Das ist natürlich mehr als ärgerlich. Wirst Du Dir noch einmal Ersatz beschaffen?
Druckbare Version
Ich denke schon, ich war von der Bildqualität der Kleinen mit der 9 mm Festbrennweite sehr positiv überrascht. Und als echte "Immerdabei", die ich jeden Tag greifbar habe, ist sie ideal.
Mal sehen, ob noch mal so ein Angebot kommt. Ich hoffe es.
Gestern kam ein Brief von DHL, dass ich mein Päckchen vom Zoll abholen soll.
Bei mir auch, ich fahr da aber nicht selbst hin. Ich faxe nur den Paypal-Beleg, dann kommt die Post und kassiert die Zollgebühren und überreicht das Päckchen.
Gruß Gerhard
Kamera: Samsung NX mini
Objektiv: Lomo T-43 4/40 adaptiert auf M39
Adapter: M39 auf NX Mini
Alle Bilder aus JPG entwickelt.
#1: Unendlich geht :lol:
Anhang 48264
#2:
Anhang 48265
#3: Offenblende
Anhang 48266
#4: Mein persönlicher Favorit, Naheinstellung ca 1m, Offenblende
Anhang 48267
Übrigens, das scheint eine Weltpremiere zu sein, Altglas an der Samsung NX mini. Das DCC ist vorne dabei :lol::bananajoe
Bernhard, das sieht sehr gut aus. Ich bin gespannt auf weitere Tests
Gruß Gerhard
Das Spekulieren hat ein Ende. Ich habe das Auflagemaß ausgerechnet: M39 hat ein Auflagemaß von 28,8mm, der M39-Mini Adapter eine Stärke von 21,50mm macht 7,3mm
Das Auflagemaß (Focal flange distance) der Samsung NX mini ist: 7,3mm
Damit ist das DCC die weltweit erste Seite die das Auflagemaß der Samsung NX mini bestimmt hat. :bananajoe
Als nächstes ist das Vermessen des NX mini Bajonetts dran. Und dann kann der 3D Drucker angeworfen werden.
Ich möchte Euch noch kurz den Adapter zeigen.
#1: Adapter von der Bajonettseite aus gesehen
Anhang 48269
#2: An der Kamera
Anhang 48270
Nachdem ich Samsung mit einiger sachlicher Kritik eingedeckt habe, wurde meine NX-M dann doch repariert und ist in Deutschland eingetroffen. Nun muss sie nur am Freitag den Weg zu mir finden. Aber sie hat ja meine Mutter dabei, sollte also alles klappen. :-)
Ich bin jedenfalls gespannt.
@Goldmark: saubere Arbeit, danke für die Bilder.
Bei mir ist der Adapter heute auch angekommen.
Mir gefällt die NX mini besser als die Nikon 1S1. Die Bilder sind schärfer. Die Sucherlupe kann man auf 5x oder 8x Vergrößerung einstellen. Ungewohnt ist für mich, daß ich die Sucherlupe erst durch wiederholtes Drücken der OK-Taste deaktivieren muß, um auslösen zu können.
Von den C-mount Objektiven ist mein Lieblingsobjektiv ist ein Schneider Kreuznach 1,5/25mm. Knackscharf an der NXmini. An der Nikon 1 war ich von diesem Objektiv noch enttäuscht. Es ist besser als das Fujian. Das Sony 1,8/16mm vignettiert.
Die längerbrennweitigen D-mount Objektive Cine Yashinon 1,4/38mm, Berthiot 2,3/23mm, Angenieux 1,8/35mm vignettieren nur wenig.
Also ich bin sehr zufrieden und hab jetzt einiges zu probieren.
Gruß Gerhard
Hallo Gerhard,
ich bin schon auf Deine Ergebnisse gespannt.
Hier ein paar Bilder mit dem Schneider Kreuznach Xenon 1,5/25mm
Blende 4, Test der Schärfe von Objektiv und Kamera:
Anhang 48316
ein Crop aus obigem Bild:
Anhang 48317
Nun noch 2 Bokehbilder:
Anhang 48318
Anhang 48319
Ich bin sehr zufrieden mit der Objektiv - NXmini Kombination.
Hier ein Linsenschnitt zum Schneider Kreuznach Xenon 1,5/25mm aus dem Buch
Die Kinematographische Kamera
von Harald Weise
Anhang 48320
Die d-mount Objektiv kann ich noch nicht testen, da die Objektive mit meinem Adapter nur bis ca. 5m fokussieren. Da bekomme ich noch einen etwas dünneren aus Amerika.
Gruß Gerhard
Schöne Bilder.
Gerhard, kannst Du noch Bilder von der Mini mit dem Objektiv zeigen?
Bernhard, gerne:
Anhang 48329
Anhang 48330
Man sieht auf dem 2. Bild, daß sich der Sensor relativ weit außen befindet, was sich im Vergleich zu Nikon 1 sehr günstig auswirkt, da die Adapter für Objektive mit geringem Auflagemaß nicht ins Gehäuse reinreichen müssen.
Gruß Gerhard
Mein Adapter und meine reparierte NX-M haben mich jetzt auch erreicht und ich habe am Wochenende einige Bilder machen können.
Als einziges echtes C-Mount Objektiv habe ich hier nur ein Schneider-Kreuznach Xenoplan 1.9/25 mm verfügbar. Das Fujinon 0.85/25 mm ist nach der Anpassung an mFT leider nicht mehr direkt an C-Mount anschließbar und die wenigen anderen C-Mount Objektiv sind in Deutschland eingelagert.
Viel weiß ich nicht über das Xenoplan, außer das es wohl für 1" Sensoren gerechnet ist, aber auch mFT ausleuchtet, auch wenn die Ränder dann nicht gerade super sind. Wenn ich dieser Website glauben kann, dann scheint das Objektiv wohl auch gut für Infrarot durchlässig zu sein. Die Blende ist viereckig, erlaubt als nette kubistische Highlightspielereien.
So sieht das ganze an der NX-M aus, ss trägt also nicht zu sehr auf und ist immer noch ziemlich handlich.
Anhang 48365
Das Objektiv läßt sich an meinem Adapter über Unendlich fokussieren.
Unendlich bei Offenblende 1.9
Anhang 48366
100% Crops Zentrum (area1) und Rand (area0)
Anhang 48367
Der Randabfall auch am 1" Sensor ist schon erkennbar, wenn auch, logischerweise, nicht so krass wie an mFT.
Highlights und Bokeh in der Dämmerung:
Anhang 48368
100% Crops
Anhang 48371
Schön, das Du nun mit der NX mini auch an Bord bist. Ich freue mich schon auf Deine Ergebnisse. Mein C-Mount Adapter lässt noch etwas auf sich warten.
Bokeh und Highlights am Tag:
Anhang 48373
100%
Anhang 48374
Obwohl die Linsen relativ weit in den Korpus des Objektivs zurückgezogen sind, so ist bei ungünstigem Licht ein ziemlich deutlicher Kontrastabfall zu erkennen.
Gegenlicht mag es, wie schon geschrieben, nicht so sehr. Hier kam das Licht vom Brückengeländer selber.
Anhang 48375
Wo bist Du da unterwegs? Ein russisches Freundschaftschloss ...
Das ist auf der Byggebroen, Kopenhagen.
Dort hat auch die (Un)Sitte Einzug gehalten, irgendwelchen Kram anzubringen, als Beweis der ewigen Liebe und Information an den Rest der Welt, bla bla romantisches Geblubber. :lol:
Kamera: Samsung NX mini
Objektiv: Lomo T-43 4/40 adaptiert auf M39
Adapter: M39 auf NX Mini
Alle Bilder aus JPG entwickelt.
#1: Ein Teil meiner selbst gezogenen Tomaten
Anhang 48385
Kamera: Samsung NX mini
Objektiv: Jupiter-11 4/135 M39 Anschluss Aluversion
Adapter: M39 auf NX Mini
#1: Die NX mini hat einen Rolling Shutter (schiefe Fernsehturm von Stuttgart :lol:)
Anhang 48413
#2: Freistellung, Offenblende und aufgelegt
Anhang 48414
#3: 100% von #2
Anhang 48415
Kamera: Samsung NX mini
Objektiv: Color-Minotar 2,8 35mm auf C-Mount adaptiert
Adapter: C-Mount auf NX Mini
#1: Wald in SPO (Offenblende)
Anhang 57888
Kamera: Samsung NX Mini I
Objektiv: Jena S 1:4 f=135 Q1 Jena Nr.6307872 Exacta auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 umgebaut
Hier lang: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post250158
Kamera: Samsung NX Mini
Objektiv: Samsung 3,5 9mm NX-N Anschluss
#1 schön weitwinklig das 9mm Objektiv (ca 25mm KB)
Anhang 61077
Kamera: Samsung NX Mini II
Objektiv: Jena S 1:4 f=135 Q1 Jena Nr.6307872 Exacta auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 umgebaut
Hier entlang: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post250284
Kamera: Samsung NX mini
Objektiv: Lomo T-43 4/40 adaptiert auf M39
Adapter: M39 auf NX Mini
#1: Als es noch wärmer war
Anhang 61998
Die NX mini kommt nicht allzu zum Einsatz. Zur letzten Konferenz in den USA hatte ich sie mit um Gewicht und Platz zu sparen, plus dem 3.5/9 mm, einem recht großen Fujinon 1.4/50 mm in C-Mount und dem Tevidon 1.8/16 mm.
Anbei eine Aufnahme mit dem Tevidon, abgeblendet um die dreieckigen Highlights zu provozieren.
Bilder mussten ein wenig komprimiert werden um unter die 300 KByte zu kommen.
Tevidon 1.8/16 mm)
OOC (Weißabgleich lag deutlich daneben)
Anhang 67949
Aus Lightroom (Hab nicht viel Erfahrung mit LR, aber die NX mini .srw's werden von DxO nicht gelesen, nicht mal mit LR konvertierte .dng's)
Anhang 67950
Hier mal das TV-Fujinon 1.4/50. Das Bokeh gefällt mir mir recht gut.
Anhang 68321
jepp, sieht echt gut aus. :yes:
Wie siehts denn mit der Randabschattung aus?
Ed.
P.S: die Frage nach der Kamera hat sich erledigt - steht ja im Threadtitel :autsch:
Hi Ed,
ich sehe am 1" Sensor keine Abschattung, habe aber auch keine weiße Wand fotographiert. Sollte aber laut des Originalthreads auf mflenses nicht mal an mFT vignettieren. Ist auch nicht völlig überraschend, mein 1.4/50 mm Biotar für die Pentaflex 16 tut das and mFT auch nicht.