Heute Morgen in der Morgensonne das letzte Blatt am Ginkgobaum wieder mit dem Switar, Blende 1,5
Anhang 50172
1 Click Optimierung mit Apple Fotos.
Gruß Gerhard
Druckbare Version
Heute Morgen in der Morgensonne das letzte Blatt am Ginkgobaum wieder mit dem Switar, Blende 1,5
Anhang 50172
1 Click Optimierung mit Apple Fotos.
Gruß Gerhard
Gerhard,
der Hintergrund ist schon arg gewönungsbedürftig. Kannst Du das Bild noch einmal unoptimiert einstellen?
Ja Bernhard, gerne. Sieht nicht viel anders aus. ooc, nur skaliert.
Anhang 50199
arrgghhhh, habe gerade gemerkt, daß die Kamera auf knallige Farben eingestellt war .....:ugly1:
da die Q kein RAW kann kann ich das nun nicht mehr verändern ....
Viele Grüße
Gerhard
Mir gefällt das! Die buntere erste Variante, bitte.
Wie die Geschmäcker so sind, mir gefällt die zweite Version.
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Kern Pillard Yvar 2,8 15mm C-Mount
Zwei Bilder aus dem Archiv (Strassburg)
#1:
Anhang 57592
#2:
Anhang 57593
Um die Pentax Q ist es hier im Forum ziemlich ruhig geworden. Wer nutzt von uns DCClern noch eine Pentax Q, Q10, Q7 oder S1?
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Schneider-Kreuznach Cinegon 1,4 16mm C-Mount
Wieder etwas Leben in die Pentax Q Ecke bringen.
Frage: Wer hat noch eine Pentax Q und setzt diese noch ein?
#1: Heute im Stuttgarter Hbf
Anhang 69039
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Schneider-Kreuznach Cinegon 1,4 16mm C- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#1: Mohn, Naheinstellungsgrenze und Offenblende
Anhang 69040
Ich. Wenn da was adaptiert wird, dann aus der Kleinbildecke ein Olympus OM Macro 3,5/50 oder ein Canon FD 4,5/500 L.
Die andere Baustelle sind Videoobjektive mit Sony B4 Bajonett, dh. das sind Objektive die für 2/3" Aufnahmerröhren oder CCDs mit optischen RGB-Strahlenteiler gedacht waren.
Gruß
Helmut
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Schneider-Kreuznach Cinegon 1,4 16mm C- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#1: Allerlei, Blende ca. 5,6
Anhang 69051
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Pentx-110 2.8 18mm PTX110 Anschluss
Kleine Serie Fildern mit Blick auf die Schwäbische Alb.
#1:
Anhang 69337
#2:
Anhang 69338
#3:
Anhang 69339
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Videoobjektiv 1.2 9-54 D-Mount
#1: Hier noch einmal das adaptierte Objektiv (leider war das Objektiv so fragil gewesen, dass es inzwei gebrochen ist)
Anhang 75130
#2: Regennasse Dahlie
Anhang 75131
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Videoobjektiv 1.2 9-54 D- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#3: Ganz ordentlich im Nahbereich (Das Objektiv konnte nur mit Offenblende betrieben werden)
Anhang 75132
die Blumenbilder sind gut geworden; für Landschaft war es wohl nicht so zu empfehlen.
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Videoobjektiv 1.2 9-54 D- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#1: Seerosenteich Wilhelma 2013
Anhang 75135
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Kern Pillard Yvar 2,8 15mm C-Mount
#1: Als die Rüsselmäuse noch im alten Kleinsäugergebäude der Wilhelma waren
Anhang 75188
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Meyer Orestor 2.8 135mm M42
#1: Kreuzkümmel. Die 135mm mutieren zum 750mm KB-Äquivalent Tele
Anhang 75190
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Kodak Pocket Instamatic 200 f11 25mm, auf C-Mount adaptiert (aus einer Ritsch Ratsch-Kamera)
#1 Blüte mit Spinne
Anhang 75198
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Pentay 2.8 18mm aus einer 110er
#1: Postkartengruß aus Heidelberg
Anhang 76018
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Pentay 2.8 18mm aus einer 110er
#2: Blümchen mit blauen Pollen
Anhang 76019
Kamera: Pentax Q10
Objektiv: mit Henrys SFT und...
sieht so aus
Anhang 83592
mit dem Leitz Hektor 2,5/85
Anhang 83593
Anhang 83594
Anhang 83595
mit dem Meostigmat 1,3/50
Anhang 83596
Anhang 83597
und weil ich mit der Schärfe etwas hadere, brauche ich nun noch eine Stativbefestigung am 52er SFT....
VG Dieter
Einige Objektive liegen bei mir in einer Schachtel herum, mit denen ich bislang nichts anfangen konnte, vor allem welche von Filmkameras.
Selbst an der Nikon 1 sehe ich ein kreisrundes Bild, wenn das Meopta Tele-Mirar 3,5/35 nehme, heute habe ich die Pentax q10 genommen und festgestellt,
daß an einen d-mount-Adapter das Teil paßt, zumindest grundsätzlich, das Auflagemaß jedoch ist erheblich größer. Also habe ich einen Zwischenring gesucht,
der 5,2mm stark ist, dann stimmt es bei diesem Objektiv und man kann es noch in den Adapter kurz eindrehen.
Die Sache sieht so aus:
Anhang 84847
Ansonsten es hält sich wacker, Fotos mit Bl.3,5 bzw.4
Anhang 84848
Anhang 84850
Anhang 84851
Anhang 84852
Ob das bei anderen Meopta Admira Objektiven funktioniert, weiß ich nicht, es kommt darauf an wie lang das Gewinde für den d-mount ist.
VG Dieter
Technisch interessant aber wolltest du das Fußbild wirklich hochladen ???:shocking:
Gruß Claas
Hast Du recht, wollte ich nicht. Habe das Foto gelöscht.