Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
früher Morgen des 1.Juli 2016
Leuchtende Nachtwolken Richtung Norden
vom Feldrand bei Grüntal, 32km nordöstlich des Berliner Fernsehturmes
Anhang 59301
01:46Uhr MESZ - Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - Pancolar 1,8/50mm offen - SPP 5.5.3 Darktable GIMP
Anhang 59302
02:00Uhr MESZ - Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - Pancolar 1,8/80mm offen - SPP 5.5.3 Darktable GIMP
Anhang 59303
02:16Uhr MESZ - Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - Pancolar 1,8/50mm offen - Filter KB3 - SPP 5.5.3 Darktable GIMP
Oben links sind noch NLC's zwischen den troposphärischen Wolken. :)
Anhang 59304
02:53Uhr MESZ - Sigma SD15 - ISO100 - 10sec - Pancolar 1,8/50mm offen - Filter KB3 - SPP 5.5.3 Darktable GIMP
ISO200 habe ich diesmal auch ausprobiert. Bei Belichtungszeiten von 15sec/20sec war mir der Qualitäts-Einbruch ggü. 30sec bei ISO100 zu groß. Schön zu sehen ist in
der Serie auch, wie in der Morgendämmerung bei 10 Sekunden Belichtungszeit die Bildqualität wesentlich besser ist, als bei 30 Sekunden. Weiter gearbeitet wurde dann
mit ISO50, was saubere Bilder erzeugt. Leider waren die Leuchtenden Nachtwolken aber nicht hell genug, sich dann noch gegen den Dämmerungshimmel zu kontrastieren. ;)
Das 50er Pancolar habe ich übrigens mit einem M42-auf-SA-Adapter so verpaart, dass der Unendlich-Anschlag genau stimmt.
(Etwas Klebeband unterfüttert. Das war mangels Liveview ein seeehr zeitraubendes Prozedere.)
Ich finde die Bildqualität des Pancolars an den Sigmas jetzt bei exakt stimmendem Unendlich geradezu atemberaubend! :shocking:
Liebe Grüße vom Waldschrat!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
nachgereicht:
Um diese Zeit bei einem Sonnenstand von 11,9° unter dem Horizont kam die Erscheinung bei Blende 1,8 so langsam in den Wohlfühlbereich
der SD15. Die Belichtungszeit für volle Durchbelichtung (ETTR) konnte bei ISO100 auf 20 Sekunden reduziert werden, und auch der
Lichtverlust des KB3-Filters (für ausgewogeneres Spektrum auf dem Sensor) war nun kein Problem mehr.
Anhang 59311
02:34Uhr MESZ - Sigma SD15 - ISO100 - 20sec - Pancolar 1,8/80mm offen - Filter KB3 - SPP 5.5.3 Darktable GIMP
Eigentlich rufen diese mit der Geschwindigkeit von Strahlflugzeugen (!) ziehenden Leuchtenden Nachtwolken nach ganz kurzen Belichtungszeiten
von vielleicht 1 Sekunde und dafür hohen ISO. Dann kommen die Feinstrukturen besser heraus. Manchmal gibt es aber auch sehr helle NLC-Erscheinungen,
die dann auch für die Sigmas "im Wohlfühlbereich" liegen, und mit ISO100 nur einstellige Sekunden Belichtungszeit erfordern. Werd ich auch noch erwischen.
Diesmal war die Mitternachtsdämmerung mit NLC anfangs grenzwertig für die SD15.
Auf jeden Fall habe ich neben ein paar (m.E.) schönen Erinnerungsfotos wieder Erfahrungen dazu gewonnen. :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kamera: Sigma SD15
Objektiv: Rodenstock-Splendar 2,8 100mm P-Objektiv auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert (3D-Druck)
#1: Dahlie
Anhang 59480
#2: Fast trioplansche Kringel
Anhang 59481
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma SD15
Objektiv: Prolux Projektionsobjektiv 2,8 120mm auf M42 adaptiert (mit 3D Druck erstelltem Adapter)
#1: Gelbe Rose
Anhang 62216
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
noch einmal frisch entwickelt:
frühe Morgendämmerung mit einem schmalen Band leuchtender Nachtwolken (rechts im Bild, fast wie ein Kondensstreifen)
bei Dannenberg (Barnim) - 3.Juni 2016 - 02:52Uhr MESZ ;)
Anhang 63663
SD15 - ISO50 - 8sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/50mm @1,8 - Filter vmtl. KB3 - SPP4.2.2, Darktable, GIMP
Ein paar M42-Objektive, so auch das Pancolar 1,8/50mm, hatte ich im Frühsommer 2016 mit jeweils fest zugeordneten Sigma-Adaptern so verpaart, dass der Fokus am unendlich-Anschlag des Meterganges auch wirklich exakt im Unendlichen liegt. Anders wären solche Nachtaufnahmen bei Offenblende in ausreichender, in Forumgröße guter, Qualität kaum möglich gewesen. Das AFE (analogue front end) der SD15 (und DP1x, DP2x) macht bei solchen mehrsekündigen Belichtungen einen Riesenunterschied und verbessert die Bildqualität gegenüber der Vorgänger-Generation Sigma-Kameras ohne AFE (Sigma SD14, DP1s, DP2s) immens hinsichtlich des Foveon-typischen groben Farbrauschens.
Grüße! :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma SD15
Objektiv: Tessar 4,5 135mm mit selbst ausgedrucktem Adapter auf M42 adaptiert
#1: Mohn im Vollem Sonnenschein
Anhang 68837
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
:yes: Hach, Mohn hab ich dieses Jahr noch gar nicht gesehen.
Apropos SD15: Die Gute hat bei mir ein dreiviertel Jahr die Schublade gehütet, lebt aber, bei aller Liebe zum Urgestein SD9, seit 21.Mai saisonal
wieder auf, und ist ständige Begleiterin meiner nächtlichen Ausflüge. Um in frühen Dämmerungen ein paar Sterne vom Himmel zu holen, sind diese
Kameras mit AFE (Analog Front End) (SD15, DP1x, DP2x) doch wesentlich den frühen Sigmas ohne AFE (alles vor SD15) voraus.
@Bernhard: Die up-to-date Quattros müssten in solchen Situationen eigentlich ähnlich gut gehen?
frühe Morgendämmerung bei Prötzel mit Sternbild Fuhrmann und südlichen Teilen des Sternbildes Perseus, 2.Juni 17
Anhang 68838
SD15 - ISO100 - 16sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen - Filter KB6 - SPP 4.2.2 Darktable GIMP
Venus-Aufgang bei Prötzel, 2.Juni 17
Anhang 68839
Sigma SD15 - ISO100 - 1sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/50mm @4 - Filter KB3 - SPP 4.2.2 Darktable GIMP
Kapella / Fuhrmann in der frühen Morgendämmerung (bei Züsedom, Vorpommern), 5.Juni 17
Anhang 68840
SD15 - ISO50 - 6sec - CZJ Flektogon 2,4/35mm @4 - Filter KB6 - SPP 4.2.2 Darktable GIMP
Grüße!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kamera: Sigma SD15
Objektiv: Tessar 4,5 135mm mit selbst ausgedrucktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Mohn in Pink
Anhang 68842
#2: Mohn die X-te
Anhang 68843
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma SD15
Objektiv: Tessar 4,5 135mm mit selbst ausgedrucktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Mein Wildblumenbeet im Gegenlicht
Anhang 68844
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
bei Brodowin 19.Juni 2017
schwache Leuchtende Nachtwolken
Anhang 69719
SD15 - ISO100 - 32sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen
frühe Morgendämmerung
Anhang 69720
SD15 - ISO100 - 16sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen - Filter KB3
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Passend zur Jahreszeit und Wetterlage hab ich dieses 4 Jahre alte Bild nochmal neu entwickelt.
Objektiv an der SD15 war damals vermutlich das Flektogon 2,4/35mm, abgeblendet.
Anhang 71829
Grüße!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hey, genießt den Sommer!
Gar nicht mehr lange hin, sieht es wieder so aus:
Anhang 71835
(SD15 - ISO100 - 32sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm abgeblendet - SPP3.5.2 SW-Entwicklung, dann gefärbt)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma SD15
Objektiv: Prolux Projektionsobjektiv 2.8 120mm auf M42 adaptiert
#1: Rote Rose und Foveon Sensor gehen, wenn man will
Anhang 75125
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma SD15
Objektiv: Prolux Projektionsobjektiv 2.8 120mm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Tiefenschärfeverlauf
Anhang 75127
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma SD15
Objektiv: Prolux Projektionsobjektiv 2.8 120mm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Neuinterpretation
Anhang 75129
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab meine SD15 vergangene Woche auch mal wieder reaktiviert:
Spätere Abenddämmerung über dem vereisten Oberuckersee
Anhang 76864
Sigma SD15 - ISO50 - 15sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm @4 - Filter KB3 - SPP422 Darktable GIMP
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Morgendämmerung mit gemischtem Gewölk, bei Tuchen-Klobbicke am 8.Juni 2018 um 3:06Uhr MESZ
Bei den "Feinripp-" Strukturen und den langen Bändern links handelt es sich um
Leuchtende Nachtwolken (NLC), an der Grenze zum Weltraum ca. 85km über der Erde.
Sternfreunde werden vermutlich das Sternbild Fuhrmanm links der Bildmitte schon erkannt haben.
Anhang 80316
SD15 - ISO50 - 16sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm @2,4 - Filter KB3 - SPP4.2.2 Darktable GIMP
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Capella und die Birke
Anhang 80530
SD15 - ISO50 - 13sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm abgeblendet vmtl. @4 - Filter KB3
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Wie viele "normale" Kameras auch, kann die SD15 per "BULB" die 32-Sekunden-Begrenzung überschreiten, und maximal 120 Sekunden = 2 Minuten belichten.
(Gemessen wirklich genau 120sec und eben nicht 128sec, was logischer gewesen wäre). Wozu können 2 Minuten Belichtungszeit gut sein?
Nun, ich habe darauf ad hoc keine Antwort. Wollte es in den vergangenen zwei Nächten trotzdem mal probieren. ;-)
Der Qualitätseinbruch gegenüber kürzeren Zeiten ist schon ziemlich gravierend. :shocking:
Schlimmer noch als das Rauschen finde ich die auftretenden Farbgradienten:
In der Mitte Grün, und an den Rändern Magenta. Theoretisch hab ich diesen Aspekt noch nicht komplett durchdrungen.
Es ist nicht das bekannte "banding" in X-Richtung "lange Seite" des Sensors bei hohen ISOs, sondern eine grobe Pixel-übergreifende
Farbrauschkomponente in Y-Richtung "kurze Seite" des Sensors, welche zu diesen Einfärbungen führt.
Möglich, dass ein anderes SD15-Individuum ganz anders reagieren würde.
Man wird bei den Sigmas halt nie alle ihre Geheimnisse verstehen. :lolaway:
ISO100 - 2 Minuten - 2/35mm
Anhang 81214
Anders als die erste unterbelichtete Aufnahme, wo in der A/D-Wandlung bestimmt noch 1 EV nach oben Platz war,
sind die folgenden Aufnahmen 2 und 3 bis kurz vor das Ausreißen von Bildarealen durchbelichtet:
ISO100 - 2 Minuten - 2/35mm
Anhang 81215
ISO50 - 2 Minuten - 2/35mm
Anhang 81216
Grüße!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Noch ein bisschen Wandeln jenseits der (sinnvollen) Grenze sei mir gestattet. ;-)
Zum vergangenen Vollmond war das Sigma Art 1,4/35mm gerade "ganz frisch" beim Waldschrat, und weckte
Neugierde, was die SD15 bei 35mm, Blende 1,4, ISO100 und 32sec Belichtungszeit wohl so aufzeichnen möge?
JPG aus der SD15, Modus "neutral", in GIMP nur auf Forengröße verkleinert
Anhang 81524
selbe Daten durch SPP 4.2.2, Modus "neutral" und alle Regler auf Mitte, in GIMP nur auf Forengröße verkleinert
Anhang 81525
selbe Daten: ein Entwicklungs-Versuch in SPP4.2.2 und Darktable
Anhang 81526
Fazit: Für Mondlandschaften lieber Bayer-Kameras. (Okay, das überrascht wohl Niemanden, auch mich nicht. :lol:)
Aber dass die Blende 1,4 des Sigma Art an der SD15 wegen der m.E. hässlichen Vignettierung mit diesem hellen Spot in der Mitte sich so
derart unvorteilhaft darstellen würde, hätt ich nicht gedacht. Für mich fällt das unter "unbenutzbar", schon wegen des bösen Farbgradienten.
Die gute Nachricht: Bei Blende 2 macht sich die Optik wesentlich besser an der SD15! Fotos folgen.
Grüße!