieses eine Ergebnis zu bekommen.
Alle anderen waren bei mir auch so wie dieses hier: nix zu sehen (Fokus ja auch ca. 1cm weiter im Vordergrund)
Anhang 41953
Heisst aber auch, das war absolut worst case, das meinte ich auch mit dem Hinweis auf andere gute Objektive.
Grüße
Nils
Hallo! Erst einmal vielen Dank für die Vorstellung dieses wirklich sehenswerten Objektivs - teilweise haben mich die Bilder wirklich umgehauen...wie es mit den metallischen Flächen klarkommt, der Wahnsinn.
Jetzt aber nochmal zum letzten Bild von Nils: hier kann ich aber ganz klar grüne CAs erkennen, sind halt die von der anderen Seite.....allerdings ist das wirklich eine extreme fotografische Situation. Interessieren würde mich noch ein Crop von dem Baum mit den dünnen Ästen gegen den Himmel, das hätte große Aussagekraft meiner Meinung nach.
Viele Grüße
Lene
Hier nochmal der Crop aus dem Baum, diesmal als LR-Export mit Schärfe "niedrig" und PS-Export JPEG höchste Qualität.
Anhang 41963
Dann noch der 1:1-Ausschnitt aus einem anderen Zweige-Bild
Anhang 41964
Und für feinste Details dieses hier, zunächst ganzes Bild:
Anhang 41965
Detail Crop 1:1 daraus:
Anhang 41966
Grüße
Nils
Ich nehme an, Du möchtest gern die bläulich schimmernden CAs sehen, die man so oft an so feinem Geäst zu sehen bekommt, wenn man an den Bildrändern so extreme Intensitätsunterschiede im Kontrast hat?
Leider auch "Fehlanzeige"... auch dabei ist das DIGITAR exzellent.
Hier mal eine schnell aus dem Fenster geschossene Aufnahme... erst die Totale mit dem rechts angeordneten Geäst...
Anhang 41968
Dann mal "reingecroppt" erkennen wird selbst noch das "Vögelchen" im der Baumkrone... bläuliche CAs-- Fehlanzeige.
Anhang 41970
Und noch ein Beispiel, ISO 400, einmal gesamt, darunter Detail linker Bildrand.
Anhang 41971
Anhang 41972
Grüße
Nils
nochn Detail aus dem Bild oben. Vögel, Zweige, Metallraketenschornstein.
Anhang 41973
Grüße
Nils
Eine Extremsituation konnte ich noch herstellen, die zu sichtbaren OOF-CAs führten.
Dunkle Zweige im Schatten gegen einen diesigen, von der Sonne beschienen Himmel, absichtlich um mind. eine Blendenstufe überlichtet.
Offenblende, ISO 100.
Anhang 41976
Detail mit den extremsten OOF-CAs
Anhang 41977
Aber da möchte ich mal andere Objektive sehen…
Grüße
Nils
Zum Abschluss dieser Fragestellung noch ein Crop aus dem nachfolgenden, bereits zu Beginn des Threads gezeigten Bildes...
http://www.digicamclub.de/attachment...1&d=1424298448
Und hier nun der CROP aus dem ganz links oben in der Ecke zu sehenden "Geäst"...
Anhang 41978
Denke mal, da bleiben keine Wünsche offen... :lol:
Völlig irrelevante Szene... Die scharf abgebildeten Zweige sind clean.
Durch absolut praxisfremde, provozierte Fehlbedienungen wie Überblichtung, im Nahbereich tiefengestaffelte Zweige in einem 100% Crop zu zeigen, dann irgendwas aussagekräftiges zu erwarten ist ziemlicher Unfug...
Das man diverse Effekte aus verkehrt belichteten Aufnahmen erhält, ist hinreichend bekannt.
Die Leistung eines Objektivs aber richtet sich nach den korrekten Belichtungsverhältnissen der Kamera in der jeweiligen Szene und einem zu bewältigendem Kontrastumfang des Sensors. Leg ich den Punkt nun deutlich in Richtung
Überbelichtung, so darf ich mich über solche Effekte nicht wundern... :lol:
Logisch, klar irrelevant, weil praxifern. Darum hatte ich das in den anderen Posts ja auch nicht gezeigt.
Hier ging es mir nur darum, wie sich das Objektiv bei derartig extremen Situationen verhält, nachdem es für mich null Schwächen zeigte. Das war also böse Absicht :lol:
Grüße
Nils
Und noch ein paar Bilder von gestern.
Alle: Sony A7, ISO 100, Offenblende.
Anhang 41993
Anhang 41994
Anhang 41995
Crop 1:1 daraus:
Anhang 42004
Anhang 41997
Crop 1:1 daraus:
Anhang 42001
Grüße
Nils
Hier ein Beispiel einer Szene wo ich wirklich unter extremen Bedingungen die Geschichte "provoziert" habe... und das hier ist wirklich extremes GEgenlicht...
Anhang 42005
Zunächst ein Crop auf den Schärfepunkt...
Anhang 42006
Wenn ich mir nun den unteren Bereich, der schon wieder in der Unschärfe liegt... (Abstand ungefähr war 0,80 - 1,20 Meter) hab ich in dieser auf die Schatten belichteten Aufnahme (also übrerbelichteten Aufnahme) endlich was gefunden, was man im Ansatz "Farbsäume" nennen kann...
Anhang 42007
Aber das Objektiv will ich sehen, dass in dem Licht unter den Bedingungen das nicht produziert in den Unschärfebereichen.
Hier lieber nochmal was "Entspannendes" aus dem Alltag nach dem Extrem-Streß-Test... :lol:
Anhang 42008
Anhang 42009
Das DIGITAR gehört von nun an mit seinen Leistungen definitiv zum "festen Besteck" in meinem Rucksack und hat das Leica Elmarit M 2.8/90mm damit dauerhaft verdrängt...
LG
Henry
Einen weiteren Punkt haben Nils und ich herausgefunden, die aber nicht das Digitar, sondern in erster Linie das DIGITAR im Zusammenspiel mit dem Samtfokussiertubus in solchen Extremsituationen betreffen:
Im Nahbereich verlängert sich der Auszug des Objektivs im Samtfokussiertubus. Wie bei jedem Objektiv kommt es dabei so weit als möglich von der Kamera weg und gibt an seinem Ende - je weiter man in den Nahbereich dreht - immer mehr "blanke Gewindegänge" des Aluminium - Tubus frei.
In ungünstigen Situationen können also dort "Reflektionen" durch das blanke Alu-Gewinde des Tubus im Rücklinsenbereich entstehen.
Dies ist insbesondere deshalb zu vermeiden, weil wir beide noch keine Streulichtblende für die Digitare besitzen...
Die Maße dafür wären:
M45.5mm x 0,75mm.. also vermutlich M46 x 0,75... ich mess das morgen aber nochmal unter dem optischen Vermessungsgerät von Mitutoyu aus.
Wenn es da nichts gescheites gibt auf dem Markt, mal gucken, ob ich da ein paar Stück von fertigen lassen kann.
Was man aber in jedem Falle noch machen sollte - und was wir gerade gemeinsam überlegt haben, ist folgendes:
Der neu gefertigte DIGITAR Rücktubus ist mit seinem Innendurchmesser von ca. 49mm sehr breit.
Die Anschlussplatte des Samtfokussiertubus für die NEX hat einen Innendurchmesser von 41,5mm !!!
Bei voll in den Tubus eingefahrenen Digitar hat die Rücklinse eine Entfernung vom Adapteraussenrand (der tiefste in die Kamera eindringede Teil des Bajonetts) bis zur Rücklinsenfassung von knapp
22mm...
Dies bedeutet, man kann zur weiteren Unterdrückung von Reflektionen durch den Gewindegang einen 22mm dicken Samtvelourstreifen rund um das Loch des Adapters kleben (vorher mit Aceton fettfrei machen), wie hier im Bild gezeigt.
(durch den Tubus hindurch wird der zugeschnittene Samt am Bajonett des Tubus verklebt..)
Anhang 42010
Nun seht der Samt quasi bis zur Rücklinse in den Tubus hinein, während der rückwärtige Teil des Objektivs (der neu gefertigte Tubus) hinter diesem eingeklebten Samt ein- und ausfährt... zumindest auf diese eingeklebte Strecke.
Anhang 42011
Damit wird eine Möglichkeit geschlossen, die unter extrem ungünstigen Umständen zu Streulicht im Innenbereich führen könnte.
Aber das ist schon ziemlich unwahrscheinlicht... eine Streulichtblende sollte das auch beheben... aber schaden kann dies auch nicht. :lol:
LG
Henry
Schneider könnte noch so viel Potential aus sich holen.
Aber irgendwie wollen die nicht in der 1. Liga mitspielen.
Die Einzigen, die den Schneider-Hype verpasst haben, ist Schneider selbst:donk
Verstecken brauchen die sich eigentlich nicht vor Leitz oder Zeiss...
Das DIGITAR gehört von nun an mit seinen Leistungen definitiv zum "festen Besteck" in meinem Rucksack und hat das Leica Elmarit M 2.8/90mm damit dauerhaft verdrängt...
Darf ich fragen, ob es sich um die 1990 - 2008 gebaute ELMARIT-M f/2.8 Version handelt?
Das ist richtig... aber Schneider versteckt sich keinesfalls... die Sachen passen nur bei den meisten Hobby - Fotografen nicht ins "Budget"...
Hier mal ein älterer Messebericht von der Photokina 2012... über die Schneider Objektive, die dort vorgestellt wurden..
http://www.schneiderkreuznach.com/st...Btt_news%5D=59
http://www.google.de/imgres?imgurl=h...ed=0CDAQ9QEwAw
Darunter sind echte "Granaten"...
LG
Henry
Weiter gehts... Sony A7, Offenblende
Fernszene...
Anhang 42019
Crop links....
Anhang 42020
Crop Zentrum...
Anhang 42021
Neulich im Supermarkt (Kunstlichtquellen)... :lol:
Anhang 42022
und wieder ein Crop für die Randschärfe... rechts...
Anhang 42023
Und zu guter letzt die "Goldene Stunde überm Acker"... :lol:
Anhang 42024
LG
Henry
Thema Gegenlichtblende: evtl. diese hier ?
Bzw. diese hier.
In Plastik, dafür etwas länger, gibt es auch, hier.
Grüße
Nils
Ja danke, die Streuli könnte was sein... Ich würde die zweite bevorzugen... ich bestell sie mir mal.
-------------
Ich hab mal eben eine Tischszene unter der Halogenbirne zwischen (D)einem APO RODAGON 4/90mm und dem Digitar 3.8/80mm "geknipst" um mal zu gucken, ob ich mit meiner Vermutung der APO Korrektur des DIGITAR richtig liegen könnte...
Und es sieht ganz so aus...
Hier die Szene... auf der dunklen Werkbank, nur die Halogenfunzel, Kamera A7 auf Stativ, fokussiert wurde schärfestmöglich auf den Elmarit - Schriftzug...
Anhang 42026
Und der Crop des APO Rodagon 4/90mm aus dieser Szene...
Anhang 42027
nun der Crop mit dem DIGITAR 3.8/80mm (also 10mm weniger Brennweite aber etwas mehr Lichtstärke...
Anhang 42028
Betrachte ich das DIGITAR in Sachen OOF CA scheint es mir noch abgegrenzter vor dem APO RODAGON zu liegen.. was aber auch am Maßstab liegen kann.
Es wirkt klarer und durchzeichneter als der im Abbildungsmaßstab noch größer dargestellte APO Rodagon Ausschnitt.
Generell würd ich davon ausgehen, dass dieses DIGITAR mindestens so gute Eigenschaften mitbringt, wie das APO Rodagon 4/90mm... mir gefällt das auch farblich etwas "kühlere" DIGITAR
Werde morgen nochmal eine Vergleichsszene zwischen den beiden machen... aber den Maßstab anpassen.
LG
Henry
Noch ein paar technische Informationen rund um die Demontage des Objektivs...
Hier sieht man das Digitar links mit seinem Originaltubus, rechts "Nackt"...
http://www.digicamclub.de/attachment...1&d=1424340556
Will man nun den Originaltubus wieder einbauen oder das Objektiv reinigen, so sind ein paar Dinge zu beachten:
1. Vor der Demontage muss das Objektiv UNBEDINGT auf Unendlich an seinem Fokusring eingestellt und dort mit der Rändelschraube fixiert werden !!! Sonst trennen sich die Helicoidteile und der korrekte Anschlag ist schwer wieder zu finden.
(Bitte beachtet dies)...
2. Links im Bild ist zu sehen, dass dort ein 4er Block mit Schrauben auf dem Tubus sitzt. Auf der abgewandten Seite sind davon nochmal 4 in der gleichen Anordnung vorhanden.
Die jeweils unteren, dem silberfarbenen Bajonettanschluss zugewandten 2 Schrauben (sichtbare und abgewandte Seite) müssen entfernt werden um weiter arbeiten zu können (sind aber bei den neu gebauten Tubus nicht vorhanden weil unnötig und nur für eine Rückmontage in den Originalzustand von Belang)
3. Sodann kann und muss der im rechten Bild des nackten Objektivs sichtbare "Rücklinsen-Konus" herausgeschraubt werden... Dieser ist in einem Stück herausschraubbar, kommt aber aufgrund des hohen Durchmessers nicht an den unter Punkt 2 genannten Schrauben vorbei... deshalb deren Entfernung. Der Konus beinhaltet die gesamte Rücklinsengruppe bis zur Blende... damit also auch easy going für Wartungsarbeiten an der Blende.
Nachdem die Rücklinsengruppe herausgeschraubt wurde, ist man dann bereits an der Blende angelangt.
Hinter der nun abgenommenen Rücklinsengruppe finden sich insgesamt weitere 6 Schrauben, mit denen der Tubus wiederum an einem Messingring am Objektivkorpus befestigt ist...
Hier die 6 Löcher und die Begrenzer-Schraube... zeig ich gleich noch näher, wie was ineinander greift..
http://www.digicamclub.de/attachment...2&d=1424340872
Durch diese 6 Durchgangslöchern ist der Tubus mit diesem nachfolgend gezeigten Messingring verschraubt, der einen Teil des Helicoids ausmacht.. (verschraubter Messing- Geradführungsring, an dem die optische Gruppe bei der Fokussierung vor- und zurück gleitet und der sich ohne den Tubus verdrehen läßt. Also durch "verdrehen" auch falsch sitzen kann! Deshalb "DONT TOUCH THIS PART" !!!!! Immer schön so belassen, wenn das Objektiv vorher auf unendlich mit der Rändelschraube fest fixiert wurde)
Anhang 42031
Der im vorletzten Bild gezeigten Begrenzer-Schraube, die auf dem Zwischenradius liegt, kommt zusammen mit dem ausgefrästen Teil (im schwarzen Fokusring sichtbar)...
Anhang 42032
kommt eine entscheidendende Bedeutung zu !
Diese Ausfräsung bildet in beide Drehrichtungen zusammen mit der Begrenzungsschraube die Anschlagsbegrenzung des Fokusringes...
Aus diesem Grund ist es oberwichtig, wie bereits geschildert, am Objektiv das Unendlich zu Beginn der Arbeiten eingestellt und fixiert zu haben...
Nur wenn diese Position vorher fixiert wurde, gibt es auch beim Anschließenden Wiederzusammenbau mit dem Originaltubus keine Probleme.
Man muss sich dann nur klarmachen, wohin beim Fokussieren der Fokusring gedreht wird und wo - weil wir ja unendlich eingestellt und fixiert hatten - dann dieser Begrenzer angesetzt werden muss, damit man die insgesamt 6 Löcher wieder korrekt zugeordnet bekommt.
Dies ist gerade deshalb wichtig, weil diese 6 Bohrungen jeweils im exakt gleichen 60° Winkel im Kreis angeordnet sind, man mithin die Löcher in jeder Position in Übereinstimmung bringen kann.
Das die Begrenzerschraube natürlich auch noch wieder auf den Originaltubus umgeschraubt werden muss, versteht sich von selbst... vergisst man es... trennen sich die Helicoid - Teile beim Fokussieren...
Bitte also unbedingt auf diese Anleitung zurückgreifen, sollte das Objektiv mal wieder zurück gebaut werden, um z.B. in einer anderen Helicoid - Variante betrieben zu werden.
LG
Henry
Einige Frühlingsgrüße vom Digitar (meist Offenblende, 5DMkII, ooc, ungeschärft, verkleinert):
Krokusmeer
Anhang 42124
Gänseblümchen "Rob Roy"
Anhang 42125
Crop
Anhang 42133
Stiefmütterchen
Anhang 42131
Crop
Anhang 42132
Krokusse im Gegenlicht
Anhang 42127
Bodendecker
Anhang 42128
Crop
Anhang 42134
... muss ich noch ein bisschen mit üben.
LG,
Heino
Qualitativ sehr sehr sehr gute Bilder. :yes: :clapping
Vom heutigen Tag mit unseren Enkeln, wolkenverhangener Himmel.. Sony A7, DIGITAR offenblendig am Samtfokusiertubus..
Anhang 42225
Crop daraus..
Anhang 42226
Anhang 42227
Anhang 42228
Und noch eine kurze Szene aus dem besuchten Tierpark...
Anhang 42229
Crop..
Anhang 42230
Nach den zurückliegenden warmen Tagen kommen auch die Knospen an den Bäumen langsam zum Vorschein...
Anhang 42231
Anhang 42232
LG
Henry
Ganz großes Kino die Bilder!!!!
Liebe DCCler,
als stolzer Nutzer eines der frisch adaptierten Digitare von Henry habe ich mich endlich auch mal zu einem Beitrag aufgerafft.
Leider waren die Bedingungen gestern im hübschen oberhessischen Städtchen Alsfeld eher bescheiden, trüb und regnerisch...
Trotzdem kam heftige Begeisterung auf!
Alle Bilder sind bei Offenblende und auser dem 100% Ausschnitt nich bearbeitet.
Sony A7/ Schneider Digitar 3.8/80 mit Samtschnecke
Anhang 42266
Anhang 42267
Anhang 42271
Anhang 42265
Anhang 42269
Anhang 42270
Anhang 42275
Anhang 42276
Anhang 42278
Anhang 42279
Anhang 42280
Anhang 42281
Anhang 42282
Anhang 42283
CAs an unscharfen Kanten?
Anhang 42284
Anhang 42285
Anhang 42286
Anhang 42287
Ich freu mich schon auf besseres Licht.....
LG
Michael
Danke für die Bilder, die damit entstanden.:yes:
Ich finde es erstaunlich, das selbst bei ziemlich tristem Wetter die Ergebnisse sehr brilliant wirken, die das DIGITAR erbringt...
Die Schärfe ist IMHO ohnehin über jeden Zweifel erhaben...
LG
Henry
Bei uns gab es heut schonmal vorbereitend auf die nächsten Tage ein wenig Sonnenschein..
Da konnte das offenblendige DIGITAR an der Sony A7 wieder zur Hochfom auflaufen.
Anhang 42327
Anhang 42328
Anhang 42329
Anhang 42330
Anhang 42331
Anhang 42332
LG
Henry