Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und schneller als ich zu hoffen wagte, bin ich nun Besitzer dieses Objektivs... :laola:
Der ehemalige Eigentümer hatte sich dazu entschlossen, doch auf eine AF Version eines 2.8/300mm zu setzen, weil er mit dem Objektiv manuell nicht die Ergebnisse erzielen konnte, die er sich wünschte.
So hab ich also das Glück, dieses Objektiv zu einem guten Preis in meinen Bestand zu übernehmen und werde das Objektiv bei nächster Gelegenheit wieder nutzen..
Das Wetter soll ja "durchwachsen" mitspielen, so dass ich vermutlich zum Wochenende erneut in den Tierpark fahren werde um ein paar Aufnahmen zu machen.
Anhang 27631
Zum Thema Scheiben:
Nachdem Marcus mir die Beattie - Scheibe zugesandt hatte, testete ich noch ein Weilchen mit der Scheibe.. in der Tat gut brauchbar, weil eindeutig heller, störte mich aber die 90° Anordnung des Schnittbildes doch erheblich.
Die Fokussierung mit lichtstärkeren Objektiven über die Mattierung der Scheibe zwar recht gut möglich, aber auch längst nicht so gut, wie mit der EG-S Scheibe, die von Canon dafür gedacht ist.
Mit der EG-S war das Sucherbild bei f4.5 zu dunkel...mmh.
Da kam mir in den Sinn, die 5D MKII Standardscheibe vorzunehmen und sie auf ein Höchstmaß an Exaktheit zu trimmen... also diese über die Spacer so zu tunen, dass ich auch mit schnellen Objektiven eine hohe Treffergenauigkeit erreiche...
Was soll ich sagen... ich bin verblüfft. Nach der Justage erziele ich mit dem 500er und der Normalscheibe wieder die besten Ergebnisse nach dem Tuning..
So hab ich jetzt nun ein helles Sucherbild, eine recht hohe Treffergenauigkeit bei schnellem Glas und fühle mich mit dieser nun angepassten Scheibe wohl mit den meisten Objektiven.
Es muss aber erhebliche Toleranzen in den Canon Serienscheiben geben, denn für ein wirklich korrektes Fokussieren mit den Scheiben EG-S und der Normalscheibe werde jeweils andere Shims benötigt um wirklich ganz genau treffen zu können.
Dabei sollte man glauben, das wenn man mit einem hochlichtstarken Objektiv mit extrem geringen Schärfentiefenbereich seinen Sucher optimiert hat, das ein Wechsel der von Canon im Zubehör angebotenen Scheiben absolut konsistente Ergebnisse erbringen sollte.
Dem ist aber nicht so... jede dieser beiden Scheiben erfordert eigene Shim-Stärken.
Soetwas macht das Wechseln der Scheiben auch in einer so teueren Kamera eher zu einem "Glücksspiel"... leider.
Gerade bei Scheiben aus gleichem Haus sollte das nicht auftreten, und speziell nicht dann, wenn sie für den jeweiligen Anwendungsfall der Objektive gewechselt werden kann.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Noch ein paar Bildchen vom heutigen Tag...
In etwa 1 km Entfernung kam dieses "Schiffchen" auf dem Nord-Ostsee-Kanal um die "Ecke" gebogen.. :lol:
Anhang 27647
Und so kann man sich aus dem Bild die gecroppten Details einiger Schiffsaufbauten ansehen..
Anhang 27648
Aus 800m Entfernung über die Felder hinweg entstand dieses Bild der nahegelegenen Autowerkstatt..
Anhang 27649
Und so kann man beim hineinfahren ins Bild sehen, was dort gerade auf dem Gelände "los ist"...
Anhang 27650
Die Trefferquote hat sich mit der Scheibe deutlich erhöht.. und es passt nun alles.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Portraits gehen auch, wenngleich schon etwas schwieriger bei der 500mm Freihand-Wackelei..
Anhang 27651
hier ein Crop aus der Szene.. selbst der feine Flaum im Gesicht des Kindes ist zu sehen.. :shocking:
Anhang 27652
Was bei mir am NOK = Nord-Ostsee-Kanal immer wieder Spaß macht, sind die "Riesen-Pötte", die hier durchfahren..
Mit dem 500er kann man teilweise direkt das Geschehen auf der Brücke beobachten... den Lotsen, den Kapitän und den Steuermann..
Anhang 27653
Ist schon spannend, wie diese gewaltigen Pötte mit ihren oftmals 6 und mehr Stockwerke hohen Aufbauten sich durch den "engen Kanal" schieben, und insbesondere, wenn die durch einige der Kurven müssen...
Anhang 27654
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Und heut war im strömenden Regen, der Nachwuchs der deutschen Damen-Fußballnationalmannschaft am Start... :lol:
Da wir in der Familie eine begeisterte "Jung-Fußballerin" haben, hieß es also heute "mit auf den Fußballplatz"..
Was am Morgen beim Frühstück noch nach einem schönen Tag aussah, verdichtete sich dann binnen der nächsten zwei Stunden bis zu Anpfiff zu einem Spiel in Regen und Sturm.
Da ich mein 500er dabei hatte, dachte ich dies sei eine gute Gelegenheit, es nun auch einmal wieder für solche Zwecke zu nutzen.
500er in der Sportfotografie verdichten die Bilder von Sportveranstaltungen zu einer eigenen "Dramatik", dadurch das unwesentliches in hohem Maße in Unschärfe verschwindet und nur die unmittelbar wichtigen Teile in atemberaubender Weise herausgehoben im Bild erscheinen.. man spricht hier von komprimierender Bildwirkung...
Ein paar Bild-Eindrücke, die das verdeutlichen sollen...
Die jungen Damen "schenken" sich nichts und sind mit der gleichen "Verbissenheit" wie die Jungs dabei..
Anhang 27680
Vielleicht manchmal ein wenig zögerlicher und ausweichend, die direkte Konfrontation scheuend,
Anhang 27681
Anhang 27682
sind sie aber hochkonzentriert, wenn es zum Abschluss kommt..
Anhang 27683
Da macht auch der "orkanartige Sturm", REgen und Kälte den jungen Damen nichts aus und es wird "alles gegeben" um Tore zu verhindern..:lol:
Anhang 27684
Anhang 27685
War schon beeindruckend, mit welchem Ehrgeiz auch die jungen Mädels sich trotz aller Widrigkeiten mit einer Menge Spaß und Einsatz in dieses Spiel begaben...
Interessant war für mich, dass auch mit dem 500er unter miesen Bedingungen freihand mit hochgezogenen ISO 1600 noch anständige Aufnahmen möglich waren.
Es war eine gute Übung, mal wieder auf einer Sportveranstaltung mit einem solchen Monster von Objektiv zu arbeiten.
Die Mädels haben quer zum eigentlichen Spielfeld gespielt... also nur die halbe Länge. Deshalb war das 500er teilweise schon zu lang und es konnten oftmals nur Szenen im gegenüberliegenden Halbfeld geschossen werden. Sobald die Mittellinie überschritten wurde, wäre mein 300er sicherlich die bessere Alternative gewesen..
Deshalb bin ich oft genug dann auch etliche Meter zurückgelaufen, um zumindest von der Mittellinie noch ein wenig mehr vom Geschehen ins Bild zu bekommen. Zu oft waren abgeschnittene Köpfe oder Beine in dramatischen Situationen begrenzend bei der Ausbeute..
Deshalb die Lehre daraus... zwei Kameras, eine mit dem 500er, eine mit dem 300er... so langsam wird klar, warum die Jungs an den Spielfeldrändern da immer etliche Kameras und Brennweitenlängen mit sich herumschleppen... :lol:
Macht aber Spaß...
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Und noch ein paar aus der Serie... :lol:
Anhang 27701
Anhang 27702
Anhang 27703
Anhang 27705
Anhang 27704
Insbesondere im letzten Bild sieht man deutlich, wie es "Bindfäden" regnete... es die meisten Mädels aber überhaupt nicht störte und der Blick immer starr auf das
Ballgeschehen gerichtet war. :clapping
Nur die Verteidigerinnen der "Reds" standen aufgrund der Überlegenheit ihrer Mannschaft vor dem Strafraum und waren ein wenig am "klappern" ob der Kälte bei dem Sturm, den wir derzeit in Norddeutschland haben.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Mal wieder eine kleine Objektivvorstellung der Superlative..
Einige der wohl interessantesten Objektive im Canon FD Programm stellen die Superteleobjektive 2.8/300mm L und der größere Bruder, das Canon FD 4.5/500mm L dar.
Ja, leider. Henry, wie steht es um deine Haftplichtversicherung? :lol:
Der letzte Besuch einer Fotobörse hinterlies einen Krater auf dem Konto: Papier im Werte von 750 Euro wechselte ich gegen ein
Köfferchen mit einem FD 4,5/500 L. Eine Macke kannte der Verkäufer, der Blendensimulator hängt fest, stört mich nicht, kommt
an die NEX-6 und möglicherweise mit einem 0,5 mm ED MIKA Adapter an die EOSen. Ansonsten macht es einen sehr gepflegten
Eindruck.
Aber ...
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Die eigentlich hervorragende Innenfokussierung der Canon Supertele's, welche aus einem beweglichen Glaselement im Inneren besteht und mit seitlich angeordneten Gleitlagern ausgestattet ist, war aufgrund des Verschleißes dieser Lager extrem „hakelig“ geworden, so dass sich zudem noch eine der beiden „Käfigmuttern“ gelöst hatte und damit, beide Probleme zusammengenommen, keine konsistenten Ergebnisse mehr mit dem Objektiv zu erzielen waren.
... wie bei deinem Exemplar scheinen die Lager der Innenfokusierung ihre besten Tage hinter sich zu haben, die Fokusiergruppe
scheint ab und an zu verkippen, im schlimmsten Fall sehen die Spitzlicher im Bild dann so aus, auch der Kontrast leidet dabei
merklich (100 % Ansicht, NEX-6):
Anhang 28456
Und hier ein Blick ins Objektiv, leider bekommt man das nicht richtig scharf und nur schlecht
ausgeleuchtet, die Rollen scheinen aber metallisch blank zu sein:
Anhang 28457
Kann man sowas mit Bordmitteln reparieren?
Viele Grüße
Helmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Durch meine neue Sony A7 tauchen für mich als "auch Besitzer" einer Sony NEX 7 natürlich einige Fragen auf...
Die A7 läßt sich in den sogenannten Crop-Mode versetzen ... damit wird dann nur noch das Halbformat der Sensorfläche mit 12 Mpix genutzt.
Dies finde ich inzwischen überaus praktisch, denn so kann ich jederzeit durch das Umschalten die Eigenschaften einer 12Mpix Cropkamera mit der equivalenten Brennweite nutzen.
So interessiert mich natürlich - genau wie am unteren Brennweiten-Ende mit meinen V-Objektiven und den Objektiven aus Sucherkameras - das Verhalten des Sensors auch bei den extremen Telebrennweiten, wie dem hier gezeigten Canon 4.5/500mm L.
Deshalb habe ich mal einen kurzen, schnellen Vergleich aus dem Fenster heraus gemacht...
Hier die Totale, aufgenommen mit einem 50mm Objektiv, also dem normalen Sichtfeld ... und mit einem roten Pfeil im Bild den später im Crop gegenübergestellten Bereich "angedeutet"... denn erkennen kann man nicht, um was es sich dabei handelt. (es ist die Groß-LED Anzeige einer LKW Waage vor der gezeigten, etwa 80 Meter entfernten Reparatur-Halle)
Anhang 30859
Dabei ergibt sich mit der umgerechneten Cropbrennweite 750mm bei f4.5 mit diesem Bildausschnitt...
Anhang 30860
Und hieraus habe ich nun die Bilder der beiden Testkameras in einem 100% Crop gegenübergestellt.
Anhang 30861
Minimalste Fokusdifferenzen will ich nicht ausschließen, aber das gecroppte Ergebnis der A7 braucht sich gegenüber der NEX 7 keinesfalls zu verstecken.
Ich fürchte, die NEX 7 wird demnächst "arbeitslos" werden...
LG
Henry