Leica kann es - und ist sehr erfolgreich damit.
Druckbare Version
Leica kann es - und ist sehr erfolgreich damit.
Schau es gibt den Porsche für Leute die immer auf das neueste hypen und den Morgan für Leute die wissen was schön ist, um beim Auto zu bleiben
Eine DSLR kompakt wie eine Nikon F3, eine Canon A-1 oder gar wie eine Praktika MTL-5 für einen Preis den nicht nur Millionäre bezahlen können das wäre wohl nicht nur für mich ein Objekt der Begierde.
Grüße aus Innsbruck
Tja, Glück gehabt....
Wir hatten in der 1. Woche so um 15-20 Grad und dann in der 2. Woche zwischen 20 u. 25 Grad. Konnten im Meer baden....
Habe über 1500 (RAW)Foto's gemacht und jetzt hab ich die Qual der Wahl_ welche lösche ich??????
Das sichern auf die Platte hat 5 Stunden gedauert........ wäääähhh
3 Bilder von der A33 und dem Tamron Adaptall SP 90/2.5
Wie gefällt Dir die A33?
Ich finde, die A33/55 ist wie eine Nex mit Display - leider nimmt das A-Mount nur M42 auf. Aber man kann nicht alles haben.
Ich habe gestern über 1000 Bilder mit der A55 gemacht.
http://farm6.static.flickr.com/5260/...048becd1e2.jpg
Inline Cup 2011 von padiej auf Flickr
Leider spielte das Minolta AF 1,7/50mm nicht mit. Der Fokus wollte nicht so recht wie ich wollte. Keine Ahnung, warum.
Diese Minolta AF- Linsen aus der analogen Zeit werden über den Body - Stangenantrieb fokussiert.
Das geht recht flott, aber es sollte auch passen. Ich bin noch am rätseln.
Das SAM 2,8/85mm ist etwas langsamer, aber es hat gute Arbeit geleistet.
Vor einem Jahr habe ich mit der EOS 1D Mk II bei diesem Bewerb fotografiert. Die A55 macht sich gut, aber sie kommt an die 1D nicht heran.
ich komme ganz gut mit der Kamera zurecht, aber das Display der NEX ist viel besser. Ich habe bisher sehr wenig fotografiert, wird sich aber wieder ändern, da es doch bald Frühling wird und die Tage wieder wärmer.Zitat:
Wie gefällt Dir die A33?
grübel.... ich hatte aber doch bereits mein Tamron Adaptall dran :) Und.... ich habe mir auch einen Adapter für Minolta geholt, mit Ausgleichslinse, weil ich einfach mal selbst verifizieren muss was es damit auf sich hat. Wenn die Bilder dann wirklich nicht taugen, wegen der Ausgleichslinse, kann ich den Adapter immer noch in den Mülleimer werfen.Zitat:
leider nimmt das A-Mount nur M42 auf.
Im Übrigen finde ich Deine Bilder tollllllllllllllllllllllllllllll!
LG Santos
Gestern habe ich HDRs gemacht, die ich zu einem Panorama zusammengesetzt habe:
http://farm6.static.flickr.com/5055/...6526877aea.jpg
2011 03 15 Sonnenuntergang hinterm Schneeberg vom Rusterberg aus von padiej auf Flickr
Die A55 macht dezente HDRs, solche Kontrastorgien wie es mit Photomatix geht, sind nicht möglich.
Geister werden nicht erkannt, und man muss ev. Autozwillinge herausstempeln.
Trotzdem geht es flott, denn man hat mit der HDR-Erstellung keine Arbeit mehr.
...und jetzt noch einen Grauverlaufsfilter vor die Linse, dann wird der Vordergrund auch noch schön herauskommen.
Gruss Fraenzel
Leider dreht sich das Zoom :-( da hätte ich keine Freude
so, nun habe ich mal experimentiert.
Die A33 mit dem Minolta MC Macro Rokkor QF 50/3.5 und einem Adapter mit Ausgleichslinse. Das Ergebnis läßt sich sehen.
Ich bin begeistert ... erste Klasse, Santos !
es stehen ja noch viele Objektive, für die NEX und die A33 zur Verfügung, M42, OM, FD, Tamron Adaptall und Minolta.
Der Sommer kann kommen :)
LG Santos
Sag ja immer, so eine Zwischenlinse mag zwar nicht der weisheit letzter Schluß sein. aber soooooo schlimm wie sie immer hin gestellt wird, insbesondere von Leuten die noch nie eine ausprobiert haben ist sie nicht.
Ich bin von den FD Optiken an meiner Nikon restlos begeistert - Ausname das 1,8 50mm das bei starken Kontrasten gerne CA produziert.
Gibt es für die A55 eigentlich auch einen FD Adapter?
Grüße Michael
Ja, gibt es, zwei verschiedene. Ohne Ausgleichslinse für die Nähe und mit Ausgleichslinse auch für die Ferne.Zitat:
Gibt es für die A55 eigentlich auch einen FD Adapter?
auf die Nähe hat so eine Ausgleichslinse auch weniger Einfluss, morgen werde ich mal Fotos mit einem Tele und Ausgleichslinse probieren.Zitat:
Sag ja immer, so eine Zwischenlinse mag zwar nicht der weisheit letzter Schluß sein
Ich denke aber da läßt die Qualität schon nach.
LG Santos
Den hier :) KlickZitat:
Welchen Adapter hast Du verwendet?
LG Santos
kann es sein, dass Ihr andere Kameras in der Hand habt als ich oder seid Ihr unempfindlicher gegenüber Plastik ?
Alles, was ich bisher von Sony in der Hand hatte wirkt auf mich billig und nicht robust. Plaste, Plaste und nochmals Plaste ....
An den Fotos gibt es nichts zu rütteln, die sind ok, da kann man kaum was dagegen sagen.
Anhang 12639
Canon FD 3,5 135mm Blende 8 an Nikon D70 mit Adapterlinse - ist zwar bearbeitet, aber nur als Beispiel warum ich so grinse.
achja hab gerade erfahren das ich meine D70 wieder bekomme und der Dandelion Chip auch gleich am Adapter montiert wird, so ds jetzt eine interne Belichtungsmessung möglich wird. Leute dann hab ich wirklich alles was ich mir wünsche.
Grüße
Michael
so, nun habe ich drei Bilder, aufgenommen zwischen 3 und 150 Meter mit Offenblende. Das Objektiv an der A33 = Minolta Rokkor PE 200mm/4.5 Adapter mit Ausgleichslinse. Das 4. Bild ist ein Crop
Hallo,
nach langer Zeit auch von mir mal wieder eine schriftliche Meldung. :-)
Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eine Alpha 33 und ich muss sagen ich bin von dem Teil seeehr angetan!
Passend zur Kamera habe ich mir über Monate hinweg im Voraus folgende Objektive besorgt:
Minolta AF 28-85 F3,4/4,5
Minolta 70-210 F4 und gerade eben bei E-Bay
Minolta 75-300 F 4,5-5,6 in (laut Beschreibung) neuwertigem Zustand
für etwas mehr WW habe ich noch das Kit 18-55mm
Was ich mir noch besorgen will ist ein Retro Adapter zur Verwendung mit dem Kit Objektiv und 2 M42 Adapter für meine manuellen Linsen.
LG Göran
Hallo Göran!
Kann ich gut verstehen!
Das 75-300 Minolta geht ganz gut an der A55.
Leider will der Fokus beim Minolta AF 1,7/50 nicht so recht. Der liegt meist daneben.
Da es eine AF-Linse ist, ist manuelles Fokussieren nicht so toll.
Solltest Du eine kaufen wollen, dann behalte Dir ein Rückgaberecht vor.
Hi Peter
habe mal ein paar Bilder mit dieser Linse angehängtZitat:
Leider will der Fokus beim Minolta AF 1,7/50 nicht so recht. Der liegt meist daneben.
finde ich nicht, wenn ich die A33 auf manuell stelle, kann ich schon ganz gut fokussieren.Zitat:
Da es eine AF-Linse ist, ist manuelles Fokussieren nicht so toll.
Hier ist im neusten Heft ein Testbericht mit schönen Bildern:
http://www.fotospiegel.ch/magazin.html
Gruß Gerhard
Hallo!
Die letze Zeit habe ich viel mit der A55 fotografiert.
Fazit:
-Klappdisplay erlaubt viel Kreativität (und dezentes aus der Hüfte)
-EV mit Sucherlupe ist immer wieder ein Erlebnis - z.B.: Eichkätzchens Haare manuell scharf stellen (durch Astwerk hindurch) in 5m Entfernung im Sucher (7-fache vergrößerung) scharf stellen, trotzdem ruhige Sicht, da Kamera am Auge, dass gefällt mir immer besser
-die Altglastauglichkeit (M42) ist perfekt, die Belichtungsmessung folgt der Blendenverstellung blitzschnell. Ich kenne nichts vergleichbares (ausser die Nex-Serie)
Gestern habe ich mit der Kombi Sony A55 + Tamron 70-300 + RODE Mikrophon (mit Windfell) auf Blitzgestell gefilmt:
http://www.youtube.com/watch?v=vWVMs0TwfpU
... mal ein interessanter Vergleich:
http://www.chip.de/news/Sony-Alpha-K..._52915072.html
Gruß Gerhard
EINE BLENDENSTUFE schluckt der Spiegel? Klingt ein wenig viel.
Letztendlich ist es aber egal, denn man muss ja nehmen, was man bekommt. Die Bilder, die ich mit dem Modul gemacht habe, sind alle klasse.
So, heute habe ich der Sony A55 über 3000 Bilder vom Eiskunstlaufsport abverlangt. Das geht, dank Serienbildgeschwindigkeit, ganz schnell.
Eisfläche 30*60m, ich stehe auf der Breitseite, fast mittig.
Das Objektiv ist ein Tamron 70-300/2.8, abgeblendet auf f4, ISO 400,
Verschlusszeit ca. 1/600-1/1000 (bewölkter Tag).
Modus A (Blendenpriorität), Fokus ist auf C (Nachführfokus), Belichtung auf +1/3 Blende wegen der weißen Eisfläche, Fokusspot ist mittig, ich nutzte zu 80% ein Einbein, ich halte die Kamera immer waagrecht, zwar würde sich im Nahbereich ein Hochformat auszahlen, aber
da würde ich nur Stress bekommen.
Im Nahbereich habe ich mich auf die Mimik der Sportler konzentriert.
3000 Fotos ... auf den Stabi habe ich verzichtet, ich bin mit 2 (halben) Akkus ausgekommen (+5 Grad Celsius).
Der elektronische Sucher, den habe ich vergessen. Kein Witz, aber die A55 löst im Sucher bereits so gut auf, dass man vergisst, einen elektronischen Sucher zu nutzen.
Die Dunkelphase nach dem Foto habe ich nicht wahrgenommen, zumindest nicht als störend.
Je nach Sportlerin (32 an der Zahl, sorry, ein Bursch war dabei) bin ich zwischen 5 B/s (im A-Modus) und 10 B/s ( eigener Modus an der A55) hin und her.
Beim 10 B/s Modus filmt man fast. Ein Hammer, wie locker die A55 hier die Pirouetten in allen Phasen festhält. Bei langsameren Cams kann es passieren, dass man 5mal den Allerwertesten im Bild hat.
Es gab keine Aussetzer, keine Fokussierprobleme, keine Speicherzeiten, alle Bilder kamen auf die Karte. Die A55 hat verläßlich funktioniert.
Mit dem Tamron (+Einbein, + kurze Verschlusszeit) hatte ich eine Trefferquote von über 95%, der Rest war meine Schuld (Verreißen, Verzoomen oder Fokus in den Hintergrund gebracht).
Die 16 MP können durch das Tamron bei f4 sensationell fein auflösen. Ich bin begeistert von der Schärfe, die das Set durch die Bank liefert.
Ich habe diesmal mehr Platz gelassen, nicht zu eng gezoomt, denn oft schneidet man dann Hände oder Füß weg, vor allem, wenn man die Kür nicht kennt, und unerwartet gesprungen wird.
Zeitversatz durch den elektronischen Sucher habe ich nicht war genommen. Es war für mich wie mit einem optischen Suchersystem.
http://farm8.staticflickr.com/7027/6...72570e7631.jpg
Sony A55 und Tamron 70-200 von padiej auf Flickr
http://farm8.staticflickr.com/7172/6...8e4be2cdf9.jpg
Pannonia Cup 2011 von padiej auf Flickr
FAZIT: die A77 kann warten ;-)