Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,
ich habe auf dem Flohmarkt ein gut erhaltenes Domiplan der zweiten Baumform gekauft (Seriennummer vorne, 4xxxxxx, M42). Zuhause dann mal gleich erfolgreich auf meine Canon 5DIII adaptiert und ein paar Testfotos geschossen. Dann wollte ich es wissen und habe einen Schärfetest vor meinen CD-Regal gemacht. Setup: Stativ, Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser 10 sek, Offenblende (2.8). Die Schärfe habe ich manuell mit LiveView und reinzoomen eingestellt. Für die Auswertung habe ich dann das beste Foto (von vier) ausgewählt, die Bilder sind bis auf den Beschnitt komplett unbearbeitet.
Das Ergebnis ist leider ernüchternd. In der Mitte ist das Objektiv richtig schön scharf, da braucht es sich gar nicht vor meinen Canon-Linsen verstecken, aber leider beginnt der Randabfall am Vollformat schon sehr früh, so dass ich die Linse nicht wirklich für Kleinbildanwendungen empfehlen kann. Es sieht auch so aus, als wäre die Optik leicht dezentriert, das Bild ist oben deutlich schärfer als unten.
Hier die Testbilder.
Originalfoto, unbeschnitten:
Anhang 71288
Mittenbereich, 100% Ansicht - scharf!
Anhang 71289
Die Ecken - naja... aber oben rechts erstaunlich gut.
Anhang 71290
Der Schärfebereich:
Anhang 71291
Fazit:
Der Schärfebereich (von diesem Exemplar!) ist am Vollformat doch sehr begrenzt. Damit kommen eigentlich nur Aufnahmen mit mittigem Motiv in Frage, bei denen ein Randabfall nichts ausmacht oder sogar gewünscht ist, wie z. B. beim Portrait). Im Hochformat dann aber auch schon schwierig.
Mich würden Vergleichswerte von anderen Domiplan-Exemplaren interessieren, gibt es noch bessere Versionen, oder habt ihr mehr oder weniger ähnliche Erfahrungen mit dem Objektiv?
LG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
BiNo
Die unterschiedliche Farbwiedergabe kommt von unterschiedlichen Vergütungen, die dann beim Domiplan über die fast 20-jährige Bauzeit nie verändert wurde.
Ich hab zwei "Domiplane" in meiner Sammlung wo die Vergütung eine andere Farbe hat!
Anhang 101930
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Mich interessierte, was so ein Dreilinser an einer aktuellen Digitalkamera zu leisten vermag und ich wurde angenehm überrascht. Das Domiplan liefert Bilder von offen schön duftig, bis abgeblendet scharf genug, zeichnet dabei aber immer auf sanfte Art und bei passendem Hintergrund kann es auch die Meyer-Bubbles. :yes:
Anhang 117235Sony A7R III + Meyer Görlitz Zebras by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117236Kolonnaden an der Glienicker Brücke by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117237Park Babelsberg by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117238Glienicker Park by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117239Glienicker Park by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117240Glienicker Park by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117241Glienicker Park by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117242Glienicker Park by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117243Glienicker Park by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117244---50--- by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117246Glienicker Park by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117245Halloween by Berlin-Knipser, auf Flickr
Viele Grüße
Norbert
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Anhang 117247Bahnhof Berlin Südkreuz by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117248Bahnhof Berlin Südkreuz by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117249Alfred-Lion-Steg by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117250Bahnhof Berlin Südkreuz by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117251Schöneberg Rote Insel by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117252Schöneberg Rote Insel by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117253Porsche 911 G Cabrio by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117254Tempelhof Fliegerviertel by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117255Toyota Avensis by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117256Tempelhof Fliegerviertel by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117257Tempelhof Fliegerviertel by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 117258Tempelhof Fliegerviertel by Berlin-Knipser, auf Flickr
Einige besonders detailreiche Bilder konnte ich hier leider nicht zeigen, weil ich die Meldung erhielt, dass die Dateien (trotz der bescheidenen Größe von nur 800 x 534 Pixeln) zu groß sind. :motz
Weitere Bilder vom Domiplan gibt es hier.
Viele Grüße
Norbert
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meyer Görlitz Domiplan 50mm f/2.8 bei Offenblende mit einem 7mm Zwischenring an einer Canon 1DX, indirekter Aufsteckblitz
Anhang 141181
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
bei Landschaftsaufnahmen mit f/2.8 ist das Domiplan aber sehr schlecht, oder liegt es an meinem Exemplar?
Domiplan an der Canon EOS 70D (APS-C Format), Vergleich f/2.8 und f/4.0, JPG direkt von der Kamera:
Anhang 141338
Anhang 141339
DanielDD
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Klar, ein Schärfewunder ist das Domiplan nicht, aber ich mag es dennoch, es macht wunderschöne Bubbles und hat einen traumhaften Look, der mich immer ein wenig an den Stil von Claude Monet erinnert.
Anhang 141340
Anhang 141341
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
mein Exemplar hat offenbar einen starken Schärfeverlust zur rechten Seite hin. Bei dem zweiten Foto habe ich die
Kamera um 180° gedreht und das Foto bei der raw-Entwicklung wieder gedreht. Der Unterschied ist bereits an dem
Kirchturm zu erkennen (Domiplan bei f/2.8 an der 70D).
DanielDD
Anhang 141358
Anhang 141360
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
Altglas
Ich habe hier 8 Stück dieser Linse.
Wenn Du mir deine Adresse per PN schickst, dann sende ich Dir eines davon für Geschenkt.....
Das Domiplan ist mittlerweile bei mir und ich habe auf die Schnelle ein paar vergleichende Fotos gemacht.
Das Alte mit f/2.8:
Anhang 144861
Das Neue mit f/2.8:
Anhang 144862
Das Alte mit f/4.0:
Anhang 144863
Das Neue mit f/4.0:
Anhang 144864
DanielDD
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe jetzt den Test mit der 180°-Drehung gemacht (jeweils f/2.8).
Anhang 144891
Anhang 144892
Der Unterschied ist minimal, das ist kein Vergleich zu den Ergebnissen, die ich hier
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post319062
bereits mitten im Bild hatte.
DanielDD
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Wichtig ist nach dem Kauf zu prüfen ob das hintere Linsenelement, das mit 3 winzigen Maderschrauben gehalten wird, noch unangetastet ist!
Wer da rumschraubt um bequem an die Blende zu kommen zerstört die ganze Zentrierung des Objektives.
Ich weiß nicht warum aber bisher hatten alle Domiplane die ich hatte verklebte Blendenlamellen, das verwendete Fett scheint nicht sehr stabil zu sein.
Zum Glück lässt sich das Domiplan leicht auseinander bauen.
Frontring mit der Beschriftung rausdrehen
Anhang 153785
Danach lässt sich der obere Teil einfach abnehmen, hier nicht zu sehen, darunter befindet sich noch ein Federdraht
Anhang 153786
Das vordere Linsenelement kann nun komplett rausgeschraubt und gegebenfalls gereinigt werden
Anhang 153787
Hinten den Ring von Hand abschrauben
Anhang 153788
Nun die drei Schrauben (Rot) rausschrauben, evtl die Wippe vorher entfernen (Grün), es geht aber mit bisschen geschickt auch ohne.
Anhang 153789
Hinteres Teil abnehmen
Anhang 153790
Achtung, hier ist jeweils eine Feder zum spannen der Stifte für den Helicoid, nicht verlieren!
Anhang 153791
Jetzt die drei Schrauben lösen
Anhang 153792
Danach lässt sich die Abdeckung mit Rücklinse entfernen, hab vergessen hier ein Foto zu machen, darunter liegen die Blendenlamellen frei also Vorsicht!
Im Grunde ist es aber eigentlich selbsterklärend
Anhang 153793
Die Blendenlamellen sind richtig dünn, da wollte man wohl noch den letzten Pfennig sparen, mir ist eine beim reinigen einfach auseinandergerissen also schön vorsichtig!!!
Anhang 153794
Was soll's hab ich aus dem Domiplan aus Not ein Spaßobjektiv gebaut :)
Anhang 153795