Rund... Quadratisch... ja wie denn nun.... Da wird man ja ganz wuschig im Kopf... :dancing:
Druckbare Version
Optimal im Quadrat wären dann ja wohl 24x24mm. Das würden Kleinbildobjektive voll ausleuchten.
Allerdings würde man dann auch wieder den Weitwinkel beschränken, wäre auch nur ein Crop.
Eckige Linsen sind auch nur eckig geschliffene runde Linsen. Sieht man schön an dem Kantenverlauf der Lupen, die jeder Optiker und jeder (Briefmarken-)Sammlershop hat.:devil2: Bringt bei der Fotografie wohl eher keine Vorteile, denn ein eckiger Drehzoom oder eine eckige Fokussierung bringt wohl einige technischen Schwierigkeiten...:lolaway::lolaway::lolaway:
Fokussieren wäre mit einer balgenähnlichen Vorrichtung nicht unmöglich.
Ansonsten sehe ich das wie Meiner Einer!
Antwort von Zeiss:
"das Bild sähe genauso aus wie mit runden Linsen. Linsen sind ja nur rund, weil das eine fertigungstechnisch
günstige Form ist. Dass die Bilder rechteckig oder quadratisch sind, liegt ja nicht am Objektiv sondern nur
an der Formatmaske in der Kamera. Es gab auch schon Linsen mit rechteckigem Querschnitt; sie wurden
hergestellt, indem man runde Linsen nachträglich beschnitten hat, um Gewicht und Volumen zu sparen.
Das heißt, der Strahlengang braucht nicht unbedingt runde Linsen; in jedem Objektiv werden zumindest manche Linsen
gar nicht über die ganze runde Fläche genutzt. Bei Weitwinkelobjektiven ist das ganz ausgeprägt der Fall."
Das steht dazu auf der Canon-HP:
Kreisrunde Blende
Bei Aufnahmen mit großer Blendenöffnung bewirkt die kreisrunde Blende eine ansprechende Wiedergabe im Unschärfenbereich (Bokeh-Effekt). Vorteil: Das Hauptobjekt wird gezielt vom unscharfen Bildhintergrund abgesetzt – die räumliche Tiefe wird betont.
Kreisrunde Blendenöffnungen sind auch mit "geschlosseneren" Blenden möglich. Es muss eben die Blende entsprechend konstruiert werden - so wie bei manchen alten Linsen.