Danke Dir für die Info. Das Objektiv wurde für Canon EF verkauft.
Das ist jetzt echt eine teure Lösung, denn für den Connect mit Sony E-Mount wäre das Sigma MC-11 nötig, was nochmal so um die 170 EUR (gebraucht) kostet. :shocking:
Druckbare Version
Das kann ich voll und ganz bestätigen...
Hallo zusammen,
dieser Thread hat mich glatt dazu verleitet beim heutigen kurzen Spaziergang das 1,8/28 in der Nikon Mf-Version mitzunehmen.
Ich hatte es an der Sony A7R II und habe ein wenig probiert, wie gut es mit dem 42 MP Sensor zurechtkommt.
Hier einige Fotos, out of cam:
f/1,8
Anhang 103480
f/1,8
Anhang 103479
f/1,8
Anhang 103481
crop
Anhang 103482
f/1,8, Fokus auf der zweiten Stange
Anhang 103483
f/1,8
Anhang 103484
crop
Anhang 103485
f/1,8
Anhang 103486
crop
Anhang 103487
Schärfe, Kontrast und Auflösung in der Bildmitte
Vollbild
Anhang 103488
crop f/1,8
Anhang 103489
crop f/4
Anhang 103490
crop f/8
Anhang 103491
Schärfe, Kontrast und Auflösung in der Bildecke links oben
Vollbild
Anhang 103492
crop f/1,8
Anhang 103493
crop f/4
Anhang 103494
crop f/8
Anhang 103495
maximale Flares, bei maximal geschlossener Blende
Anhang 103496
Nochmal Schärfe, Kontrast und Auflösung in der Bildecke rechts oben
Vollbild:
Anhang 103497
crop f/1,8
Anhang 103498
crop f/4
Anhang 103499
crop f/8
Anhang 103500
Sterne bei f/8, crop aus der Mitte
Anhang 103501
Nahbereich f/1,8
Anhang 103502
crop
Anhang 103503
mittlerer Nahbereich f/1,8
Anhang 103505
crop
Anhang 103504
Fazit: die 42 MP kann es bei weitem nicht ausreizen. F/1,8 ist schärfetechnisch durchaus brauchbar und zwar bis
in die Ecken, aber der Kontrast ist ziemlich mau, auch die Mitte ist nicht top.
Blende 8 mag es nach meinem Dafürhalten am liebsten.
Es ist leider mit recht heftigen CA`s gesegnet.
Das Bokeh ist bei Aufnahmen im Nahbereich recht schön, fokussiert man auf den mittleren Nahbereich, dann schaut
der Hintergrund gleich nicht mehr so schön aus.
Also an der Sony A7R II haut es mich ehrlich gesagt nicht vom Hocker, auch wenn es sich wacker schlägt. Ich denke
dass ich durch mein AIS Nikkor 2,8/28 einfach zu verwöhnt bin...
LG, Christian
Ok, kann sein - hab mir jetzt nochmal ein paar Minuten SA und EF Bajonette angeschaut, die sind sich recht ähnlich (mechanisch wie Pentax K, aber um 90° verdreht, elektronisch Canon EF - meins für EOS hatte halt damals diese "SAF"-Aufschrift nicht dran, deswegen mein initaler Verdacht.
Sorry für den zeitweise erhöhten Blutdruck ;)
SAF bedeutet nichts anderes als Sigma AF... der Sigma-Mount nennt sich SA
Wenn es kein EF-Bajonett ist, würde ich es einfach zurückgegeben.
Einen sauteuren Adapter, der dann nur für Sigma-Bajonett passen würde, hätte ich sowieso nicht gekauft.
Da gibt es auch noch mal Unterschiede beim Adapter. :ugly1:
Also wenn ich u.a. das Bild "..zweite Stange.." in der linken oberen Ecke ansehe und das Bild wurde ja mit Bende 1,8 aufgenommen, dann meine ich das ist ein wirklich sehr gutes Objektiv ! Ich finde die Bilder sehr informativ und ich würde die Linse, soweit die Serienstreuung vergleichbar ist (?) in jedem Fall behalten.
VG Ulrich
Meine Vermutung war auch, daß es möglicherweise Sigma SA sein könnte, aber nachdem Du das Foto mit den Kontakten gezeigt hattest, war klar, es ist Canon EOS.Zitat:
Zitat von aibf
Bin ja mal gespannt, ob Dein Metabones Adapter zumindest die Blende steuern kann.
Gruß Dieter
Dieter, ich sitze hier ja seit einem 3/4 Jahr quasi auf gepackten Koffern (gut 100 Umzugskisten), die erst im neuen Haus (wird gerade gebaut) ausgepackt werden.
Die temp. Mietwohnung (mit Aussicht) ist nur ein Zwischenstep und entsprechend klein. Nur 3 qm für mein Fotohobby.
Im neuen Haus kann ich dann die neue Optik auch an meinen 4 Canon-Bodys probieren. Im Moment habe ich nur einige Sony-Alphas mit Metabones im Betrieb.
Ich kann nur hoffen, dass uns das blöde Virus keinen Strich durch die Rechnung (die Planung) :Fraglich:macht.
Die Optik ist eingetroffen...
Die Kopplung über Metabones an Sony-E geht bei der Blende, aber kein AF möglich.
Es ist ein EF-Anschluss - definitiv. Die Schärfe lässt sich aber manuell recht gut einstellen.
Für Tests noch keine Zeit...
Können den die Adapter überhaupt Stangen-AF bedienen? Ich dachte immer das geht nicht. Ich hatte ähnliches mal bei zwei älteren Sigma's (unteranderem das 1.8/28 mm und das 4/300 mm) mit einem elektronischen AF Adapter von Nikon F auf Sony E ausprobiert und während die Objektive erkannt wurden, ging kein AF. Die Blende übrigens auch nicht...
Bei Canon EF gibt es (meines Wissen nach) keinen Stangen-Autofokus.
Ich habe momentan ein Sigma 50mm f2.8 1:1 Macro
für Canon EF in Nutzung mit dem MC-11 an der Sony A7III.
Autofokus funktioniert (mit Einschränkungen, mehr im bald folgenden Testbericht), Blendensteuerung auch.
Das ist die Version des Sigma Macro vor der EX-Serie, also vor 1993/94.
So ein altes Sigma Macro AF EX 2.8/50mm Canon EF - optisch hervorragend, aber besser manueller Fokus, ist bei mir auch im Optik-Bestand.
Wenn ich das richtig verstanden hatte, wird der AF-Antrieb über eine Art "Gummiband" angetrieben, das sich im Laufe der Zeit lockert/ausdehnt. Ich hatte das mal in der Reparatur...
Mein Sigma High Speed AF II 28mm F1.8 (Canon) ist an der A7r III (42MP) im manuellen Modus und im Nahbereich bei F1.8 recht gut zu gebrauchen. Schönes, zumindest interessantes Bokeh und ausreichende Schärfe bei dunklen oder auch angestrahlten Motiven.
Bei Landschaft geht (im Sinne eines normalen WW-Fotos - also ohne Nahbereiche) nur F11, damit auch die Ecken annehmbar sind.
Bei Sonne Gegenlicht lässt die Optik stark nach; am besten bei bewölktem Himmel ist es hier brauchbar.
Mal sehen, wie sich das Objektiv an und mit einer A7 II (24MP) verhält. Bekomme ich die Tage.
Weiß jemand das Baujahr des Sigma Objektivs?
Peter (Padiej) meinte 1991... (Anfang dieses Threads).