Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ah, danke. Das heißt, bei dem aktuellen Schmuddelwetter kann ich mich mit dem Revuenon bedenkenlos mit Offenblende in's Geschehen stürzen :-)
Noch als Nachtrag zur Linsenzählung: mit den fünf Gruppen bin ich mir wirklich sicher, aber ich bestehe inzwischen nicht mehr darauf, dass das verkittete Element aus nur zwei Linsen besteht. Es könnten auch drei sein. Irgendwie macht mich das nervös, wahrscheinlich werde ich doch noch mal nachschauen müssen.
Fritz'sche Grüße
Anhang 29891
Fahrrad mit Offenblende (EOS 5d, 1/13s, f=1.4, ISO 800)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
CsF
Mit Vampirismus meine ich das Verhalten bei viel Licht, dass es überstrahlt und weich wird. Erst abgeblendet kann man es ans Licht lassen, beim Revuenon ab 2,4.
Das mit dem Vampirismus wollte ich jetzt genauer wissen. Und siehe da: das Objektiv mag keinen Knoblauch!!!
Anhang 30680
Das ist ein 50%-Crop aus dem ganzen Bild mit Offenblende. Der Objektivdeckel ist scharf, aber der Knoblauch nicht, obwohl die Schärfeebene quer durch gehen sollte => ???
Ich hatte vorher schon Fotos gemacht, auf denen nur der Knoblauch drauf war und wollte einfach nicht glauben, dass ich den auch bei f=5.6 nicht scharf bekomme. Daher der Vergleich mit dem Objektivdeckel.
Ansonsten: RAW fotografiert, leicht nachgeschärft, gecropt und auf 50% runterskaliert. Kontrast etc wie OOC. Kamera ist eine EOS 5d (Classic), also volles Kleinbild.
Dabei ist das Revuenon bereits bei Offenblende bis in die Ecken beeindruckend scharf, wie die nächsten Bilder zeigen. Zuerst die Szene im Überblick. Wieder Offenblende, scharf gestellt auf die Hauswände. Man erkennt etwas Vignettierung.
Anhang 30681
Und hier ein 100%-Crop aus der rechten oberen Ecke (VF!!!). Die anderen drei Ecken sind genauso gut.
Anhang 30682
Cool.
Jetzt muss nur noch der Adapter kommen. Der hängt seit vier Wochen irgendwo zwischen Hongkong und hier in der Post. Für diese Bilder habe ich das Revuenon in einem Praktica-B-Adapter gehängt und den Unterschied im Auflagemass mit einem Pappring ausgeglichen :-)
Fritz'sche Grüße
AUTO REVUENON MC 1:1.4 f=50mm JAPAN - Pentax
AUTO REVUENON MC 1:1.4 f=50mm JAPAN mit wackeligen Bajonett für Pentax.
ich habe dieses Objektiv zusammen mit einer Revueflex AC2 erworben.
Bei dem an flanschen an eine K20D merkte ich gerade das das Objektiv arg wackelt und hinten am Bajonett wie lose ist.
Die Fokussierung und die Blendenwahl funktionieren einwandfrei.
Die Blendenlamellen sind auf beiden Seiten sauber.
Die vier Kreuzschrauben am Bajonett sind fest gezogen.
Hat hier im Forum da einen heißen Tipp wie ich dies beheben kann?
Danke und Grüße
crazy
Operation erfolgreich, Patien lebt.
Ich habe die Objektiv Version die vier Senkschrauben im Bajonet hat.
Nach dem ich das Bajonett entfernt hatte kamen keine Blattfedern zu Vorschein.
Es kommt einen da auch nichts entgegen.
Danach habe ich den Blendenring abgezogen so das man an den darunter liegenden Außentubus herankommt.
Dort sind ringsherum versetzt drei Feststellschrauben die total locker waren.
Alle Drei fest angezogen, Blendenring richtig aufgesetzt und Bajonett wieder angeschraubt.
Nun muss ich schauen ob das Objektiv was taugt.
Danke und Grüße
crazy
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Testschuss mit Blende 1:1.4 Frei Hand
Testschuss mit Blende 1:1.4 Frei Hand
Anhang 47928
Wahllos in eine Hecke
Anhang 47929
Denke das passt schon.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hab den Topic kurz überflogen und gelesen das Unklarheiten über die Linsen im Raum stehen.
Bei dem Auto Revuenon MC 50/1,4 handelt es sich um einen 7-Linser in 6 Gruppen. 3 Linsen vor der Blende, 2Linsen und ein Achromat bestehend aus zwei Linsen nach der Blende.
Anhang 47984
Anhang 47985
Anhang 47986
Anhang 47987
Anhang 47988
Anhang 47989
Anhang 47990
Anhang 47991
Dieses Objektiv ist zweifelsohne einzigartig unter den 1,4er Handelsmarken Objektiven. Bei Blende 2,0 ..2,8 zieht es mit vielen namhaften und heute sehr teuren Markenherstellern gleich Und in der Randschärfe ist es zusammen mit dem Carl Zeiss Planar HFT von der Rolleiflex SL35 das beste 50/1,4 was ich getestet habe. Das hat bisher keines der anderen Noname 1,4er noch geschafft.
Aus diesem Grund zählt für MICH dieses Objektiv in der Suppe seiner Anwendungsmöglichkeiten tatsächlich mit zu den besten 50mm/1,4 die man überhaupt auf dem Altglasmarkt bekommen kann, ich reihe es also eher zu Zeiss, Olympus, Nikon und Canon als zu den restlichen 55er-Noname-Gedöß aus den bekannten Versandkatalogen.
Zur Historik: Ich zweifel momentan daran, das es von Chinon gebaut wurde. Bzw. zweifel ich daran, dass überhaupt Chinon selbst Objektive gebaut hat. Es ist auch nichts davon meinen Kontaktpersonen in Japan bekannt. Auf einen Tip von ihnen vermute ich nun vielmehr das es auch von Cosina stammt. Es ist jedoch aus einer Zeit in der Cosina zu einem äußerst großen Konzern angewachsen war und mehrere ehemals selbstständige Kleinbetriebe in Japan unter sich vereinte und für alle möglichen Hersteller Objektive anfertigte, das aber in sehr großen Qualitätsdifferenzen. Was aber überhaupt nichts besonderes ist, unterschiedliche Produktschienen gibt es ja bei nahezu allen Herstellern auf der Welt. Seinen es Objektive, Hifi-Anlagen oder PKW´s.
Ich bin nur sehr verwundert das man so ein Objekiv, das zweifelsfrei nicht zur niedrigsten Qualitätsrreihe aus dem Cosina Objektiv-Katalog-für-Kamerahersteller entstammte, in der Quelle-Katalog-Massen-Verramschung wiederfand.
Oder war die Revue AC3 + dem 1,4 50er eine besonders hochpreisige Kamera für Quelle-Verhältnisse gewesen? Glaube ich aber schon deshalb nicht, weil man Heute so viele davon auf dem Gebrauchtmarkt wiederfindet.
Ich würde an dieser Stelle gern einmal von euch wissen, welche Hersteller DEFINITIV selbst konstruiert haben, von denen es bekannt ist, dazu Nachweise gibt, ect-p-p
Besonders bei Yashica, Topcon und Chinon bin ich mittlerweile sehr skeptisch geworden. Vielleicht könnt ihr diese Skepsis ja mehr oder weniger eindeutig wegblaßen.
;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe das Objektiv gerne an meinen Pentax-SLRs genutzt, auch häufig bei Offenblende.
Zum Glas wurde ja schon viel geschrieben in diesem Thread (allzuviel technisches kann ich leider nicht beitragen), so zeige ich mal ein paar Bilder. Mir hat das weiche Bokeh sehr gefallen. :)
Anhang 48027
Anhang 48028