Auch mal interessant: ein AF-Knipsbild bei Blende 4. Für Details einfach auf flickr durchklicken.
https://farm8.staticflickr.com/7616/...8bfac481_c.jpg
Druckbare Version
Auch mal interessant: ein AF-Knipsbild bei Blende 4. Für Details einfach auf flickr durchklicken.
https://farm8.staticflickr.com/7616/...8bfac481_c.jpg
Volle Größe von Willis Kirchenbild - aber bitte vorher anschnallen am Sessel:
https://www.flickr.com/photos/prakti...64631/sizes/o/
Sogar die Taubenabwehrspieße kann man genau abzählen! Ein Hammer, dieses 50mm.
:devil2: ..... ui ui ui .... es fängt schon wieder an zu jucken :run:
ich war heute in Wuppertal in zwei Läden. Keiner hatte das 50er für Canon EF vorätig. :motz
Und dann noch Lieferzeiten von 14 Tagen. :motz
Hab trotzdem eines gefunden das bis Ende der Woche bei mir sein sollte :bananajoe.
Ich bin sehr gespannt!!!
Ed.
Das Objektiv ist daaaaaaaaaa!!!
Ein ganz schöner Trummen, aber das wusste ich ja da ich schon mal welche an der Kamera hatte.
Der Fokus sitzt zu 100% an der 5D Mark III. Da muß ich noch nicht mal mit dem SIGMA-Dock zur Feinjustage ran.
Die Bildquallität ist absolut erste Sahne!!! Die Schärfe bei Offenblende ist wirklich beeindruckend. :yes:
Das beste 50er das ich je an einer Kamera hatte.
Ein paar Testbilder habe ich auch schon gemacht. Aber nicht wirklich vorzeigbar.
Mal sehen ob ich am Nachmittag zwischen den Schauern mal eine Gelegenheit nutzen kann.
Viele Grüße,
Ed.
hier zwei Bilder - aber mehr zwischen Tür und Angel geschossen:
Anhang 42866
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: Sigma 50mm 1.4 ART DG @ 1.6
Anhang 42867
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: Sigma 50mm 1.4 ART DG @ 1.8
Ich hatte mal eines für Nikon an meiner Df. Wow! Sehr beeindruckend.
Der Besitzer hat gesagt, dass er das 50er Sigma gegen ein 50er Otus hat antreten lassen und er konnte keinen Leistungsunterschied feststellen.
Das Sigma steht auf meiner Liste. Der Preis lässt es aber leider in Ferne rücken.
Ab und an sind die bei einigen Onlineshops im Angebot.
Da gehen die Objektive dann so um die 700,00 Euro raus.
Heise Preisvergleich bringt bei mir immer die besten Ergebnisse.
KLICK MICH
Die Schärfe ist echt der Hammer. Vor allem nimmt sie zum Rand hin fast gar nicht ab.
Mich begeistert auch des Design und die Haptik. Die ART-Serie liegt einfach gut in der Hand.
Ed.
Das Material, aus welchem die Art-Objektive gefertigt werden, heißt "Thermally Stable Composite". Dieser spezielle Kunststoff soll so robust wie Metall sein, gegenüber Temperaturschwankungen aber deutlich unempfindlicher sein. Wie es genau hergestellt wird, weiß ich nicht. Ich weiß nur das es wirklich edel und schön aussieht und sich sehr wertig anfühlt. :yes:
Vielen Dank für die Info. :yes:
Hättest Du es nicht erwähnt, wäre ich nicht darauf gekommen dass es aus Kunststoff gefertigt ist.
Da sich das Material immer leicht kühl anfühlt, hätte ich da echt auf Metall getippt. So kann man sich irren.
Das Kunststoff nicht gleich Kunststoff ist, weiss ich sehr genau da mein Vater aus der Branche kommt (Kunststofftechniker und Formenbauer der alten Schule).
Es gibt sehr hochwertige Kunststoffe deren Kilopreis deutlich über dem von Messing, Kupfer und auch mal über dem von Silber ist.
Bein Sigma sagt der Name Composite ja schon das es wohl aus mehreren sehr wahrscheinlich geschichteten Materialien besteht.
Sehr sehr interessant, jetzt ist meine Neugier geweckt. Ich gucke mal ob ich darüber mehr erfahren kann.
Ed.
Glückwunsch zu dem Hammerteil! Meins ist EF Bajonett, ist an der 5DMK2 klasse. Entschleunigt mittels Commlite an A7r läuft es dann richtig zu Hochform auf:
Anhang 42946
Anhang 42947
Anhang 42948
Anhang 42949
alles Offenblende...
Meines ist auch für EF, aber was ist denn ein Commlite???
Ed.
P.S.: die Geige ist sehr schön präsentiert. :yes:
Commlite ist ein Adapter EF auf Sony E, der Blendensteuerung durch Protokollumwandlung ermöglicht. AF ist nur sehr langsam/eingeschränkt möglich. Mir ging es darum, ob das ART von den 36 zu 21 Mpix sichtbar profitiert. Und das ist m.E. deutlich der Fall.
LG Wolfgang
Danke für die Info, das Teil kannte ich noch nicht.
Was es nicht alles gibt. Sehr interessant.
Ich bin auch mal gespannt wie sie die ART-Gläser an der neuen 5Ds mit den 50 MPix schlagen. Das könnte ebenfalls sehr interessant werden.
Ed.
Boah, Leute! Macht mir den Mund doch bitte nicht so wässrig!!
Mein Linsen-Budget ist zur Zeit total aufgebraucht. Und da kommt ihr mir SOLCHEN Bildern! Menno!! ;)
So ein alter Hase lässt sich noch immer so schnell zappelig machen :lol:
Wenn du dir die Härte im Bild ansiehst, relativiert sich die sogenannte Schärfe doch schon wieder und du wirst aus Erfahrung wissen, dass andere alte 1.4er Gläser DAS auch drauf haben, bei vielleicht noch angenehmerer Darstellung -eben dann nur etwas Nachbearbeitung bedürfen (die ich den Bildern oben aber auch nicht abspreche).
ja, die "Härte" im Bild war für mich anfangs im Vergleich zu allen anderen 50ern auch ungewohnt. Mittlerweile würde es eher als super knackig bezeichnen. Das ist aber der grosse Unterschied, es braucht eben keine Nachbearbeitung, weil es offen schon so kontrastreich ist. Trotzdem würde ich keines meiner anderen 50er Altgläser missen wollen, denn der spezielle Swirl eines Summilux, die Freistellung eines Canon FD 1,2 SSC aspherical oder die Farben des 1,4er Zeiss C/Y Planars haben ihren Reiz. Das einzige Manko ist Größe und Gewicht der Linse, wenn ich das mit meinem Minolta 1,2er vergleiche...
Insgesamt gesehen ist und bleibt es aber das perfekteste 50er, das ich jemals hatte und an Vergleichsmöglichkeiten zu den von mir hochgeschätzten Spitzenprodukten vergangener Zeiten mangelt es mir nicht. Letztlich sollte man vor einem Urteil das Teil schon mal selbst eine gute Zeitlang vor der Kamera gehabt haben.
Ich tue mir diese aktuellen Kontrastboliden nicht an - habe auch keinen Vergleich - sehe aber die Bilder, die damit gemacht werden. Und wenn der "Schärfeeindruck" allein durch den übersteigerten Kontrast erreicht wird, ist es eine Schummelei, die dem Bildergebins nicht zuträglich ist. Es ist für mich vergleichbar mit einer Kontrasterhöhung in PS, die auch nicht mehr rückgängig zu machen ist und zu Lasten anderer wichtiger Bildparameter erfolgt. Wenn ich mit einem alten Planar zu ähnlichem Endergebnis komme, dieses aber für mich dann noch steuerbar ist, ziehe ich das doch dann vor.
Vielleicht kannst du diesen Vergleich mal (für dich) machen?
Diese Zusatzbeschichtungen und -Vergütungen seit der Digitalisierung tun dem eigentlichen Bild mMn insgesamt nicht so gut. Ich habe z.B. noch ein 105er Makro EX von Sigma aus der analogen Zeit, ohne diese DG (oder DC- keine Ahnung)-Beschichtung der aktuellen Rechnung und kann es mit besten Ergebnissen neben den OM-Makros bei Edelstahl- und glänzenden Metall-Schmuckabbildungen einsetzen, während mich Bilder mit aktuellen Makros nicht mehr überzeugen, weil einfach weniger Zwischentöne auf den glänzenden Oberflächen und in der Material-Textur zu finden sind. Klar peppen die neuen Bilder mehr, haben aber weniger "Realität". Ich hoffe, es kommt etwas verständlich rüber.
hier der gewünschte Vergleich, völlig unbearbeitet, jpg ooc mit A7r, alles bei 1,4:
Sigma art:
Anhang 43035
Zeiss Planar 1,4/50 C/Y:
Anhang 43036
Sigma
Anhang 43037
Zeiss
Anhang 43038
Sigma
Anhang 43039
Zeiss
Anhang 43040
was die Nähe zur "Realität" betrifft, verhält es sich meiner Meinung nach genau umgekehrt wie Du es formulierst. Die aktuellen Linsen sind viel näher dran, bilden viel cleaner ab, verloren geht aber das Flair, das Träumerische, damit auch das Persönliche.
Damit es nicht noch schlimmer für Dich wird, klick den Link bitte nicht an!!!
KLICK MICH
:run:
Ed.
Ich halte von der Aussage, dass das neue Sigma "zu kontrastreich" abbildet, leider gar nichts.
Umgekehrt wird ein Schuh daraus: das "Art" ist einfach weniger fehlerbehaftet als das geliebte Altglas. Letzeres schafft einfach den Kontrast, die Auflösung, die Farben usw nicht, schlicht, weil es nicht gut genug korrigiert ist.
Bei den alten Gläsern sagt man dann eben "Charakter" oder "Charme", wenn man Fehlerchen entdeckt. Das stimmt ja auch, das macht den Charme aus. http://www.smileygarden.de/smilie/Crazy/34.gif
Dafür könne ich natürlich auch einen Effekt-Filter vor das Sigma drehen, um ein paar Farbquer- oder Längsfehler zu bekommen. http://www.smileygarden.de/smilie/Traurig/21.gif
Aber wenn ich das nicht will, sondern ein möglichst fehlerfreies Bildergebnis, dann muss ich mir die Realität schon mit einer halben Flasche Korn schöntrinken, um mit meinem Zeiss 1.4/55 Pancolar oder meinem Rokkor 1.2/58 gleich "gute" oder gar bessere Bilder als mit dem neuen Sigma Art sehen zu können.
http://www.smileygarden.de/smilie/Food/essen4-001.gif
Dem ist aber nicht so, das 50/1.4 A ist tatsächlich unglaublich scharf. Soll heißen die Auflösung, die es abliefert, ist deutlich höher als bei anderen 50ern. Schau dir einfach mal an, was es auf einer SD1 Merrill abliefert: klick. Das ist echte Schärfe und nicht etwa durch den hohen Kontrast "erschummelter" Schärfeeindruck.
Im Übrigen wird hier wohl auch einiges zusammengewirbelt, wie ich finde. Schärfe entsteht doch erst durch eine saubere Kontrasttrennung und entsprechend hoher Kontrastleistung, sonst gäbe es ja auch keine Schärfe.:) Gute Schärfe geht immer auch auch mit einer guten Kontrastleistung einher. Wenn diese dann noch ohne Farbquerfehler usw. ist, erhöht das noch den Schärfeeindruck. Das Auge kann nur über die Kontrastinformationen überhaupt scharf stellen und entsprechend Schärfe erkennen. Überigens funktioniert ein Kontrast-AF ebenfalls nach diesem Prinzip. Also: gute Schärfe ohne gute Kontraste gibts nicht, und hohe Kontrastleistung ohne Schärfe ebenfalls nicht. Zudem ist mir kein optisches Sytem bekann, welches es schafft, an Kontrastkanten den Kontrast zu erhöhen, um so eine nicht vorhandene Schärfe zu erzeugen. Das schafft höchstens Software, allen bekannt durch den Schärferegler. Falls ich falsch liege, bitte korrigieren.:)
Danke für deine Bemühungen Wolfgang - aber sie zeigen nicht das, was ich kritisch beschrieben habe.
Da sind die verlinkten Beispiele von Schnappschussschießer schon mehr aussagend. Sie zeigen ganz gut die ausgefressenen Partien auf den glänzenden metallischen Oberflächen.
Versucht doch mal, eine metallische Kugel oder glänzenden Schmuck mit dem Art im Vergleich zu einem alten Glas (vllt. sogar ein unvergütetes altes Tessar) bei mittlerer Blende abzubilden. Und dann bemerkt ihr, dass die Oberfläche mit dem alten Glas weniger ausfrisst und nach Bearbeitung im Endergebnis viel feinere Texturen zeigt.
Das werde ich mir mal genauer ansehen.:) Ich meine zu verstehen, worauf Du hinaus willst. Nur hast Du vermutlich diesen Effekt dann bei allen kontraststarken Linsen, auch bei alten. Ich denke, dass das eher mit der Belichtungsmessung zu tun hat und natürlich auch der eher begrenzten Dynamik einer Digitalkamera. Es kann ja nicht sein, dass ein Obejktiv diese Strukturen nicht "sieht". Dann ist eher die Kamera nicht in der Lage, diese abzubilden.
Ich denke auch, dass das nur ein fototechnisches Problem ist.
So einen Vergleich mache ich gerne bei Gelegenheit.
Allerdings wage ich jetzt schon die Prognose, dass das Sigma Art bei Blende 4 oder 5.6 jedem Altglas überlegen ist.
Hmm, bisher habe ich viel Positives über dieses Objektiv gehört. Ist es besser als das teuere Canon EF 1.2/50mm L? Das Design, wenn auch an der 6D wuchtig, spricht mich auch sehr an.
LG
Waveguide
Bei 1.4 ist das Sigma meiner Meinung nach einen Tick besser als das Canon 50mm 1.2.
Das Sigma hat die bessere Schärfe (auch an den Rändern) und ist weniger Anfällig für CAs.
KLICK MICH
Ed.
so, jetzt habe ich das Haar in der Suppe gefunden :lol:.
Der Frontdeckel vom Sigma ist grausam. Bis man das Ding richtig "draufgefummelt" hat vergehen auch mal gerne 20 Sekunden.
Und wenn man denkt jetzt sitzt der Deckel richtig und dann die Kamera samt Objektiv beiseite legt, macht es auf einmal "klöng" und
der Deckel liegt in der Streulichtblende.
Das nervt!!! :motz
Ed.
Ja, das nervt.
Na ja, passende Snap-In-Deckel sind ja nicht so teuer. ;)
die Deckel haben die sich wohl bei Zeiss abgeguckt
:lol:
komischerweise hält der beim 35er deutlich besser - aber wirklich toll ist der auch nicht
Mittlerweile muss ich sagen: ich hasse es, Vergleichsbilder anzufertigen.
Ich habe nun schon mehrere Versuche gestartet, um ein Tessar bei Blende 8 gegen das Art antreten zu lassen.
Jedes Mal liegt der Fokus wohl leicht unterschiedlich, und damit ist die Vergleichbarkeit auch dahin.
Absehbar dennoch: Das Tessar fällt zum Rand hin deutlich sichtbar ab (oder Bildfeldwölbung?) und ist etwas weicher – nicht nur vom Kontrast her, sondern in der Auflösung.
Auch auffällig: bei gleicher Zeit und gleicher Blende sind die Tessar-Bilder wahrnehmbar heller. Wenn ich aber die Spitzlichter-Kreise in der Unschärfe betrachte, sind diese auch etwas größer. Könnte also sein, dass beim Tessar – oder beim Art – der Blendenwert nicht stimmt. Ich kann das nicht nachprüfen … wenn ich beim Tessar auf "11" schließe, dann sieht’s gleich aus.
Einen Vergleich von gerade eben, viel Spaß beim Bearbeiten.
Anhang 43989
Klick
Anhang 43990
Klick
Das hellere Bild ist vom Tessar.
RAW gibt’s mit Klick auf den Link unterm Bild.
Nachdem ich das 50er ART jetzt an der α7 MKII ausprobiert habe, bin ich schon ziemlich geflasht. Habe ja bisher keine wirklich modernen Objektive an der Sony gehabt, wenn man von den Versuchen mit dem Sigma APO Makro 4/300 mm und dem Sigma 1.8/28 mm in Nikon absieht, bei denen der Commlite AF Adapter dazwischenfunkte.
Bisher habe ich nur mit dem Minolta 1.2/50 mm und dem Zeiss Planar 1.4/50 mm (in QBM) gearbeitet und da muss man bei Offenblende schon die Eigenheiten der alten Herren akzeptieren, womit ich kein Problem habe. Beim Minolta stört halt die eckige Blendengeometrie, wenn man abblendet. Das Planar ist mir sogar lieber, auch weil es bei f=1.8 und 2 wirklich sauber abbildet.
Ich wollte das Sigma ja primär wegen des AFs. Und dann macht man einige Bilder bei Offenblende, nur zum Spaß, bei einer kleinen after-work Party. Dann wollen alle die Bilder sehen, man geht kurz in die Entwicklung und: BANG! Also sitzt man (also zumindest ich) vor dem Monitor und staunt ob der Schärfe...