Finde ich ja klasse, wohin sich dieser Thread über alte Digicam entwickelt hat.
Eine Art "Wiederbelebungs-Thread" ist daraus geworden. Oder doch eher ein "Zombie-Thread"? ;)
Druckbare Version
Finde ich ja klasse, wohin sich dieser Thread über alte Digicam entwickelt hat.
Eine Art "Wiederbelebungs-Thread" ist daraus geworden. Oder doch eher ein "Zombie-Thread"? ;)
Manchmal ist Wiederbelebung und Zombie wohl nicht wirklich voneinander zu trennen.
Aber die alten DSLRs der ganz frühen Jahre sind wohl doch schon eher Zombies - schon wegen der exotischen Features in Bezug auf Speicherverwaltung und Energieversorgung.
Man kann den Thread aber doch mal mit der Vorstellung von (mehr oder weniger) interessanten alten Digicams beleben ... ich werde die Tage sicher mal ein paar ablichten und zeigen.
@ Hinnerker: Ich folgte... Aber dat is' ja englsch! Da kann ich zwar drin studieren, aber flüssig lesen? Neee... :donk Mal gucken, ob die vom commendatore in deutsch ist. Das kann ich besser lesen. :spitze:
Na dann folge mal weiter... unterer Eintrag.. deutsche Sprache..
http://www.konicaminoltasupport.com/...re/os2753d.pdf
Viel Spaß beim Schmökern..
Die PC Card hast Du ja, wenn ich Dein Bild richtig gedeutet habe...ansonsten steht das meist wichtige dort beschrieben.
Du hast da zwar einen SCSI Controller, der aber 68poliges SCSI Norm zeigt. Dein Kabel jedoch hat noch die 50 polige SCSI Norm. ...
Das Flachbandkabel ist für die PC interne Verbindung zu anderen SCSI Geräten gedacht, kann aber auch auf ein separat erhältliches Slotblech mit dem für Deinen Anschluss passenden 50poligen Centronics SCSI Anschluss gesteckt werden (hab ich vermutlich noch liegen.. muss mal kramen im Keller)
Wichtig bei diesen SCSI Geschichten sind zwei Dinge... in der SCSI - Kette werden immer zwei Geräte mit sogenannten Terminatoren als sogenannte Abschlusswiderstände geschaltet. In der Regel ist die die SCSI Karte als ein terminiertes Ende der Kette und das letzte Gerät in der Kette muss dann ebenfalls terminiert werden. Innerhalb dieser Kette erhält jedes eingehängte Gerät eine sogenannte Gerätekennung, die klassisch von 1-7 (oder war es 0-6=7 Geräte) reicht. Die Geräte ID 6 ist damit am oberen Ende der Kette und normal von der Karte belegt und terminiert.
Wie ich auf die schnelle erkennen konnte, ist aber ebenfalls die Kamera intern auf Geräte ID 6 geschaltet. Wenn die Adaptec Karte sich selbst verschieben kann, also per Auto mode die Geräte ID verändert, ist alles in Ordnung, wenn nicht, musst Du nach dem Einbau der Adaptec Karte zunächst im BIOS Deines Computer die Gerätekennung der Karte auf einen anderen Wert (z.B. Geräte ID 4) einstellen. Dies läuft über ein eigenes Menü der Karte bei booten des PC.. Dort kannst Du dann auch erkennen, welche Geräte ID die Karte für sich beansprucht hat..
Ist das erfolgreich abgeschlossen, so ist es zunächst wichtig zu wissen, das die SCSI Geräte-Initialisierung es zwingend erfordert, das die Kamera vor dem hochfahren des PC angeschaltet ist... die Karte muss über SCSI ihre angeschlossenen Geräte erkennen! Nachträglich werden keine Geräte erkannt. SCSI ist sehr hardwarenah und "schert" sich erstmal nicht um die Auto-Erkennungsmechanismen von Windows !!
Aber ließ Dir das man erstmal komplett durch.. Deine beiden 2CR5 Batterien dienen im Übrigen auch dafür, die Spannung für den kamerainternen Terminator (elektronisch gebildet) zu liefern. Dazu muss aber (ist im geposteten Handbuch beschrieben), die Terminatorspannung von PC auf intern umgestellt werden.
LG
Henry
Wir sprechen hier von zwei grundverschiedenen Geräten:
Die Agfa Actioncam ist eine eigenständige digitale Spiegelreflexkamera für den Profibereich, die 1995 mit drei CCD-Sensoren (2x grün, 1x rot/blau) schon 1,75MP schaffte. Diese werde ich möglicherweise bald ausprobieren können, weil ich die Speicherkarte auslesen kann. Vielleicht kann ich sie auch mit dem USB-Kabel direkt auslesen. Mal gucken.
Die Agfa Studiocam, ebenfalls 1995, ist eine CCD-Zeilen- oder Scannerkamera, die für ein Bild von 16MP (!) eine Zeit von 1 - 3 Minuten gebraucht und max. 10 Scans pro Stunde schaffte. Sie ist ausschließlich für statische Motive (Katalogfotografie) gedacht. Und sie wird ausschließlich vom Rechner gesteuert und benötig einen Kontroller und passende Scanner-Software. Und diese mal in Betrieb zu nehmen reizt doch erheblich mehr, oder?
So, habe mir heute 'ne 2CR5 für die Actioncam gekauft. Und habe festgestellt, dass der Akku für den Verarbeitungsteil im A..., also nicht mehr so gut ist. Habe die Actioncam daher an die Strippe gehängt. Und siehe da: Sie lebt noch! Der Autofokus funktioniert auch. Habe 6x abgedrückt und 6x hat sie etwas auf die Speicherkarte geschrieben. Und selbstverständlich kann ich die Karte mit dem Leser auslesen und die Daten auf meinen Rechner übertragen. Nur: Die Endung dieser Dateien lautet auf .MDC. Und die kann ich weder mit PS noch mit IrfanView öffnen. Wat nu?
Vielleicht damit?
http://www.ivanview.com/converter/md...converter.html
Versuche mal XnView oder den ReaConverter Pro.
Da ich mit dem Gerät ja eigentlich nicht mehr arbeiten will, würde ich mir sehr ungern ein spezielles Programm herunterladen, mit dem ich gerade einmal diese 6 Dateien wandeln würde. Zumal ich vor einigen Tagen sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe mit dem Ergebnis, dass meine C-Platte platt gemacht werden mußte und das Betriebssystem neu installiert wurde. Und da ich selbst kein Computerfreak bin, mußte mein Schwiegersohn einen Nachmittag und einen Abend dafür opfern...
Es hat nicht zufällig jemand so ein Programm auf dem Rechner und könnte die Wandlung, z.B. in .jpg oder ähnlich vornehmen?
Und das mit der Studiocam müssen wir dann mal gemeinsam machen...
Moin Frank,
schick mir doch einfach mal eine Datei mit der Endung *.mdc zu. Meine e-mail-Adresse hast Du ja.
Gruss Fraenzel
Nachdem mir MeinerEiner zwei MDC Dateien zugeschickt hatte, konnte ich sie ganz einfach mit der von pano360 empfohlenen Software:
http://www.ivanview.com/converter/md...converter.html
öffnen und nach jpg konvertieren. Im Original haben die Fotos eine Größe von 1534x986 Pixel. Ich habe die Fotos auf die Forumsgröße von 800x514 Pixel verkleinert und sonst nix damit gemacht:
Anhang 14224
Minolta Af Zoom 1:3,5~4,5/35-70mm bei 70mm
Anhang 14225
Tamron AF Aspherical LD 1:3,8~5,6/28-200mm bei 200mm
Wie man sieht, die Kamera funktioniert!
Gruss Fraenzel
OK. Danke, Fraenzel.
Allerdings ist ie Bildquali schon recht, nun ja, "bescheiden", oder?
Das sind echt die Anfänge der digitalen Fotografie. Nun, 1995 habe ich noch lange nicht daran gedacht, irgendwann mal gleich mehrere Digicams zu haben. ;)
Vielen Dank, Fraenzel! Nun kommt dazu, dass ich die Actioncam einfach so genommen habe, wie sie da war. Also keine Einstellungen vorgenommen habe, denn soweit habe ich die (leider englische) Bedienungsanleitung noch nicht studiert.
Tja Carsten, und das war mal eine Profikamera mit damals wahnsinnigen 1,75MP, die 1995 13.500 US-Dollar oder 8.500 £ gekostet hat! Die Grün-Schwäche ist ihr, trotz der zwei Grün-Sensoren, deutlich anzumerken.
Ganz im Ernst, meine Kodak DC240i mit 1.3 MPix macht bessere Bilder, aber gut, die kam ja auch 3 oder 4 Jahre später. ;)
Was meinst Du, Carsten, werden wir irgendwann auch die Studiocam zum Laufen bringen?
Übrigens, Kodak war ein Jahr später (1996) im Amateurbereich mit der DC 50 Zoom auch schon bei 0,38MP angekommen. :spitze:
Das wäre klasse!
Ich werde im Herbst vermutlich nun doch nicht in den Norden kommen können. Es steht hier zu viel an.
Henry wohnt ja nicht so weit weg von dir, oder? Also könntet ihr zwei doch mal 'ran. Ihr kriegt das bestimmt hin.
Und ich glaube kaum, dass im Internet so viele Beispielfotos mit dieser Kamera zu finden sind. Würde wieder einmal den DCC aufwerten.
Hiermal ein Bild welches mit der DC50 (Kodak) 1999 geschossen wurde ;)
http://www.digicamclub.de/attachment...chmentid=14228
In Originalgröße :)
und hier eines von einer Samsung Digimax 330 (3.1MP)
War meine erste gekaufte digitale und habe sie noch immer ;)
http://www.digicamclub.de/attachment...chmentid=14229
Bei dem Bild der DC 50 sieht man auch noch die Grün-Schwäche und dazu die Überbetonung von Rot. Die roten Pixel sind nun mal die empfindlichsten, die grünen sind die unempfindlichsten.
Bei der Digimax ist es schon gut ausgeglichen. Danke für's Zeigen.
Ich zieh den Thread mal wieder aus´n Keller, denn die Actioncam macht ganz hervorragende Bilder für ihr Alter, wenn man weiß, wie.
Als erstes hat IrfanView gar nicht den richtigen Algorithmus, um die Rohdaten richtig zu interpretieren bzw. auszuwerten. Wie man an den Bilder sieht, sind sie unscharf und verwaschen. Die .mdc Dateien müssen durch den Minolta-Entwickler geschickt werden, erst dann sieht man, was diese Kamera damals so teuer gemacht hat.
Zweitens müssen die CF-Karten in der Kamera über den PC formatiert werden, da sie versteckte Dateien enthalten, die die Seriennummer etc. enthalten. Einfach im PC formatieren geht nicht.
Bei der Studiocam wird es schwieriger.
Zum Fotoshooting brauchen wir:
- ein Netzteil mit DIN-Stecker, +5v/3A und +12v/5A. Wie gut, ich habe noch eines
- Powermac aus der "oldworld" Reihe, also Powermac 6100 bis 9600. SCSI ist bei diesen Modellen vorhanden
- AGFA Software, hab ich noch auf´m Powermac 8500 liegen. Twain-Scanner Plugins gehen nicht, da die AGFA-Software Steuerbefehle enthält
- SCSI-Kabel mit ordentlicher, aktiver Terminierung
- viel Licht und viel Zeit, da ein Scanvorgang zwischen 1 Minute und 10 Minuten in Anspruch nimmt
Belohnt wird man dann allerdings. Leider habe ich keine Aufnahmen mehr gespeichert. Ihr könnt Euch gerne die restlichen Teile zur Inbetriebnahme bei mir ausleihen.
Ich fürchte, Stefan, wir beide müssen mal verhandeln... (Vielleicht vom Weihnachtsgeld?)
Für die Actioncam-Bilder hatten wir nur den Ivan Image Converter 3.0 zur Verfügung, um auf PDF zu konvertieren.
http://www.nikonweb.com/actioncam/
http://www.flickr.com/groups/1280194@N25/pool/
Nicht schlecht, wie ich finde.
Software: http://download2.konicaminoltaeurope...cc=0&fr=0&frs=
Frank, werden noch mal snacken müssen.
Die beste, allerbeste alte Digicam ist die Leica Digilux 2. Ich hatte sie wieder in Händen, und ich bin soooo begeistert von dem Konzept.
LEICA !!!!! Bitte lesen ... viele wünschen sich eine neue Digilux 2 mit diesem, genau diesem Objektiv. UND !!! mit diesen Rädern - Blende und Verschlusszeit und ISO ... und sonst nix ... mit max. 10 MP
Das ist bestimmt eine gute Kamera, Peter, auch wenn sie in Partnerschaft mit Matsushita/Panasonic entstand. Und dass Du sie meiner kleinen Sammlung spenden möchtest, finde ich hochlöblich!:devil: Aber sie wird noch einige Jahre liegen müssen, denn sie "...kam Ende 2003 auf den Markt..." und damit ist sie noch zu neu.
Meine Sammlung der Digis geht nur bis 2000/01. :hehehe:
Die Digilux 2 ist wirklich gut. Zustimm.
Eine Epson R-D1 ist aber auch nicht zu verachten ;-) Falls mir mal eine in die Hände laufen sollte...
Ich kann die die Olympus C-120 senden. Mit dem längst versprochenen Porst-Prospekt und dem Pentacon Electric 29mm, welches ich, dank Büroumzug, wieder gefunden habe.
Mal sehen, ob die geht? Goooogl ....
http://www.digitalkamera.de/Kamera/Olympus/C-120.aspx
Nein - zu jung!
Bitte sende mir nochmals Deine Adresse, damit ich die Sachen auf die Reise schicken kann.
Ich hatte eine Kodak, die VGA konnte, aber die ist weg. Das war so eine Cam, die 1999-2000 aktuell war.
400*800 Pixel, grottenschlecht, aber ich war happy.
Nie hätte ich gedacht, dass sich diese Technik so schnell entwickeln kann.
Zu neu? kein Problem, Peter. Dann bekommt eben das Kameramuseum Zuwachs. Nur nicht wegwerfen, wäre schade drum.
Du hast 'ne PN.
Meinst Du vielleicht diese hier?
Anhang 14918
Out-off-cam Kodak DC200:
Anhang 14919
Die Kodak ist schon Dir Frank.
Sehe gerade, die Kodak hat sogar 1 Mp. Frank, könnte teuer werden.
Für die Digilux2 werden ja immer noch um die 500,-€ aufgerufen und auch gezahlt - war auch mal meine Traumkamera - mal schauen ob ich irgendwie mal eine bezahlen kann.
Gute alte Digicam - NIKON D70 - die kann dinge die die neuen nicht können (blitzen + infrarot)
Canon PowerShot G3 immer noch eine tolle Kamera - hat meine "bessere" Hälfte gerade bekommen und jubelt.
Suche übrigens noch die Orginal Canon Software um die RAW-Datein zu entwickeln - bei Canon auf der Webseite gibt es nur die updates. Hätt da wer was für mich?
Michael
Na, dann solltest Du mal mit dieser Kamera http://www.digicamclub.de/album.php?...chmentid=11346 Aufnahmen machen. Dann weißt Du, welch Fortschritt die 1 MP waren! :daz:
Meine war kleiner, sah mehr nach Fotoapparat aus. Aber sie konnte nur 8 Bilder speichern. Schade, dass ich sie nicht mehr finde. Mein Vater hatte sie zuletzt, aber sie dürfte sich aufgelöst haben.
Dagegen waren die 1,4 MP Olympus-Knipsten, die folgten, Weltmeister.
Der Sensor der Fuji X10 und der Sucher der NEX-7 in der Digilux-2 - das wär's!
Die Digilux-2 ist übrigens noch immer meine Lieblingskompakte:
http://farm6.staticflickr.com/5100/5...a0089b8a_z.jpg
Leica Digilux 2 by LucisPictor, on Flickr
Und gute Fotos macht sie auch:
http://farm6.staticflickr.com/5297/5...c6eaf3b4_z.jpg
Leica Digilux 2 by LucisPictor, on Flickr
http://farm6.staticflickr.com/5011/5...7874a737_z.jpg
Leica Digilux 2 by LucisPictor, on Flickr
http://farm6.staticflickr.com/5054/5...e7cddde4_z.jpg
Leica Digilux 2 by LucisPictor, on Flickr
Übrigens, eine neue "Alte" hat mich auch seit kurzem gefesselt:
http://farm7.staticflickr.com/6060/6...f11c528e_z.jpg
Lumix LC-5 by LucisPictor, on Flickr
Panasonic Lumix LC-5 (weitgehend baugleich mit der Leica Digilux-1)
Ich hatte leider noch keine Digilux in den Händen. Aber was man so hört, scheint die Haptik und Verarbeitung wirklich Spitze zu sein.
Werde wohl doch mein Sparschwein schlachten müssen ;-)
Hier nochmal ein Bild der LC5, nachdem ich ein wenig mit aviary.com herumgespielt habe:
http://aviary.me/w51pBh
Hallo Carsten,
erst einmal gute Besserung von meiner Seite.
Ist vielleicht kein Trost für Dich, mich hat es auch mit "Magen/Darm" erwischt.
Der tägliche Viren- und Bakterienüberfall in der Schule ist schon übel ;-)
Zur Kamera:
Hier gab es seinerzeit eine Menge Gerüchte, dass Dein schönes Teil nicht nur mit der Digilux 1 baugleich war, andere Hersteller sollen auch mitgewirkt haben:
Canon G2 (dort soll das Objektiv herkommen)
Sony DSC-S85 (hier steht sogar "Zeiss" auf dem Objektiv)
Epson QV-4000 (und hier "Canon")
Ich konnte aber nichts genaues erfahren ;-)
Nichts desto trotz: Gute Kameras, ich halte meine G2 "in Ehren".
Stimmt, da gab es mal eine Gemeinschaftsentwicklung zwischen Canon, Panasonic, Sony, Casio und ?
Denke sogar, die G1 hatte es auch schon. Meine Mavica CD-300 gehört ebenfalls dazu.
Leica Digilux 1 Review
The lens is actually Canon OEM, as supplied and used on the Sony DSC-S75,85 CD-300/400, and as well on the Canon G1 and G2, further on the Casio QV-4000, and Epson Photo-PC 3000 and 3100z. The CCD imager is made by Sony, and used on all of the aforementioned cameras.
Anhang 14936
Anhang 14937
Meine "Alte" ist eine Minolta Dimage7 von vor genau 10 Jahren.
Sie war damals recht teuer (in meinen Augen), aber die ersten Aufnahmen
haben den Preis gerechtfertigt.
Ein Bild, das als 50x70cm Abzug lange bei uns hing:
http://www.abload.de/thumb/schirml8kmk.jpg
Die einzelnen Schüre am Schirm waren nicht pixelig!
Und die Schärfe von Bildern aus der Luft:
für damalige Verhältnisse toll!
http://www.abload.de/thumb/puntabravotenerifejbjud.jpg
Oh ja! Der gute, alte Batterienfresser!
Diese Dimage7 hat mich zurück zur Fotografie gebracht!!
Ein tolles Teil damals und als ich mit einen externen Akku gekauft hatte, den man am Stativgewinde unter der Kamera festschraubte, war auch das Problem mit dem Stromverbrauch keines mehr!
Ich hatte sogar zeitweise zwei Dimage7, eine wieder verkauft und die andere habe ich noch. Leider ist aber das obere LCD-Display kaputt.
Ja, die alten Dimage 7 ( nicht i / hi ) sind Batteriefresser. Und die Objektivmechanik wird mit der Zeit schwergängig, wohl durch verharztes Fett.
Und man denke nur an dar damalige CCD-Problem von Sony. Viele 5 Mp Digicams hatten diesen Sony-Chip. Deshalb sollte man diese alten Schätzchen keinen hohen Temperaturschwankungen aussetzen.