Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Tiere mit dem Tamron Adaptall SP 8/500
Nachdem Volker (Alsatien) hier https://www.digicamclub.de/showthrea...t=23780&page=2 mit unglaublich scharfen Storchenfotos mit dem Canon Reflex 8/500 vorgelegt hat, möchte ich hier auch meine Tierfotos mit dem Tamron Adaptall SP 8/500 (55BB) zeigen.
In einem Anfall fotografischen Größenwahns habe ich nämlich tatsächlich versucht, freilebende Tiere mit einem Spiegeltele aufzunehmen und z.T. sind sogar Bilder dabei rausgekommen...einfach ist es aber nicht und man braucht viel gutes Licht.
Alle Bilder frei Hand mit der Sony A7II:
#1 1/500s ISO2500
Anhang 91540
#2 1/500s ISO1600
Anhang 91541
#3 1/500s ISO1600
Anhang 91542
#4 1/500s ISO1250
Anhang 91543
#5 1/500s ISO2000
Anhang 91544
#6 1/500s ISO1250
Anhang 91545
#7 1/500s ISO800
Anhang 91546
#8 1/500s ISO640
Anhang 91547
Gruß Hias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Wenn der Fokus passt und nichts verwackelt ist, was beides nicht trivial ist, dann kann man damit gute Bilder machen, und die Qualität stimmt.
Das Tamron 500/8 ist mein zweites Spiegeltele nach einem Berolina 250/5,6, welches ich mal als Beifang erwischt hatte, und es ist um Größenordnungen besser als jenes. Und eine positive Überraschung: Die Nikon Fokussierhilfe (grüne Pfeile, grüner Punkt) funktioniert zuverlässig (was beim erwähnten Berolina nicht der Fall ist). Dies ist sogar ziemlich wichtig, denn die Lupe im LiveView ist bei der Brennweite unbrauchbar.
Aber es bleibt dabei: Das Objektiv ist ein Schönwetterobjektiv. Außer man nimmt ein solides Stativ mit, aber dann geht der Größen- und Gewichtsvorteil gegenüber einem Linsentele weitgehend verloren, während die Nachteile bleiben. Dafür passt die Kamera mit Objektiv noch in eine Colttasche.
Bilder von heute, Freihand aufgenommen:
Anhang 99763
Neujahrsmorgen mit sich verziehendem Nebel
Anhang 99764
minimalistisch
Anhang 99765
Ob das Objektiv in der Praxis was taugt, muss es im Sommer im Tierpark mal zeigen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 25)
Ich habe das Tamron 500mm f8 BB diese Woche auch mal wieder mitgenommen und bin immer wieder überrascht, wie scharf dieses Objektiv doch ist.
Auch kann man sehr schön weiche Hintergründe bekommen, wenn man etwas aufpasst und Kringel vermeidet -
oder sie bewusst zur Bildgestaltung nutzen.
Alle Bilder sind trotz teilweise hoher ISOs nicht entrauscht.
#1
Anhang 109669
Daraus ein 100%-Crop:
Anhang 109672
Wirklich klasse, wie man die einzelnen "Haare" am Blütenstiel zählen kann.
#2 "Donuts" zur Gestaltung einbezogen:
Anhang 109670
100%-Crop:
Anhang 109671
#3 Gleiche Szene, andere Bildkomposition:
Anhang 109673
#4
Anhang 109674
100%-Crop:
Anhang 109693
#5 Wenn der Abstand zum Hintergrund passt, ist das Bokeh schön weich
Anhang 109675
100%-Crop:
Anhang 109676
#6 "Negativbeispiel": Gleiches Motiv, bei weiterem Aufnahmeabstand - da ist das Bokeh natürlich grenzwertig
Anhang 109677
#7
Anhang 109678
100%-Crop:
Anhang 109679
Die Schärfe ist schon klasse für ein 500mm-Objektiv!
#8 dito...
Anhang 109680
#9
Anhang 109681
100%-Crop:
Anhang 109682
Auch hier zeigt sich die tolle Schärfe, auch außermittig. Auch das Bokeh "hat was" - gefällt mir in diesem Fall trotz der sich schon zeigenden Strukturen.
#10
Anhang 109683
#11 Das Bokeh kann wirklich toll weich sein...
Anhang 109684
100%-Crop:
Anhang 109685
...und die Schärfe haut richtig rein....
#12 Auf weite Distanz - vom Winde verweht :lol:
Anhang 109686
100%-Crop:
Anhang 109688
#13 Für solche "Farbstruktur-Spiele" mag ich es sehr gerne
Anhang 109687
#14 Schöne Tiefenstaffelung
Anhang 109689
#15 ...aber verzeichnungsfrei ist es nicht gerade
Anhang 109690
#16 dafür keinerlei Spuren von CAs
Anhang 109691
#17 Mit 500mm kann man auch in "flächiges" etwas Tiefe hineinbringen
Anhang 109692
Also nochmal, das Tamron SP 500mm f8 BB ist meiner Ansicht nach ein hervorragender Vertreter der Spiegelteleobjektive.
Tolle Schärfe, durch den 1:3 Abbildungsmaßstab auch "makrofähig".
Mit den konstruktionsbedingten Eigenarten muss man halt "Arbeiten" und sie im besten Fall zur Bildgestaltung nutzen.
Und es bleibt der Riesen-Vorteil der 500mm in 135mm-Größe....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ich habe noch ein paar Bilder mit dem Tamron für euch -
ich mag es wirklich sehr!
#18 Eines meiner Lieblingsbilder mit dem Tamron - sehr scharf, schöner Hintergrund - und eine Art Schmelz, die ich nicht so recht beschreiben kann
Anhang 109826
#19 500mm laden zu ungewöhnlichen Kompositionen ein...
Anhang 109827
#20
Anhang 109828
#21 Endlich mal ein paar dezente Donuts :lolaway:
Anhang 109829
#22 SW macht sich auch gut
Anhang 109830
#23 Einfach keine CAs - klasse!
Anhang 109831
#24 Kleine Farbexplosion :lol:
Anhang 109832
#25 Die Schärfe passt einfach
Anhang 109833
#26
Anhang 109834
#27
Anhang 109835
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ein paar Bilder ...
Anhang 140611
Regenbogen, Bild ist etwas beschnitten
Anhang 140612
Landschaft mit 500mm, Bild ist vom Frühjahr.
Anhang 140613
Anhang 140614
Architektur mit 500mm.
Die letzen beiden Bilder zeigen: Für ein Spiegeltele ist das Bokeh gar nicht mal so schlecht.
Anhang 140616
Für das Motiv braucht man nicht unbedingt ein Spiegeltele, aber dafür hält es gut still, bis man endlich fokussiert hat.
Anhang 140617
Fazit: Der Nutzen des Objektivs ist zwar begrenzt, kein AF, kein Stabi, nur T/10 (Transmission ist gemeint, nicht die Blende), keine Schärfe für nennenswerte Ausschnittsvergrößerungen, aber die 35 Euro (Objektiv steckte in einer völlig verbeulten Sonnenblende, die nur mit Gewalt zu entfernen war, daher so billig, das Objektiv selbst war völlig in Ordnung) ist es allemal wert.