Hier ist noch ein Tessar 3,5/50 an der Contax IIIa:
Druckbare Version
Hier ist noch ein Tessar 3,5/50 an der Contax IIIa:
Ein schönes Set !!!
Welta Welti mit Tessar T f2.8 50mm......
Anhang 19161
Welta Weltini mit einem Vorkriegs-Tessar
http://farm2.staticflickr.com/1097/5...6a0e3764_z.jpg
Welta Weltini von praktinafan auf Flickr
Belmira Welta + Tessar 2.8/50
http://farm6.staticflickr.com/5282/5...639eae47_z.jpg
Belmira Welta + Tessar 2.8/50 von praktinafan auf Flickr
Werra matic
http://farm5.staticflickr.com/4130/5...12971fba_z.jpg
Werra matic von praktinafan auf Flickr
Werra 3
http://farm6.staticflickr.com/5162/5...bcbbff27_z.jpg
Carl Zeiss Jena Werra with Tessar von praktinafan auf Flickr
Praktina FX mit Tessar
http://farm8.staticflickr.com/7247/6...7cb12b6a_z.jpg
Praktina FX & Carl Zeiss Jena Tessar 2.8/50 von praktinafan auf Flickr
http://farm6.staticflickr.com/5150/5...8852a27c_z.jpg
Carl Zeiss Jena Tessar 2.8/50 VB von praktinafan auf Flickr
Rolleiflex mit Tessar 3.5/75
http://farm3.staticflickr.com/2802/4...ef4_z.jpg?zz=1
Rolleiflex von praktinafan auf Flickr
Jena T 2.8/50 Praktina
http://farm8.staticflickr.com/7007/6...ac915203_z.jpg
Jena T 2.8/50 Praktina von praktinafan auf Flickr
http://farm8.staticflickr.com/7171/6...9652fd89_z.jpg
Jena T 2.8/50 Praktina von praktinafan auf Flickr
Jena Tessar 3.5/50 (M42)
http://farm3.staticflickr.com/2743/4...831_z.jpg?zz=1
CZJ Tessar 3.5/50 von praktinafan auf Flickr
Ihagee Exa + Tessar 2.8/50
http://farm5.staticflickr.com/4034/4...c42ea46b_z.jpg
Ihagee Exa + Tessar 2.8/50 von praktinafan auf Flickr
Jena Tessar 4.5/40 an Praktica FX 2
http://farm5.staticflickr.com/4138/4...9ca538ec_z.jpg
Praktica FX2 von praktinafan auf Flickr
... was für wunderschöne Tessare und Kameras gibt es in Nürnberg ...
Ich hab auch noch eins entdeckt, wenngleich häßlich dafür jedoch dank AF schnappschußtauglich:
Anhang 19162
Gruß Gerhard
Tessare habe ich ein paar Stück.
Festeingebaut in verschiedene Baldas, Tenax, Contessa, Contina und so, an einer Contaflex (samt Pro Tessar) und eines an einer Ikarex. Dazu noch ein 2,8/50 Tessar an einer Contax D mit M42 Anschluss und somit kann ich es auch an meiner EOS 50D verwenden und eines an einer Altix.
Anhang 19163
Umgerechnet auch ein 50ger:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/8000926782/" title="Certotrop mit Scheider-Kreuznach 2.9/10,5 cm Xenar von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm9.staticflickr.com/8041/8000926782_42c558eaea_c.jpg" width="534" height="800" alt="Certotrop mit Scheider-Kreuznach 2.9/10,5 cm Xenar"></a>
Scheider-Kreuznach 2.9/10,5 cm Xenar
Sehr schöne Kameras!
Die Werra sieht voll puristisch aus. Toll!
lg Peter
Hallo Tessar Freunde,
ich habe noch garnicht so richtig registriert, wo alles Tessar drin steckt. Beim Abstauben ist mir doch die "Zeiss Super Ikonta" in die Hände gefallen und siehe da, es war ein Tessar 2,8/80 darin verbaut. Es stammt aus der Nachkriegszeit, wo man noch mit "Zeiss Opton" beschriftete.
Neugierig geworden, griff ich mir gleich noch die "Baby Ikonta", aber da ist nur ein Schneider Xenar verbaut. Mit der "Super" fotografiere ich noch gelegentlich (hab gerade festgestellt da ist noch ein Film drin), zumal der Beli noch funktioniert, mit der "Baby im Format 4,5X6cm" dagegen, habe ich nur einmal Aufnahmen gemacht. Doch die wurden alle auf 6x6 zugeschnitten und somit war jedes zweite Bild verdorben
FG Tessron.
Carl Zeiss Jena Tessare von 1954 bis 1989
Anhang 22519
Anhang 27749
Dieses Tessar habe ich letzte Woche in einem Dresdner Kamerashop gesehen. Da ich mit Familie und kleinen Kindern unterwegs war hatte ich allerdings nur 2 Minuten Zeit mich in dem Laden umzusehen - nicht mal den Namen habe ich mir gemerkt (war in der Naehe der Frauenkirche und hatte gerade eine Riesenbaustelle vor der Tuer).
Habe auch gehoert, dass diese Halbformatkamera mit dem Tessar sehr anfaellig fuer Streulicht war.
wieso Halbformat ???
Hatte anscheinend sehr schnell "Lightleaks" :lol:
Bei mir hat sich tessarmässig was getan:
Das Tessar aus meinem Eröffnungsbeitrag hat mich inzwischen verlassen. Aufgrund seiner zu weit in den Spiegelkasten ragenden rückwärtigen Konstruktion passte es nicht an die 5D. Wenn schon, wollte aber eines haben, das an allen meinen Kameras nutzbar ist.
So ganz ohne Tessar wollte ich meine Sammlung jedoch nicht lassen, und so ergänzt inzwischen eines mit Praktina-Bajonett meinen Bestand, fügt sich in meine kleine Praktina-Sammlung ein und passt auch ohne Probleme an die 5D.
Anhang 27755
Anhang 27756
Edit: Willi hat hier auch schon so eines gezeigt.
Hallo,
auch bei mir befinden sich neben diversen M42-Tessaren auch noch ein paar "eingebaute" Tessare, siehe die Bilder.
Gruß Jürgen
Anhang 27825Anhang 27824
Zwei habe ich auch noch gerade eben entedeckt:
Contessamat LK
Anhang 27838
Braun Paxette (M39 Gewinde)
Anhang 27840
Gruß Gerhard
Nun ein spezielles Tessar möchte ich Euch nicht vorenthalten, es ist ein Tessar 4,5/180 für Großformatkameras mit einem Gewindeanschluß und manueller Blende 4,5----22 und (wenn ich richtig gezählt habe) 20 Blendenlamellen.
Forumsmitglied Hinnerker hat dankenswerterweise einen "Umbau" realisiert sodaß ich dieses Objektiv an einem alten Olympus-Mikroskop-Adapter befestigen kann, diesen wiederum in das Balgengerät und hinten die Kamera dran.
Gedacht ist die ganze Angelegenheit für Makroaufnahmen.....denn auf unendlich komme ich nicht mehr (Mikroskopadapter zu lang), war aber auch gar nicht das Ziel.
Anbei die Bilder:
Anhang 27878Anhang 27879Anhang 27883
Ich hab zu dem Topic auch noch was passendes:
Ein Carl Zeiss Jena Tessar 4/50 in M42-Fassung, dessen Verwendungszweck mir aber echt schleierhaft ist. Keine Blende, keine Fokussierung, nur ein gedrehter Abstandsring, der über das M42-Gewinde gestülpt wird und der dann, schraubt man das Objektiv fest, an einer M42-Kamera von ca. 5-6m bis unendlich scharfstellt. Ich vermute ja ein Mess- oder Testobjektiv, vielleicht stammt es auch aus einer CCTV-Anlage.
Baujahr müsste ca. Mitte der 70er sein.
Anhang 28649
Anhang 28650
Anhang 28651
Und dann habe ich auch noch etwas Interessantes:
Ein Carl Zeiss Jena Tessar 3.5/75 als M42-Version
Technische Daten: 4 Linsen in 3 Gruppen, 95cm Nahgrenze, f3.5-f22, 10 leicht gerundete Blendenlamellen
Anhang 28652
Ein älterer Herr hat das Ding ganz passabel umgebaut, eigentlich stammt es aus einer Weltax, die hier in der Nähe (in Sömmerda) auch bei (VEB) Rheinmetall zusammengeschraubt wurde.
Das (frontgruppenfokussierte) Tessar wurde samt seines Tempor-Verschlusses aus einer kaputten Weltax herausgenommen und auf einem aus Aluminium selbst gedrehten Tubus aufgesetzt. Der wurde schließlich mit einem M42-Gewinde versehen, man bekommt damit ein (für damalige Zeiten, Portraitobjektive mit 75-90mm waren in der DDR kaum zu bekommen) brauchbares Portraittele. Mit dem (immer noch gut funkltionierenden) Tempor-Verschluss kann man sogar Blitzsynchronzeiten von 1/250s erreichen :)
Anhang 28653
Anhang 28654
Für den Alltagseinsatz ist es aber etwas umständlich zu bedienen, der Verschluss lässt sich nur mit einem dort per Ringfinger gedrücktem Auslösehebel auf "B" fixieren, mit zwei anderen Fingern muss man fokussieren und mit einem der anderen verbliebenen Gliedmaßen kann man sich um den Blendenhebel kümmern. Völlig "Oldskool!" :)
Anhang 28655
Beispielbild bei f3.5 an einer EOS 5D:
Anhang 28656
Hallo,
also "Bio" gab es schon früher, nicht bei Möhren, nein, bei den Tessaren... sowas für Grossformatkameras hab ich auch noch:
Anbei ein Biotessar-Objektiv 2,8/65 von anno dunnemals. Mit 18 Blendenlamellen ! Es hat keinen Verschluss und ist auf einer Platte montiert. Leider ist es innen ziemlich verschmutzt und ich trau mich nicht die sehr filigranen Gewinderinge loszuklopfen. Also bleibt es so wie es ist, Vintage-Look sozusagen. Auf jeden Fall ein interessantes Stück Technikgeschichte. Die Linsen sind notabene unvergütet und haben sichtbare Bläschen, die Glasqualität ist nicht so makellos wie heute. Es muss also ziemlich alt sein, vielleicht kennt einer der Spezialisten dieses Objektiv.
Ich finde es wirklich beeinduckend, dass es der Markenname Tessar in Verbindung mit dem optischen Konstruktionsprinzip bis in die Jetztzeit geschafft hat, eine der wenigen Kontinuitätsgeschichten der Technikhistorie. Denn in meinem Nokia Smartphone N8 befindet sich auch ein Tessar !
Der Begriff "Tessar" wurde übrigens am 10.6.1902 als Markenname zum Schutz angemeldet und am 19.7.1902 dann eingetragen. Der jetzige Rechteinhaber für Deutschland ist die Carl Zeiss GmbH Oberkochen, war nicht anders zu erwarten. Interessant ist, dass es für Deutschland einen zweiten Rechteinhaber unter dem Titel DD55182 gibt. Es ist die Docter Optics GmbH in Saalfeld. Wer im Patentrecht etwas kundig ist, weiss sofort, dass die beiden Buchstaben DD im Titel auf eine alte DDR-Eintragung hindeuten. Docter Optics hat wohl hier offenbar die Rechtsnachfolge der verblichenen Carl-Zeiss Jena angetreten. Denn im Gegensatz zu den Markenrechten "Carl Zeiss" durften die in Jena gefertigten Linsen ja weiterhin die Bezeichnung Tessar tragen.
Noch interessanter ist allerdings, dass der internationale Schutz des Begriffs "Tessar" nicht aktiv ist ! ( Quelle: www.dpma.de )
Viele Grüße
dmcp
Moin,
da nutze ich doch mal die Gelegenheit, mein Tessar vorzustellen. Das wollte ich schon längst einmal tun. Es handelt sich um ein Tessar 1:6,3 f=36cm, nach meinen Nachforschungen an Hand der Seriennummer aus dem Jahr 1918. Nach meiner Zählung mit 20 Blendenlamellen. Das Schöne dabei ist, es hat einen "Kleinbild-Adapter", im konkreten Fall für Nikon. Ich habe auch schon Photos damit gemacht, allerdings nicht mit der F, sondern mit meiner D300s. Ich füge mal ein Beispiel mit an. Die Schärfe: Naja.
Beste Grüße
Woody
Anhang 28668
Anhang 28669
Anhang 28670
Anhang 28671
Anhang 28672
Anhang 28673