:gaga: du etwa nicht?? :shocking:
Druckbare Version
Nichts ersetzt Lichtstärke außer noch mehr Lichtstärke :-) Wohl deswegen sind hochgeöffnete Objektive so beliebt. Und im Gegensatz zum reinen AF Lager kann man sich ein ~50 mm Objektiv mit Blende 1.2 im manuellen Bereich wesentlich früher leisten. Allerdings zu Deiner Beruhigung Padiej: 1.2er Optiken haben hier ja fast "alle", aber mit lichtstärkeren Optiken wirds dann wohl auch sehr dünn. Ok, ich hatte auch mal ein 0.95er längere Zeit auf Tisch, aber das war nicht vergleichbar mit den hier bisher genannten: War für maschinelles Sehen / Überwachungskameras.
Heute nochmal das Pentax mitgehabt..
Offenblende bei 1.2 im Schnee...
Die Randschwächen zeigen sich nur in den äußersten Ecken.
Das Überstrahlen hält sich sehr in Grenzen und ist als ausgezeichnet zu sehen..
Schärfe ist dabei TOP, wie sich am Center-Crop mit metallischen Oberflächen zeigt.
Man beachte dabei die jeweilige Sonnenseite, also zugewandt oder abgewandt im Schatten.
Fazit: Uneingeschränkte Empfehlung...
LG
Henry
Henry, das ist eine beeindruckende Leistung!
Am 5D2 Sensor tritt gerne purple fringing auf, wenn man den mit viel Licht traktiert, sieht man am Scheinwerfer rechts. Ein guter Raw Konverter würde das weg rechnen.
Was denn in etwa so aussehen kann. Mit C1 entwickelt.
Ist schon eine tolle Linse..
LG
Henry
Kaum zu glauben, wie scharf dieses Pentax abbildet.
Ich habe zwei 1,4/55er (Porst, Voigtländer), die kommen da nicht hin.
Ev. der Takumar 1,4/50 kann ein wenig mithalten.
Wie durch ein Wunder hat ein 1,2/50mm den Weg zu mir gefunden. Henry hat jetzt eines weniger.
Erster Eindruck:
Logischerweise größer und schwerer als das 1,4/50er SMC, die mit 48mm auskommen.
Haptisch wieder einmal pentaxtypisch fabelhaft. Ich mag diese Marke gerade deshalb so.
Gottseidank hast _du_ es bereits gekauft, Peter! Ich wollte schon Henry wegen des Objektivs anschreiben... mein Geldbeutel freut sich. :)
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7623389729853/
meine ersten Eindrücke -
Unglaublich, was hier bei f1,2 an Schärfe übrig bleibt.
Ich werde das SMC 1,2/50 aber auch bei f1,4 mit dem Takumar 1,4/50 vergleichen. Auch ein f2 Vergleich mit dem SMC 2/50 wird interessant.
<a href="http://www.flickr.com/photos/padiej/4389860023/" title="f 1,2 Surfing Kids von padiej bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4009/4389860023_055396b4b1_b.jpg" width="1024" height="791" alt="f 1,2 Surfing Kids" /></a>
Diese Optik ist toll zum Restlichtverstärken. Gerade eben sitzen die beiden in 5m Entfernung, es ist aber real wesentlich dunkler. Hier trumpft so eine f1,2 Optik auf, es gehen Bilder mit ISO 400, wo man mit einer f3,5 Kit-Optik ISO 3200 braucht.
Genial!
Ich merk schon, Peter Du wirst zum Fan dieser 1.2er Linsen.. aber Obacht!
Das kann süchtig machen... :laola:
LG
Henry
Ohne Live View ist diese Optik nicht beherrschbar. Auf der EOS 500D liegt der Fokus der Mattscheibe und der AF daneben.
Ich bin gespannt, wie ich damit auf der 5D1 zurecht komme.
Jo, 1.2er sind eine Sache für sich. Wenn Du aber die EE-s Scheibe in der alten 5er hast, sollte es gehen. Korrekter Dioptrienausgleich vorausgesetzt (ganz wichtig, weil einige Leut meinen, sie haben keine Probleme mit der Normaleinstellung, was sich oft als Trugschluß herausstellt), geht es an der 5er gut.
Ralphs und meine Bilder habens bewiesen. Nun musst Du Dein System auf "Vordermann" bringen um die 1.2er zu beherrschen. Aber es wird Dir gelingen.
Man kann es nicht oft genug betonen. Der Sprung von den f2 oder 1.8ern auf die 1.4er sind schon für viele ein echter Hammer, aber bei f1.2 wird es nochmal eine Ecke härter und dann muss alles stimmen. Scheibe, Dioptrienausgleich und eine ruhige Hand.
Aber Du machst das an der 500D doch schon gut. 1.2er sind auch an der Scheibe schon geil, wegen des strahlend hellen Suchers... macht Spaß.
LG
Henry
http://farm5.static.flickr.com/4011/...af68bf35_b.jpg
Nicht so leicht, ohne Live View. Ein Frontfokus macht sich breit, der sonst zuverlässige AF der 5D1 stößt an die Grenzen. Es sind einige Versuche notwendig, damit die Schärfe sitzt.
Aber Vollformat bringt einfach mehr Raum, der 3D Effekt wirkt besser.
Wieso, passt doch alles... hab mal umgesetzt in SW, damit man besser sieht, was abgeht.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...t/padiejsw.jpg
LG
Henry
Sieht gut aus. Ich mag SW.
Es beruhigt und bringt oft mehr.
Der Bilderrahmen im Hintergrund, über meinem Sohn, der ist glänzend und nur 1cm breit.
Im Bokeh glüht er auf 10cm auf, das finde ich gut.
Diese "Objektivfehler" sind so spannend bei lichtstarken Oldies.
Die sind die Würze in der Linsensuppe.
Richtig.. aus meine alten PRO Tagen, in denen wir oft nur SW in diese "natürlich-künstlichen" Lichtbedingungen in Räumen fotografiert haben, bei Farbe zudem ständig mit den unterschiedlichen Farbtemperaturen des Lichtes und dem jeweils eingelegtem Filmmaterial zu kämpfen hatten, ist SW die Quintessence des ganzen 1.2er "Gedöns".
Farbbilder bei derartigen Szenen sind nett, aber in SW mit seinen Kontrasten findet sich die eigentliche Leistungsfähigkeit der Linse.
Und das Pentax macht dies gut, ganz ohne Zweifel.
LG
Henry
Das mache ich auch immer, wenn ich den Weißabgleich falsch habe, SW nehmen.
Geht schnell und wirkt gut.
Früher muss es mit den analogen Filmen schwierig gewesen sein.
Gerade wenn auf Blitz verzichtet wurde.
Denn die meisten Filme konnten Sonne, Blitz und sonst nix.
Können die EOS-Modelle mit dem EF 1,2/50 L scharfe Bilder machen? Oder muss man da Nachhelfen mit Feinjustage?
Die 500D liegt voll daneben, die 5D nicht so viel, aber auch genug, um bei Offenblende unscharf zu werden.
Die Feinheit macht viel aus. Einen Hauch daneben, und man ist auf Porst 1,4/55 Level.
Aber man sieht die Schärfe gut beim Pentax. Man kann gut fokussieren (meist nehme ich die 5 fache Live-View Lupe)
Das genau ist das Problem bei 1.2
Die Ausschussquote ist enorm, mit einem sehr guten 1.4er oder 1.8er habe ich deutlich weniger Murks. Die wenigen Bilder, bei denen der Vorteil der Lichtstärke (geringe Schärfetiefe, cremiges Bokeh, wahnsinns Streukreis) voll zum Tragen kommen kann, sind für mich an einer Hand abzuzählen.
Mit dem Rokkor 1.2/58 fote ich meist bei 2.0 und weniger, einfach, weil es die Motive verlangen, aber dafür muss ich den Glasklotz schleppen. :autsch:
Mein (ehemaliges) konnte das, allerdings erst nach zweimaliger Justage bei Canon.
Das Problem des Objektivs ist das fehlende "floating element". Im Nahbereich hat es dadurch einen leichten Fokusshift, der sich zwischen f/1.6 und ca. f/2.5 am stärksten bemerkbar macht. Mit ein wenig Übung kann man das aber kompensieren.
VG
Ralf
http://farm3.static.flickr.com/2783/...dc5b727d28.jpg
Offenblende an der EOS5D1
Je mehr ich damit fotografiere, umso mehr verfalle ich diesem Glas. Ich habe eine Streulichtblende montiert und ...
<a href="http://www.flickr.com/photos/padiej/4413474504/" title="Pentax SMC M 1,2 50mm f 1,2 Haare von padiej bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4043/4413474504_ba003d2446.jpg" width="333" height="500" alt="Pentax SMC M 1,2 50mm f 1,2 Haare" /></a>
einfach genial
Na ja, so ganz stimmt das ja nicht. Es gab Filme für Tageslicht und welche für Kunstlicht.Zitat:
Zitat von Padiej
Außerdem konnte man Lichtfarben per Filter korrigieren.
Bin froh, mit Quantität Qualität erbringen zu können.
Ich würde hier gerne noch einen Link einfügen zu 1,2er Normalobjektiven:
http://www.kameradoktor.de/50er1.jpg
http://www.kameradoktor.de/50er2.jpg
Dann würde ich gerne mal zum Verlgeich Beispielbilder sehen bei denen ein Bild mit einerm 1,2er und ein Bild mit einem 1,4er gemacht wurden.
Lohnt sich das denn wirklich, dieser 0,2 Öffnungsunterschied? Kann ich das als Anfänger sehen?
Gruß Gerhard
Hallo Gerhard!
Danke für diese tolle Seite, es ist unglaublich, wie Leica einbricht.
Man merkt, was diese 0,2 Blenden fordern.
Zu f1,2 oder weniger:
Ich denke, ein 1,4/50mm Takumar reicht vollkommen.
Es ist halt interessant, als Linsensüchtiger mit so einem 1,2er spielen zu dürfen.
Es sind die Extreme, die mich reizen. Auch ein gutes 500mm wäre nett, oder ein 8mm.
Weiters verlangt f1,2 (aber auch 1,4) ein sehr exaktes Arbeiten, was mit leider schwer fällt. Aber wenn es dann gelingt, ist es umso faszinierender.
Als Alltagsglas ist aber ein 2/50er absolut in Ordnung. Es ist, wie schon erwähnt, ein noch leistbares Extremglas, wobei andere, billigere Gläser schöner zeichnen, um auf Willis Favorit, den Takumar 1,4/50 anzuspielen.
Ein Danke an Henry, der mir diese tolle Optik verkauft hat. Ich finde, die wird immer besser.
Selbst auf der 5D ohne Live View komme ich offen sehr gut klar. Das Rendering ist über jeden Zweifel erhaben, der 3D Effekt ist perfekt.
http://farm2.static.flickr.com/1185/...5f4bbd4c1b.jpg
Foto Messe Wien 80 Megapixel von padiej auf Flickr
Da kann man auf sowas da ruhig verzichten ;-)
Hi Peter,
ein wenig bedauer ich es schon, dieses Objektiv abgegeben zu haben. Aber Du zeigst einmal mehr, das es bei Dir in guten Händen ist. Die Entscheidung damals fiel nicht leicht. Aber da ich nun seinerzeit auf das Canon 1.2/55mm SSC "abgehoben" bin, musste es sein. Für jeden, der sich kein Canon 1.2/55mm SSC zulegt, ist dies ein wunderbares Teil.
In meinem persönlichen 1.2er Ranking eindeutig Platz 2.
Aber leider auch nicht mal so .."eben auf die Schnelle" zu finden. Die sind echt selten die Teile.
Weiterhin viel Spaß mit der tollen Scherbe..
LG
Henry