Ich denke mal Jörgs Statement bezieht sich darauf, dass je nach Version wegen Spiegelkontakt ohne Feilerei kein Unendlich erreicht wird. Mit befeilter Rücklinsen-Fassung ist das Pancolar unbedingt auch am Vollformat hervorragend.
Druckbare Version
Bitte, ihr Lieben, keine Diskussion über die Vorlieben der anderen.
Es muss m.E. auch nicht nur ein Objektiv genannt werden, aber eine lange List macht auch keinen Sinn!
Nennt eine handvoll toller Linsen und wir haben alle Spaß daran. ;)
Hi Jörg und Carsten,
ich wollte einfach nur das Statement hinterfragen ;)
Das mit dem Anschlagen klingt natürlich plausibel!
ich vermisse hier das cjz Sonnar 135 - in welcher version auch immer :beten:
Mein liebstes ist das Vivitar Series 1 70 - 210mm f/3,5.
Meistens wird es bei mir mit der Macroeinstellung verwendet und
bringt mir an der digitalen Olympus und meinen analogen Minoltas
sehr gute Ergebnisse.
Sah bis jetzt keinen Grund mir ein anderes Zoom zu leisten.
lg Werner
wer immer ein uww dabei haben moechte sollte das nikkor 20mm 3.5 einstecken. sehr klein und beeindruckende bildqualitaet.
gruesse, L.
Bei mir ersetzt das 55er Pancolar die meisten Objektive, bis auf das 75er Biotar (das schafft es nicht zu ersetzen). Also bleiben diese beiden immer meine "must have"s.
Mein must have für available light wurde das YASHICA YASHINON-DS 1,4/50 und für Porträts sowie leichte Telefotos schätze ich sehr das Pentacon 2.8/135. Mit seinen 15 Blendenlamellen ist letzteres ein wahrer Bokehtraum mit hoher Abbildungsleistung
Erik
Mal für die M-Fans unter uns:
Voigtländer Heliar 4.5/15
Voigtländer Ultron 2.0/28
Voigtländer Heliar 2.5/75
Dieses Set ist sowohl an einer M9 als auch an einer M8 komplett und gebraucht in sehr gutem Zustand für um die €900,- zu bekommen.
Aus meiner Sicht unbedingt ein Zebra-Sonnar 3,5/135, Zebra deswegen weil ich einen Test gemacht habe von allen 135-ern die ich habe, und das Zebra hat besser abgeschnitten als das MC Sonnar
Und natürlich ein Tessar 2,8/50, weil es wesentlich "einfacher" zu handhaben ist als das Pancolar 1,8/50
Ebenso unschlagbar ein Tokina 1,8/40....hervorragend! ....natürlich Konica 1,8/40 !!!
Alles an der OM-D getestet.
Also am Test beteiligt waren:
MC Sonnar 3,5/135
Zebra Sonnar 3,5/135
Primotar 3,5/135
Porst 2,8/135 (in zwei Exemplaren)
Nikkor 2,0/135 (läuft etwas außer Konkurrenz wegen Preis-Leistungs-verhältnis)
Zuiko D 40...150 @135
Und wenn mir jemand Hilfestellung gibt wie man mehrere Vergleichsbilder (Ausschnitte) nebeneinander im Forum abbilden kann, so stelle ich diesen Test gern ein.
Gruß Jürgen
Bin von solchen Superlativen aufgrund der subjektiven Empfindungen weit entfernt ...
aber, und jetzt kommt's ... das Nikon Nikkor Ai/AiS 2.8/180mm ist für mich solch eine Ausnahmeerscheinung!
Knackescharf bei Offenblende, gemäßigtes Bokeh im nahen Hintergrund und offene Verwaschung bei fernem Hintergrund. Für mich als Gartenfotograph eine vorzügliche Linse.
LG
Horst
Auch wenn ich hier sehr gerne für das Flektogon 2.4/35mm und das Pancolar 1.8/50mm votieren würde, ich tue es nicht, weil diese schon oft genug erwähnt wurde.
Wenn wir aber bei 1.8/50er sind dann mein momentaner Favorit:
Das Carl Zeiss Oberkochen Planar 1.8/50mm
Ich habe inzwischen einige 50er ausprobiert und mir gefällt das Planar (an meiner Kamera) bisher am besten. Es ist m.E. auch besser als das Planar 1.7/50mm in C/Y.
Das kann ich so für die SLR Varianten bestättigen, ich kenne kaum eine schönere Portrait-Linse als das 75/2.5
Hab mal schnell eine Beispielbilder Galerie zum Objektiv hochgeladen:
http://kabraxis.de/?page_id=3302
Gruss
Hallo,
ich möchte hier für das Zeiss F-Planar 2,0/110mm plädieren, dass ich am Vollformat für eines der besten kurzen Teles halte, das es gibt. Es taugt für Portraits, für leichtere Makro-Fälle und als Universalobjektiv, nicht nur wegen der genialen Handhabung mit manueller Blendenbetätigung à la Springblende und kurzer Mindestentfernung, auch die Bildqualität ist hervorragend. Auf meiner 1Ds ist es quasi das "immerdrauf".
Jörg
Flektogon, Pancolar und Jupiter-9 würde ich auch ... sind aber schon (mehrfach) genannt.
Aber ein persönliches "must have" hab ich noch:
Meyer Orestegon 2,8/29.
Unglaublich farbfreudige und kontrastreiche Linse, auch im Nahbereich sehr nett.
Das Tair-11A fehlt hier noch oder als günstige Variante das lichtschwächere Jupiter-11.
Seit dem ich das Tair habe verstauben die anderen 135mm im Schrank :spitze:.
Für Neueinsteiger zum "reinschnüffeln" in die manuelle Altglaslandschaft empfehle ich :
das Auto Revuenon 2.8/35mm aus Chinon Produktion (Blende 2.8-22, von Oben gesehen 2,8 und unendlich liegt links , 55mm Filter) , gibt es oft für weniger als 10 €
Also diese hier -> http://forum.mflenses.com/viewtopic.php?t=48408
Kann man übrigens auch gut mit Filmen : http://www.youtube.com/watch?v=DJkIiTncdQ0
das schon oft erwähnte Helios 44 (in der neueren Version (4/5/6/7) mit Springblende, der einfacheren Bedienung wegen)
das Jupiter-37 (A/AM) (weil klein, scharf , 15 Lamellen und NOCH recht güstig zu bekommen).
Das kann ich gut verstehen, dass du das Tair-11 nennst: f/2.8 bei 135 mm und einer Nahgrenze von 1,2 Metern, das hört sich sehr gut an.
Aber ich verstehe nicht, warum die Bedienung der Helios-44 der neueren Bauart einfacher sein soll?? Ich würde bei manueller Bedienung eine Vorwahlblende immer vorziehen – und viele Blenden-Lamellen sowieso!?
Ja, du hast völlig Recht, aber die Empfehlung bezog sich ja auf Neulinge/Altglasanfänger und ich hab schon viele erlebt, die einfach mit der Vorwahlblende nicht klar kommen,
weil sie nicht richtig verstanden haben wie das funktioniert, oder weil bei den alten 44-2 der Vorwahlring so stramm sitzt das sie meinen das Objektiv ist kaputt.
Moin,
ich möchte mein Novoflexar 4.0/105mm auf keinen Fall missen. Nicht nur für Makros, auch für Porträts liegt mir die Arbeit mit dem Objektiv am Balgen.
LG
Woody
Das Schneider Kreuznach Xenon f1.8 50mm und das Tele-Xenar f3.5 135mm für Rollei nicht vergessen :yes:
Keine Frage, mein Tokina AT-X 2.5/90mm würde ich definitiv nicht mehr hergeben - es hat nicht umsonst den Beinamen "Bokina"...
Nikon Nikkor 1.8 105mm AiS.
Als kleines Tele, für "Aviable Light" und auch als Portraitglas sehr gut zu gebrauchen.
Ich liebe es damit Detailaufnahmen zu machen. Selbst Landschaftsbilder gehen damit sehr gut.
Bei Offenblende liefert das Objektiv eine für ein 1.8er erstaunliche Schärfe und ein wundervolles Bokeh Dank der 9 Blendlamellen.
Auf 2.0 abgeblendet erhöht sich die Schärfe nochmals und das wundervolle Bokeh bleibt erhalten.
Ich liebe dieses "Gläschen" einfach.
Ed.
Mit AF: Canon 135mm f2 L
Manuell: Nikon Nikkor AiS 85mm f1.4
Ich glaube, das Pentacon 3.5/30 wurde auch noch nicht genannt. Hab damit schon schöne Bilder gemacht. Ein gutes Objektiv für herbstliche Landschaftsbilder.
Und damit die Zooms nicht zu kurz kommen Zeiss Vario Sonnar (C/Y) 3.3-4.0/28-85. An diesem Objektiv lässt sich eigentlich nur das relativ hohe Gewicht bemängeln, was es in Verbindung mit spiegellosen Kameras etwas kopflastig macht. Dafür ist die Bedienung und die Bildqualität super - hergeben würde ich das Objektiv niemals.
Mein neuer Liebling: OM Zuiko 2,8/24 an der OM-D EM5, knackscharf und tolle Farben!
Jürgen
Moin,
ich finde, ein Pentax-M 1:1.4 50mm macht sich an Pentax (analog und digital Crop) und Canon (digital Crop und Kleinbild) Kameras sehr gut.
LG Jörn
kannst Du mir mal ein Bild das Du mit dem Tair 11 gemacht hast zeigen? Bei meinem wirken die Bilder sehr weich… Schärfe habe ich damit nicht wirklich...
HG - der Wolfgang
<script type="text/javascript" src="safari-extension://com.ebay.safari.myebaymanager-QYHMMGCMJR/32f617ce/background/helpers/prefilterHelper.js"></script>
Hallo,
mein heimlicher Liebling ist das Konica Hexanon AR 52mm f/1.8. Bei Offenblende bringt es ein sehr schönes Bokeh!
siehe hier
Anhang 39476
Alles Gute im neuen Jahr!
Erwin
Sorry, mag auch an meiner Monitorauflösung liegen, aber bei einem Bild mit einer Kantenlänge von 240 Pixeln Breite und 147 Pixeln in der Höhe kann ich ein "sehr schönes Bokeh" leider nicht erkennen. :spitze:
Aber auch Dir alles Gute im neuen Jahr und die zu zeigenden Bilder künftig vielleicht "etwas" größer als in "Thumbnailgröße" einstellen. :lol:
LG
Henry
Und ich dachte schon, es wird nur auf meinem ipad so winzig dargestellt ;).
Das macht es auch schwer, generelle Aussagen zu treffen, denn was dem einen "sein Freud" ist des anderen Leid.
Da µFT ohnehin aus jedem Objektiv technisch gesehen nur das "Filetstück herausschneidet" (dafür aber eben andere Dinge "zu kurz" kommen), ist eine generelle Aussage über die sichtbare "Teilmenge" immer schwer
einzuordnen für Besitzer größerer Formate, die ihre Wahl auf andere Aspekte gegründet habe, als nur die Zentralschärfe zu erhalten.
Umgerechnet wird aus dem schönen Weitwinkel am µFT ja eigentlich "nur" ein scharf zeichnendes 48mm "Normal-Equivalent... und schon kommen wir beim gleichen Objektiv zu völlig unterschiedlichen User-Bewertungen.
Am KB schildert der eine es als "enttäuschend", am µFT ist es für Dich trotzdem begeisternd.
Schwieirg also, hier dem Titel gerecht zu werden, da eindeutig die Formatvorgabe fehlt, nach der etwas "beurteilt" werden sollte wenn man der Ansicht ist, das man es unbedingt "haben sollte".
Nicht das es jetzt falsch verstanden wird... aber ich stehe da auf dem Standpunkt - eben weil das klassische Format der vergangenen Tage KB 36x24mm war - das in einem Vorschlagsthread sich zunächst die Vorschläge am
KB Format "orientieren" sollten, denn kleinere Formate geben eben nicht die gesamte "Performance" eines Objektivs wieder.
Letztlich folgt zumindest daraus, dass die verwendete Kamera bzw. das Sensorformat mit angegeben werden sollte, auf das sich eine Empfehlung gründet, damit jeder Besitzer eines "größeren Formats" dann automatisch hinterfragen kann, ob diese Beurteilung auch für den Sensor seiner Kamera gelten könnte. Leider wird darauf zu selten eingegangen... ob aus Vergeßlichkeit oder Schreibfaulheit... ich weiß es nicht, aber halte es trotzdem für zwingend notwendig.
LG
Henry
Ein Canon EF 2.8/100mm Macro USM: Außergewöhnlich gutes Objektiv, auch für Kinderfotografie (z.B. mit der Canon 6D) bzw. Produktfotografie für Dinge, die man in eBay und Co. stellen will! Erschwinglich vom Preis her und exzellente Bildqualität.
LG
Waveguide