Moin Nick,
ich vermute mal, dass es eines 3/8 Zoll - 1/4 Zoll Adapters bedarf:
http://digitalfotografiedockenhuden..../zubeh%C3%B6r/ (rechts unten auf der Seite).
Gibt´s eigentlich bei jedem Fotohändler für 1 - 2 Euros.
Gruss Fraenzel
Druckbare Version
Moin Nick,
ich vermute mal, dass es eines 3/8 Zoll - 1/4 Zoll Adapters bedarf:
http://digitalfotografiedockenhuden..../zubeh%C3%B6r/ (rechts unten auf der Seite).
Gibt´s eigentlich bei jedem Fotohändler für 1 - 2 Euros.
Gruss Fraenzel
Ich bin eigentlich zufrieden mit der Offenblendleistung aber abblenden ist bei dem Teil zwecks Schärfentiefe eigentlich unvermeidlich. Bei ~2,5m Portrait-Entfernung (am MF) ist mir der scharfe Bereich offen zu knapp, da nehme ich mindestens f4, besser 5,6 wenn es das Licht zulässt.
Hier mal ein paar langeweile-Schüsse mit der digitalen: Abstand etwa 2,5m, Blende 2,8-11. Man sieht was ich mit dem scharfen Bereich auf die Distanz meine...
Und wie sich schon ab f5,6 leicht und ab f8 deutlich lensflare zeigt, trotz MC.
Anhang 30802
Anhang 30803
Anhang 30804
Anhang 30805
Anhang 30806
Was die Schärfe offen angeht, finde ich es schlägt sich (bei wenig Licht!) gut an APS-C:
Anhang 30807
Anhang 30808
Draussen habe ich gemerkt, dass es doch schnell überstrahlt und sich bei blödem Streulicht ganz flott aller Kontrast verabschiedet. Ein UV-Filter bringt nochmal genausoviel Punkte wie das Kompendium!
PS: Ich liebe dieses Teil! Wenn es nicht so ein riesiger Brocken wäre, hätte ich es viel öfter dabei. So fristet es ein Dasein des Wartens, dass sich für mich mal die Gelegenheit ergibt es ohne große Umstände mitzunehmen.
Hi,
an den Brocken gewöhnt man sich schneller als man denkt. Und daran, eine richtig große Streulichtblende davor zu setzen. Dann ist es aus mit der Überstrahlerei und Du hast top Farben und Kontraste! Ich hatte einen B&W 486 UV/IR-Cut davor, der hat nochmal deutlich "Nebel" weggenommen, wenn starke Sonneneinstrahlung vorhanden war.
J.
Falls der TE es selbst reparieren will: man kommt recht einfach von vorne an die Blende und den Schneckengang, wenn man (bei der Zebraversion) den gesamten vorderen (schwarzen) Tubus (jener der herausfährt beim Fokussieren) einfach abschraubt. Der Schneckengang liegt dann schon frei, die Linsen sind durch einem Schraubring mit zwei Aussparungen für Spannschlüssel (oder notfalls Schieblehre) gesichert.
... muss man einerseits rankommen und andererseits für's Geschäft.
J.
Moin allerseits,
hat sich eigentlich schon mal jemand daran gemacht so eine Linse an eine analoge Kleinbild Kamera zu adaptieren?
Mir flog gestern der Gedanke zu, das diese Objektive genügend Spielraum lassen einen Adapter für das OM System basteln zu können.
Damit hätte ich das Objektiv an einer Kamera mit sehr gutem Sucher, und, das ist die Frage, ein Spiegelkasten hinter der Linse, der eventuell besser mit dem überschüssigen Lichtkreis zurecht kommt (als meine EOS 350D), sodass weniger Kontrastverlust bei starker Beleuchtung entsteht.
Im Hinterkopf steckt dabei der Wunsch ein Objektiv 180/2,8 für Sportaufnahmen in schlecht beleuchteten Hallen haben zu wollen, und eine güntsigere Lösung als die Anschaffung einer Vollformat-Digitalkamera oder eines Lichtstarken 200er Teles anzustreben.
Nick
Inzwischen – das ist jetzt auch schon viele Monde her – habe ich mir diesen Wunsch erfüllt. Allerdings: das Sonnar verwende ich weiterhin so gut wie nie. Brennweiten über 135 mm verwende ich einfach zu selten. Es liegt nicht am Objektiv...
Anhang 30851
Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180 VB (Olympic) Praktina von praktinafan auf Flickr
Ein weiterer, mir wichtiger Pluspunkt des VB-Sonnars: die vielen Lamellen, die auch geschlossen nahezu einen Kreis ergeben.
Hallo Nick, ich hatte das Objektiv vor der Anschaffung meiner 1Ds schon an der 10D und kann nur feststellen, dass wenn man, und das ist definitiv wichtig, eine passende Streulichtblende verwendet, keine Probleme mit der Cropkamera hat. Schau mal in meinem Flickr-Account -> http://www.flickr.com/photos/64sukit...7639633342063/ die Bilder vom Drachenbootrennen an, die sind mit dem Klotz entstanden, und das weit vor den Zeiten von Capture One als Raw-Converter. - Jörg
Macht sich auch sehr gut an einer CONTAX 645 AF!
Hallo Jörg,
ich habe bisher die original Sonnenblende benutzt, und damit war dieses Gespann schon so groß, dass ich mich fast nicht damit auf die Straße getraut habe...
Wie groß ist denn Deine Sonnenblende?
An der crop-cam ist mir das Tele zu lang, um damit in der Halle von der Tribüne aus kleine Szenen einzufangen. (Es geht um Handball, D-Jugend)
@CsF,
danke! Ich seh' den Wald vor lauter Bäumen nicht:Ich häng die Scherbe einfach mal an meine Spotmatic. Dann weiß ich schon mal etwas mehr.
@Willi+Zeissig, danke für's zeigen.
Eine VB Version habe ich bislang noch nie geshen.
Gruß,
Nick
Auch mal ein Bild das mit dem Sonnar entstanden ist:
Anhang 31127
(Fuji Superia 100 @ASA50 weil 2005 abgelaufen, 1/4s freihand! :Muscle:)
Ich muss mal ordentlich digitalisieren, inzwischen haben sich schon einige brauchbare Bilder angesammelt. Dieses hier ist einfach vom Abzug abfotografiert.
Da ich meinen alten Beitrag nicht mehr ändern kann, hier das gleiche Bild nochmal direkt vom Negativ abfotografiert. Das war leider das einzige Bild, bei dem ich die Farben halbwegs richtig hinbekommen habe, die Orangemaske des Films macht mir echt Probleme.
Anhang 31253
Ich brauche dringend einen Scanner.
Guten Abend,
hat jemand eine Idee, wie man am 180mm Sonnar den Adapter für die Pentacon Super abschraubt, so dass man das Objektiv an die Pentacon SIX anschließen kann? Muss man dazu die Schraube aus dem zebrageriffelten Griffstück abschrauben?
Grüße
Ulrich
Ach wenn die Frage hornbeinalt ist...
Wenn mich mein Gedächtnis gerade nicht im Stich lässt, dann sollte der einzige Unterschied zwischen dem normalen und dem super Adapter der zusätzliche Übertragungsstößel sein. Also einfach am ersten Ring, ausgehend vom M42 Gewinde, drehen und es sollte vom Bajonett runter gehen. Bei den Zebra-Adaptern war glaube sogar ein Pfeil dran, der die Drehrichtung angibt. Kann gut sein, dass der Aapter nach ein paar Jahrzehnten fest sitzt, aber keine Sorge: bei der Fassung geht auch mit etwas mehr Kraft noch nichts kaputt.