Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
evtl sitz ja bei mir auch nur der stift fest? Ich konnte ihn mit der Spitzzange nicht bewegen!
Heute war ich wiedermal mit dem Pentacon 3,5/30 unterwegs, plötzlich auf unendlich "err 20"! Jetzt wo wieder alles korrekt zusammensitz steht die Rücklinse hinten etwas weiter raus so das der Spiegel anschlägt. Viel ist es nicht, bei 2,5 Metern ist der Spiegel wieder frei.
Naja bei Offenblende macht man ja normalerweise keine Landschaftsaufnahmen auf unendlich. Bei 2 Metern und auf 8 abgeblendet ist von 1,10 m- unendlich alles scharf.
Gruß
einser
Anhang 47090
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Farbvarianten ft/m Beschriftung Pentacon 3.5/30
Anhang 59664
Die Anschlüsse m42/Exakta/Altix sind untereinander austauschbar.
witt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Basteln und Bild
Ich habe der Tage an meinem Pentacon 3.5 30 alias Lydith gebastelt. Es hatte Spiel.
Ich habe es neu gefettet und das Spiel war weg; es muss wohl nur genug drin sein im Schneckengang.
Ich hab die Geradführung drangelassen und beim Rausschrauben von oo weg exakt mitgezählt (aus dem Gedächtnis 5 2/3) und gemerkt in welcher Position es ist. Zusammenbau war dann ganz problemlos: an Position ansetzen 5 2/3 zurück, gecheckt ob oo und Madenschraube rein.
Heute hab ich damit fotografiert, unter anderem das:
Anhang 75086
5.1.18, Nex 5, Blende 4, 1/50, ISO400, LW +0,7 (versehentlich), skaliert, sonst unbearbeitet.
Korrekturen / Ergänzungen:
6.1.18: 5 2/3 statt 4 2/3 ; meine Variante hat die grüne Beschriftung und die Nummer 9783991
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Schön das gelbe! Welche Nummer hat es?
Mein grünes mit Strich hat 9783991.
Hier noch Bilder davon. Das erste zeigt es mit Praktika B Adapter. Ich adaptiere alle M42 Optiken darüber. Historisch, weil ich eine Praktica BC1 habe und praktisch weil ich mir damit das Schrauben spare.
Anhang 75100
Das Objektiv ist auf allen Fotos auf Blende 8 eingestellt und zugedreht. Man sieht deutlich, dass die Blende nicht an der Marke zum Liegen kommt. Wo ist nun Blende 8? Dort wie auf dem Bild eingestellt? Davon geh ich jetzt mal aus...
Anhang 75101
Dann noch von vorn mit der Nummer.
Anhang 75102
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Seit wenigen Wochen "wohnt" ein M42 Pentacon 3,5/30mm auch bei mir.
Dankeschön für dieses Schmuckstück an den DCC-Kollegen im Hintergrund.
Gestern nun Erstlicht an Apfelknospen:
f/11
Anhang 77549
f/8
Anhang 77550
f/5,6
Anhang 77551
(Kamera: Sigma SD9, Daten so gut es ging identisch ausgearbeitet)
Ersteindruck: Ich find's abgeblendet atemberaubend scharf.
Dank rund bleibender Blendenöffnung ist Abblenden ja eine Option. ;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Birken mit Mond
Sigma SD9 - f/8
Anhang 77552
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
vielen Dank für die Bilder vom M42 Pentacon 3.5/30mm.
Habe mein 30er zuletzt analog im Einsatz gehabt.
Bei den beiden Fotos kommt das Bokeh bzw. der Unschärfebereich ganz interessant raus, find ich.
Fotografiert mit Contax RTS auf einem 27 DIN - Farbnegativfilm.
Anhang 77553
Anhang 77554
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hi,
ich habe heute mal ein Pentacon 3.5 30 für Makro/ Lupenfotografie ausprobiert. Damit komme ich auf einen Abbildungsmaßstab von ca. 1:3 bei Verwendung von einem Nex/M49 Umkehrring und einem Satz von Filterringadaptern:
Anhang 153500
Abbildungsmaßstab ca. 1:3 ist am Lineal unten ersichtlich, das gut 12mm zeigt(ooc, skaliert):
Anhang 153499
Hier ein Karopapier mit blauem Punkt, Blende 11 (ooc, skaliert):
Anhang 153501
Der Schärfeabfall im oberen Bereich des Bildes kommt wohl daher, dass Papier und Kameraebene nicht genau parallel eingestellt waren.
Hier ein Crop der ooc 24 MPx:
Anhang 153502
Insgesamt denke ich, dass es ganz brauchbar ist. Ein Vorteil von dem 3.5 30 ist, dass es relativ leicht ist und man deutlich weniger Auszug braucht als bei 80ern, 120ern oder 135ern. Bei Verwendung von einem M42 Zwischenringsatz sowie M42 Adapter mit zusammen in etwa dem selben Auszug komme ich nur auf eine Vergrößerung von ca. 1:1,5. Eine schlechtere Abbildungsqualität fällt mir jedoch nicht auf. Da scheint die Lydithkonstruktion genauso gutmütig zu sein wie die Biometarkonstruktion.
Viele Grüße
Andreas