Oder wir ziehen mal am WE abends durch die Stadt Hamburg/Kiel und testen unsere kleinen Schaetze dann bei "Low-Light"... :bananajoe
Druckbare Version
Bin ich wieder dabei.. war nett.
LG
Henry
und im Anschluss irgendwo einkehren und bei einem Glaesschen Linsen bequatschen und drinnen testen...
Gerne, können wir machen .. hier gibt es auch ein nettes Hostel, kann man sogar dann entspannt noch das eine oder andere Glas leeren und am nächsten morgen heimfahren..
Würd mich freuen...
LG
Henry
1) Ich würde gerne mit Euch einen kippen (oder drei)
2) Klar sind 2,0/50mm einen Tacken schärfer. Aber das 1,2 ist so gut, sogar auf Vollformat - Sensor - das ist gut, vor allem für Porst - hat es Pentax gefertigt?
die hatten auch so ein geniales 1,2er
mfg Peter
Hallo Padiej,
lt. einiger Internet - Berichte hat es wohl Tomioka gerechnet und Cosina dann die Gläser gemischt und geschliffen. Es gehört lt. den Schreibereien im I-Net
soll, da baugleich zu den Yashinon DS-M 1.2er, das als die Tomioka Linse gilt, gehören.
Ich sah diese Linse in der Bucht in dem erbärmlichen Zustand und dachte, für das Geld nimmste sie mit und reihst sie nach der Reparatur dann mal in die Yashinon DS-M Reihe ein. Es ist ja mein Ziel, alle DS-M Objektive der damaligen Zeit in Sammlerzustand zu haben. Aber bevor ich das teuer gehandelte "Legenden Tomioka" (halte ich eh nur für Marketing - Unfug) kaufe oder abwarte, teste ich doch erstmal den baugleichen Typ von Porst...
LG
Henry
nochwas zum Thema 1.2er
hier ein scan aus ner alten Colorfoto wo eben derartige Objektive getestet wurden. (niedrigere Zahlen sind besser)
Was sind denn verlässliche Quellen? Es bleibt hier für alle Beteiligten nur das Internet. Zu der Zeit damals gab es nicht so viele Leutchen, die ein 1.2er rechnen und schleifen konnten.
Vom zeitlichen Ablauf der Firmengeschichten Yashica, Tomioka, Zeiss und deren jeweiligen Kooperationen läßt sich schließen, das es Cosina war, die damals für Yashica/Tomioka (so hießen die ehedem eigenständigen Firmen..nachzulesen auf Wikipedia) die Gläser gebaut hat. Die Qualität des Cosina Werkes war schon damals sehr anständig. Heute zeugt davon die weiterhin bestehende Zusammenarbeit zwischen Zeiss und Cosina in den neuesten Zeiss Linien.
Die Frage war doch, wer konnte damals derartig Lichtstarke Objektive bauen und hat es getan? Und auf welchen Rechnungen basierten diese?
Das dürften aus meiner Erinnerung nicht sonderlich viele gewesen sein.
Die in Urmelchens Liste aus der CoFo genannten waren auch die einzigen, die mir bekannt gewesen sind aus der Zeit.
Selbst wenn Cosina nach Ablauf der Tomioka/Yashinon Patente für Porst diese Dinger gebaut hat, ist es nach wie vor die gleiche Rechnung.
Ansonsten verrate mir bitte, wer nach Deiner Ansicht als Erbauer der Porst Linsen in Frage kommt?
Wie Du bereits selbst treffend an anderer Stelle ausführtest, hat Porst in Japan eingekauft.
Sollte es dann gar ein Minolta, Pentax, Olympus oder Nikon oder getarntes Canon sein? Waren die einzigen, die überhaupt 1.2er in Japan bauen konnten...
Und glaubst Du das Porst auf seine aus Japan importierten Linsen schreibt, das es alles nur "gekupfert ist und eigentlich von ganz anderen gerechnet wurde? So wäre man sicherlich nie die Nummer 1 geworden als Handelshaus, weil die Leute halt gleich die Originale gekauft hätten...
Insofern gehe ich davon aus, das die Gleichung Porst= Yashinon hinkommt.
Und die heute noch angebotenen 1.2er dürften nach meiner Meinung, gesichertes Wissen kann es nicht sein, da ich japanisch leider nicht lesen und recherchieren kann, ebenfalls von Cosina kommen.
Henry
Ein Porst-Einkäufer wäre für mich eine verlässliche Quelle. Oder ein gut recherchiertes Buch.Zitat:
Was sind denn verlässliche Quellen?
Mag ja die gleiche Konstruktion sein. Kann sein! Es wurde aber auch vermutet, dass die Vergütung eine andere ist ... als beim Original.
Henry, du weißt sicherlich, welch entscheidenden Einfluss die Vergütung auf die Abbildungsqualität hat, besonders bei den hoch öffnenden Objektiven?
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: es hat Einfluss! Zuiko 1.4/50 als Beispiel, alt und neu, einziger Unterschied: die Vergütung. Ergebnis: eine Klasse besser.
Kann ich nicht. Ich kenne mich mit den Fertigungsstätten null Bohne aus.Zitat:
Ansonsten verrate mir bitte, wer nach Deiner Ansicht als Erbauer der Porst Linsen in Frage kommt?
Edit:
Es gibt auch Leute, die in Ihren Bay-Angeboten behaupten, dass Meyer-Objektive eigentlich Zeiss sind, andere, dass Meyers von Zeiss Jena gerechnet sind usw. Wo hört es auf? Alles ohne Quellenangabe, reine Spekulation.
Und von daher kann ich mich nur auf meine eigene Meinung und Erfahrung als ehemaliger Besitzer einer TL Electro X verlassen, der damals eben 2 Yashinon Objektive besaß, die bei Cosina gerfertigt wurden. Die TL Electro X war nach der Icarex 35 meine zweite und modernere SLR. Dies war zu meiner Hobbyzeit.
Und ich habe damals die Objektive bereits als gut empfunden und weiß, das diese in den Tests der Fotozeitschriften, die ich damals verschlang, wohl bei Cosina gefertigt wurden und das eine deutsche Photohandelskette dort ebenfalls ihre Objektive einkaufte und unter eigenem Label verkaufte.
Auch die Firma Vivitar hat damals wohl dort eingekauft und bauen lassen, genau wie viele andere Handelsmarken, denn regelmäßig gab es damals Hinweise, das Objektiv xy eigentlich ein umgeläbeltes ZY und bei Cosina zugekauft wurde...
Die Wahrscheinlichkeit jedoch ist sehr hoch, das es sich um die alte Tomioka Rechnung handelt und entsprechend dem Ablauf der Schutzrechte dann diese Rechnung quasi jedermann offen stand. Die Handelshäuser wie Porst oder auch Quelle mit ihren Revuenon Objektiven sind die klassischen Beispiele.. auch Revue hatte ein 1.2er im Programm. Und dies stammte sicher aus Japan.
Aber wie dem auch sei, das Teil macht schöne Effekte und ist ein Bereicherung.
Klar, das Vergütungen Einfluss auf die Abbildung haben, ich denke aber, das wenn es sich um die frühere Tomioka Rechnung handelt, es mit Sicherheit heute die bessere Vergütung besitzt.
Aber ich bleibe da dran, denn auch Revue hat ja ein 1.2er im Programm.
Mal sehen, ob die identisch sind und wo das gebaut wurde.. ich vermute mal wieder COSINA.
Und auch ein Mitarbeiter der Einkaufsabteilung von Porst wird nur sagen ... Cosina, kenne ich, aber.. Tomioka? Wer ist das?
Kauft Foto Walser nicht auch die Ausschuss - Gurken da auf?
LG
Henry
Schaut mal hier:
http://cgi.ebay.de/Lichtriese-COSINO...1%7C240%3A1318
Da ist euer (und auch mein) Porst - Cosinon
Zumindest sieht es tupfengleich aus!
Dann hoffen wir doch alle mal, das der gute alte Herr Tomioka die Rechnung nicht ohne den Wirt gemacht hat!
:ironie
Jepp, es ist "tupfengleich"... und ist bei Cosinon hergestellt.
Yashica Org gibt die Konstruktion als 7Linser in 6 Gruppen wieder.
Baugleich ist auch das Tomioka.. 7Linser in 6Gruppen..
Der Kamera-Doktor behauptet zu recht, wie ich finde, das es Yashica Linsen sind.
Tomioka wurde von Yashica übernommen und war vorher, so die Recherchen, lange Zeit für Yashica als Zulieferer oder Kooperationsunternehmen tätig.
Die Aussage, das die Firma Tomioka selbst nie in Tests in Erscheinung trat, klingt glaubhaft und deckt sich mit meinem Wissen aus der damaligen Zeit.
Es ist in Deutschland doch das Gleiche gewesen. Zeiss Ikon hat Kameras und Linsen gebaut.. so das Thema..
Aber woher kam das Glas? Es war die Firma Schott, die Glasmischungen für Zeiss anrührte..
Ist Schott jemals in irgendwelchen Tests erwähnt worden?
Yashica hat die Kameras gebaut und vermarktet. Deshalb dürfte generell Yashica auf den Tomioka Linsen gestanden haben und auch in Tests nur der Name Yashica aufgetaucht sein.
Und ob die Berechnungen nun von Tomioka oder den Yashinon Leuten gemacht wurden? Durch die nachlesbare Geschichte der Firmenübernahme Tomiokas durch Yashinon und dem späteren Kauf von Yashica durch Kyocera sind die eigentlichen Zusammenhänge einfach unklar.
Cosina dürfte dann vermutlich die Linsen für Yashica "gegossen" und "poliert" haben.
Das wäre eine für mich schlüssige Kette.
Und da das Objektiv für damalige Maßstäbe recht brauchbar bzw. gut war,
hat sich die Rechnung bis heute gehalten.
Wieviele Objektive gibt es, die auf uralten Berechnungen beruhen?
Insofern ist es eigentlich wurst, wie sich die Sache denn nun genau verhielt. Ich jedenfalls glaube daran, denn es klingt einfach plausibel und ich kann mir aufgrund der von mir geäußerten Frage nach dem "wer konnte damals in Japan überhaupt Gläser in 1.2er schleifen", keine bessere Antwort geben.
Und es würde mich freuen, wenn es Canon, Nikon, Minolta, Olympus und Pentax als einzige waren. Denn dann kämen ausser dem Massenhersteller Cosina noch tollere Marken ins Spiel als ein mir unbekannter Tomioka Firmenname..
Insofern spricht schon einiges dafür, das es Cosina war und ist, die solche 1.2er damals für verschiedene gefertigt haben und es auch heut noch machen.
Einen Vollbeweis dafür wird es nicht geben, es sein denn, ein alter Mitarbeiter von Yashica kann da noch etwas zu sagen. Aber der will gefunden sein.. ich kann kein japanisch :donk
LG
Henry
lool @wmrulf.....
ich kann dieses Tomioka-geleier ehrlich gesagt auch nicht mehr hören..... *sorry*
durch diese ganzen *******eien/Spekuationen verstärkt sich nur dieser MYTHOS (sie nennen es selbst so) von den gewissen Herren die anderen Leuten für viel Geld ne menge Glasschrott abnehmen.... called: TOMOIKA tssssss....
WER in aller Welt hat vor 30 Jahren REVUE, PORST oder irgend einen ähnlichen Schrott in die gleiche Liga wie die Markenfirmen getan -> NIEMAND! Warum sollten 30 Jahre alte Linsen von BILLIGHERSTELLERN heute von den Toten auferstehen und plötzlich super sein?? OK....Sie sind sicher speziell, außergewöhnlich, liebenswert, "kultig", besonders spezial (betonung liegt auf spezial...) in Ihrer Abbildunsleistung.... aber SO VIEL GELD SICHER NICHT WERT! und noch lange keine überragende Linsen.
*sorry* aber mir platzt bald der Kragen....
peace
soft
Zuviel Kamera-Doktor gelesen?
Und es geht hier nicht darum, wieviel Geld Leute für den Tomioka "Gerüchte-Gerede" Kram aus zu geben bereit sind.
Insofern trägt Dein, ja ich nenne es mal "Einwand" sicher nicht dazu bei, etwas heraus zu finden, sondern nur zu "polarisieren". Wenn Du etwas mehr weißt.. lass es mich wissen..
Von Geld redest Du allein. Das Teil von Porst hat mich 30 Euro gekostet und nicht mehr. Wenn Du nun darauf "abhebst", erklär mir bitte Dein Wissen, so denn auch über das, was Du als "Schrott" bezeichnest. Besitzt Du dieses Objektiv? Hast Du jemals hier ein Objektiv vorgestellt?
Dieses Objektiv ist kein Schrott. Es gibt in dem, wie in jedem anderen Bereich immer etwas, was besser ist als das was man gerade testet. Ich nenne Linsen mein eigen, die weit über dem Wert dieser Tomioka/Yashinon Linsen liegen. Aber eine sachliche Diskussion und ein Einbringen von Wissen statt hier zu polemisieren wäre wünschenswert, mehr nicht.
Bei solchen Sprüchen "platzt jetzt aber mir der Kragen"..
Und sonst gibt es dafür ein nettes Icon.. :fresse:
Nimm es mich persönlich, aber auch die immer gleichen Sprüche wenn man mit den raren Infos aus dem Internet bei diesen Sachen hängenbleibt.
LG
Henry
Henry, das ist ein bisschen mehr als nur Infos zusammentragen. Das ist zunächst weitere Spekulationen anheizen und dann daraus sogar einen Schluss ziehen. Welches Objektiv baut denn heute noch auf der Rechnung von Tomioka?*
Ich stimme softmaschine insofern zu, als da ich unter jeden deiner Beiträge ein "und wenn sie nicht gestorben sind, dann rechnen sie noch heute" setzen würde, damit man sie besser einordnen kann. :D
LG,
Robert
* Bitte nur darauf antworten, wenn du dazu echte Informationen hast.
... umpf...
mein lieber hinnerker, "pause" .... dies war KEINE Kritik an Deinem zusammengeschreibe... nett zu lesen... ab und zu... oder auch nicht ;-) soooo wichtig bist Du auch nicht ;-) ..... dies war eine kurze angenehme Freude über den Joke von wrmulf... und ein kurzer "rülps" über dieses Hochgelobe von dem Begriff "TOMOIKA".... Dir viel Spass mit dem Glas...
nix für ungut ... und danke für Deine "freundliche" Zurechtweisung.
schönen Abend
soft
Da enttäusche ich Dich schon wieder, denn ein mehr an Infos habe ich auch nicht, aber das ist auch jederzeit erkennbar gewesen und kein Anlass, hier "Meinungsmache" zu unterstellen.Zitat:
* Bitte nur darauf antworten, wenn du dazu echte Informationen hast.
Aber vermutlich im Gegensatz zu Dir habe ich dieses Objektiv und finde es, wie gesagt, für ein 1.2er recht angenehm und gut. Ich gewöhne mich langsam an seine Eigenheiten und mich interessiert der Hintergrund seiner Entstehung und seiner Verbreitung.
Auch ist es durchschaubar, was einige Leute auf der Tomioka Seite für Interessen verfolgen.
Abseits von den erkennbaren Interessen der Betreiber der Tomioka.com Seite interessiert mich aber halt, woher dieses Objektiv kommt.
Mit Deinem Beitrag hilfst Du eigentlich NULL-KOMMA-GAR-NIX bei dem Versuch herauszufinden, wie sich das damals verhielt... sorry.
Und ob Deine Bewertung das die mehr ironisch gemeinte Äußerung
nun in sich selbst irgendwas zu dem Thema beiträgt, vermag ich in meinem Alter nicht mehr zu erkennen.Zitat:
Ich stimme softmaschine insofern zu, als da ich unter jeden deiner Beiträge ein "und wenn sie nicht gestorben sind, dann rechnen sie noch heute" setzen würde, damit man sie besser einordnen kann. :D
Sollte daraus die Folge sein... jeder meiner Beiträge.. ist ein Märchen..
Was willst Du eigentlich sagen?
Deswegen... auch zu Dir :fresse:
Nimm es nicht persönlich.. aber ich finde da Beiträge und Hinweise, die Aufschluss auf die damaligen Zusammenhänge geben können in meinem Thread interessanter, wie z.B. die Beiträge von Sigmachris, Urmelchen und anderen, die sich mit dem Objektiv befassen, statt derartig ins persönliche zu gehen, das meine Beiträge, die eigentlich eure Hilfe bei der Aufklärung einfordern, hier mit derartigen Sprüchen zu belegen.
Ich hoffe, das war verständlich.
LG
Henry
....hinnerker... ich denke Du solltest hier Op werden.... oder am besten gleich Admin ... (oder doch evt. lieber gleich ein eigenes Forum? (TOMOIKA?)... mit Deinem gigantischen Wissen zu diesen Objektiven und dieser unglaublich freundlichen Art hier anderen Leuten gegenüber.... einfach klasse!!!
soft
:-)
wünsche euch einen wirklich schönen Abend!
soft
Also Leute, hier geht es eigentlich um ein sachliches Thema nämlich um ein lichtstarkes Objektiv. Henry hat neben zahlreichen Aufnahmen und Recherchen eine ganze Menge Informationen geliefert, die für den Einen oder Anderen evtl. sehr nützlich sein können. Was Ihr softmachine und wrmulf hierzu beiträgt ist total daneben. Da erkenne ich nichts als dummdreiste Sprüche! Hier im DCC ist der Umgangston eher konstruktiv und sachlich, deshalb bitte ich hier um Zurückhaltung.
Gruss Fraenzel
Ich übernehme für die Eskalation die volle politische Verantwortung und ziehe mich aus diesem Thread zurück.
ok... danke Fraenzel..... ich denke das hier ist nicht mein Club ... Leute zu beschimpfen ist nicht die feine Art... dass dies von einem MOD noch unterstützt wird ERST RECHT NICHT.... lies Dir den oben von hinnerker verfassten QUARK noch einmal richtig durch und denk mal drüber nach....
*wrmulf + peter + lucispictor + praktinafan noch mal drück*
danke für die geleistete Arbeit!
bye
Als Unbeteiligter an der bisherigen Diskussion habe ich von Henry keinerlei Beleidigungen gelesen in Richtung softmachine oder wrmulf (von dem symbolischen Smiley mal abgesehen).
Da lese ich in anderen (Pentax-)Foren doch wesentlich aggressivere Postings, die aber auch wohl bewusst von Trolls provoziert wurden.
Gut finde ich, dass Fraenzel als Moderator dann doch eingegriffen hat.
Anyway, back to topic:
Ich habe vor kurzem für 25,- (Sofortkauf) ein 50/1.4 Auto-Revuenon ersteigert, welches ja angeblich auch von Tomioka sein soll. Zumindest sind einige Versionen davon so gelabelt.
Ähnlich verhält es sich anscheinend mit dem 1.2er.
Interessant wäre es hier sicherlich, solche mit Tomioka-Label mit solchen ohne Label auf Herz und Nieren zu testen.
Btw:
Das Internet ist eine einzige große Mythenmaschine :)
Hallo djo,
mich würde sehr interessieren welche Erfahrungen Du mit dem 1:1,4/50 mm Objektiv gesammelt hast.
Gruss Fraenzel
Klingt ausgewogen - ist es aber leider nicht ganz.
:spassbremse
Ich denke, es ist ok, wenn unsere Kollegen auch mal einen Joke ablassen und/oder darauf hinweisen, wo die Tomioka-Yashica-Porst-eBay-Gerüchte-Wahrheit mit Löffeln gegessen wird.
Kann auch sein, dass unser Kollege Henry einfach keinen Spaß versteht? Es geht hier nur um Altglas!
:heuldoch:
Von mir aus kann es gerne sein, dass das Porst ein Yashinon und/oder Tomioka ist - Fakt ist: wir wissen es nicht und müssen uns auf Spekulationen verlassen.
Der Hinweis, dass es sich um Spekulationen handelt, nicht um Fakten, ist m.E. sinnvoll.
Was wir hier aber selbst und direkt beurteilen können, ist: Henry hat eine tolle Restaurierung hinbekommen - und nach Ein-und Ausbau von Gläsern aus dem 1.2er ohne optische Bank und der Möglichkeit der Zentrierung ein tolles Objektiv hinbekommen.
Und macht jetzt schöne Bilder damit.
Und das ist gut so! Wir wollen noch mehr Bilder sehen, und was das Objektiv noch so kann, deine Erfahrungen, Henry, Vergleiche und so den ganzen Berg von Fakten, die wir hier schaffen können, größer werden lassen.
Gut Licht!
Richtig Willi,
und gut, das Du es noch einmal betonst. Es geht nur um Altglas und darum, wie welche dieser Dinger den fotografischen Alltag in der heutigen Zeit beleben können. Zudem habe ich in dem Thread mehrfach darauf hingewiesen, das es ungesicherte Dinge sind, also Internet Spekulationen. Deshalb bedarf es da keiner persönlichen Belehrung, das der Hinweis auf Legenden notwendig ist. Ich habe das letztlich selbst geäußert.
Schon deshalb gehen solche Kriitken und Einwände völlig ins Leere und leider eher ins Persönliche.
Ja es geht richtigerweise nur um Altglas um darauf zurück zu kommen.
Für alles Andere gibt es genug hochwertigstes neues Glas.
Gerade bei den Mythen und Legenden ist es ungeheuer schwer, objektive Dinge ans Tageslicht zu bringen, zumal sich dies alles in einem fernen Land zugetragen hat. Die deutsche Kamerabau-Geschichte können wir seitenweise nachvollziehen.
Und der Verlauf der Diskussion wurde leider unschön durch die Polarisierung.
Anyway, ich hoffe niemand nimmt die Smileys nun persönlich, denn nach wie vor ist dies ein nettes Forum mit netten Leuten. Und das jemand mal eine "fahren" lässt, gehört dazu. Kann ich mit um.
Nur Softmachines Hieb auf mich, den fand ich dann doch etwas daneben...
Ich würde mich freuen, wenn auch DJO seine Erfahrung mit dem 1.4er einfließen lässt.
An einem G.Zuiko 1.4 Auto-S bin ich dran um deine und Carstens Meinung zu verifizieren, da ich es nicht kannte. In den Test, der dann gemeinsam mit dem von mir erstandenen 1.4er/50mm Zeiss HFT Planar vergleichend ansteht, hoffe ich dann die 50er Frage abschließend zu klären.
Ich ziehe mich aus dem Thread auch erstmal zurück, bis ich entsprechende Aufnahmen aus dem AV Bereich habe. Die Poste ich dann nochmal und dann reicht es auch zu dem Thema von mir.
Ich hoffe, das auch einige, von denen ich weiß das sie dieses Objektiv haben oder es im Zulauf ist, hier posten.
LG
Henry
Hallo Willi,
so ganz kann ich Deinen Kommentar nicht nachvollziehen. Die Späße der Beiden sind hier nicht nützlich. Für mich ist nicht unbedingt der Hersteller oder Verkäufer wichtig, sondern was man mit einem speziellen Objektiv erreichen kann. Das hat mich hier überzeugt. Sind denn Vermutungen über einen Hersteller wichtig, wenn das Ergebnis stimmt? Hochlichtstarke Objektive herzustellen ist nachweisbar eine große Herausforderung für jeden Hersteller, deshalb interessiert mich hier eher das Ergebnis.
Gruss Fraenzel
TsTsTs, manchmal frage ich mich echt, ob ich nicht doch zuviele Objektive habe. Das ist nämlich ein 55/1.4, kein 50/1.4!
Wobei es damit ja noch näher am Thread ist.
Mein erster Eindruck (auf die Schnelle): haptisch gut, optisch auch in Ordnung, leider zuwenige Fotos damit gemacht bisher.
Da meine Intention beim Objektivkauf bisher war, die Brennweitenbereiche möglichst erst einmal abzudecken, habe ich weniger Wert auf Lichtstärke gelegt. Das 55/1.4 ist mein bisher lichtstärkstes Objektiv - große Vergleiche kann ich daher nicht ziehen. Aber in Bälde sicher weitere Eindrücke schildern.
Kleiner Hinweis: zu diesem Glas haben wir bereits einen Thread, du bist herzlich auch dort eigeladen :D
Hallo,
kurz noch eine Info, die recht wichtig ist.
Auf den gezeigten Bildern war bei Offenblende eine leichte Unschärfe in den Mauerbildern am linken Rand zu erkennen.
Auch in der Straßenszene wurde von wmwulf dies bemerkt.
Ein Staubkorn in der hinteren Linsenfassung war leider nur ein Teil des ganzen, nach dessen Entfernung es schon besser wurde, aber nun ist der wahre Grund gefunden:
Bei der Öffnung von 1.2 ist es unbedingt wichtig, auf die völlige Exaktheit des verwendeten Adapters zu achten.
Nach einigen Versuchen am heutigen Tag stellte sich heraus, das der verwendete PK Adapter, trotz strammen Sitzes wohl nicht so Maßhaltig gefertigt war. Nachdem ich dies genauer untersuchte, jedoch keine Werkzeuge habe, diesen Adapter wirklich exakt zu schleifen, habe ich
das Objektiv durch "unterfüttern" mit 2 Windungen einer zerschnittenen Feinst - Feder unter den entsprechend Schraube im Sitz ausgeglichen.
Das Ergebnis ist nun, das die Randunschärfe links vollständig beseitigt ist.
Das Objektiv ist nun bereits ab Blende 4 knackscharf bis in die Ränder.
Bei 2,8 ist das Teil symmetrisch nur noch leicht randunscharf am KB.
Meine Erkenntnis daraus ist, das Hochöffnende Objektive aufgrund ihrer nur Millimeter betragenden Tiefenschärfe unbedingt einen extrem exakten
Adapter benötigen, da ansonsten jede noch so kleine Ungenauigkeit in den genannten Unschärfen endet. Je lichtstärker, desto wichtiger wird dies.
Wollte ich nur noch kurz nachreichen.
LG
Henry
Hallo Henry,
die Erklärung mit dem fehlerhaften Adapter erklärt die Schärfeverteilung in dem angesprochenen Bild besser als ein Staubkorn und es freut mich, dass du das Problem lokalisieren und beheben konntest.
LG,
Robert
Danke Robert,
mir ließ das auch keine Ruhe...
LG
Henry
Hier nochmal 2 Freisteller bei Tageslicht, bewölkter Himmel, Offenblende..
Es gefällt mir immer mehr, mit dem Teil zu spielen muss ich gestehen..
LG
Henry