AW: Kurzvergleich Nikkor 1.4/35 - Flektogon 2.4/35 - Elmarit 2.8/35
Zitat:
Leider ist es recht umständlich, die Bilder groß zu sehen, dafür gibt es aber auch das originale JPG (meist über 4 MB) als download, siehe auch Bildanhänge zur Erläuterung.
Ah, den Download-Button habe ich doch komplett übersehen. War wohl schon etwas spät für mich.
Zitat:
Ich hatte zwar auch schon zwei 35er Flektogone, aber die waren leider nicht so gut (unschärfer, starker Randabfall, Nicht-Export-Versionen), zum Glück konnte ich sie, da bei einem fairen und guten Händler gekauft, wieder zurückgeben!
Mit Problemen muss man wohl bei den DDR-Objektiven immer mal rechnen. Mein damaliges Flektogon musst auch erst mal zur Kur. Habe es aber trotzdem zu selten benutzt und daher ja letztens wieder verkauft.
Zitat:
...nich aber für Nikonianer.
Dafür haben die Nikonianer sehr viel Auswahl bei Objektiven für den Nahbereich :)
AW: Kurzvergleich Nikkor 1.4/35 - Flektogon 2.4/35 - Elmarit 2.8/35
Zitat:
Zitat von
peter-b
Meine beiden Flektogone 2,8/35 (1xPraktina + 1xM42) fallen dagegen deutlich ab. Dachte immer, dass sich die 2,8ter Version der Flektogone in der Abbildungsleistung nicht wesentlich von den etwas schnelleren 2,4 unterscheiden.Vielleicht liegts an der alten Ausführung meiner beiden (Alu-Version)?
Das Zebra-35er ist sicher keinen Deut besser. Ganz andere Konstruktion als das 2.4er, offen am Digi-Kleinbild unbrauchbar.
Beim 2.4er Flek 35 habe ich schon einige gesehen und ausprobiert. Nur eines behalten, das andere gute gehört einem Freund. Beide sind aus der frühen Serie und gehen bis Blende 22.
Fazit: 2 von 5 waren gut, 2 befriedigend, eines quasi unbrauchbar. Schade, scheint Serienstreuung zu geben ... von daher sind die Buchtpreise deutlich zu hoch, will aber nicht meckern, war aber auch zu meinem Vorteil ...
AW: Kurzvergleich Nikkor 1.4/35 - Flektogon 2.4/35 - Elmarit 2.8/35
Na ja, gute 35ziger sind wohl nicht so häufig zu bekommen wie zB. 50ziger oder 135ziger!
Habe inzwischen 6 Stck., uneingeschränkt zufrieden bin ich nur mit dem (von Carsten empfohlenen) Elmarit und den Nikkor AI 2,8/35. Die beiden Alu-Flektogone sind mit Einschränkungen am Crop "verwendbar", das 2,8/35 Yashikor und Auto-Travenar sind "Kölschgläser". Das Travenar hat aber noch gute Dienste geleistet - die Gummiarmierung des Zoomrings paßt genau auf die fehlende beim Blendenring meines kürzlich für 24 Euro ersteigerten Balgenkopf Noflexar 4/105:bananajoeund den M42 Anschluß kann ich auch zum Umbau des Anschlusses (Canon FD) verwenden. Am Balgen kommts ja auf das Auflagemaß nicht an.
Gruss Peter
AW: Kurzvergleich Nikkor 1.4/35 - Flektogon 2.4/35 - Elmarit 2.8/35
Ich habe mein Elmarit trotz seiner hervorragenden Qualitäten inzwischen wieder verkauft. Grund: es war am Vollkleinbild-Chip erst ab Blende 5.6 in den Ecken wirklich brauchbar, ab 8 richtig gut. Ich habe meine ursprüngliche Lobeshymne auf die Offenblendenleistung an der 5D zu laut angestimmt, ich habe die Einschränkungen des Objektivs nicht zuletzt auf Grund der vielen Vorschusslorbeeren einfach zuerst nicht wahr haben wollen. Sorry dafür, es war ein "harter" Lernprozess.
Kann sein, dass gerade dieses Leica eine Niete war und alle andern viel besser - ich glaube es aber nicht. Dafür war es zu gut!
Ich bin mir sicher, dass am APS-Sensor kaum ein besseres Preis/Leistungs-Verhältnis zu finden sein wird.
Mit dem Flektogon bin ich zufrieden, es passt für fast alle Foto-Situationen, ein ideales Reise- oder Reportageobjektiv. Ich weiß, es gibt Besseres, aber das hält die Sache/Suche ja interessant ;)
Außerdem kann ich mir jederzeit (so weit verfügbar, also fast immer) das 1.4er Nikon borgen ... das hat was!
AW: Kurzvergleich Nikkor 1.4/35 - Flektogon 2.4/35 - Elmarit 2.8/35
Ich habe mal über Leicas gelesen, dass einige Objektive die Randleistung etwas "opfern", um bereits bei Offenblende zentral exzellent abbilden zu können.
AW: Kurzvergleich Nikkor 1.4/35 - Flektogon 2.4/35 - Elmarit 2.8/35
Jepp, so auch meine Erfahrung. Die Rand-Schärfe ist offen leicht geringer.
Wobei diese zum Teil der Vignettierung zum Opfer fällt. Das heißt die Ecken sind schon gut brauchbar, aber immer leicht abgedunkelt. Der Sensor wird dadurch nicht hinreichend angeregt im Randbereich. Ich hab mir mal die Mühe gemacht, die mit dem Elmarit an der 5D gemachten dunkleren Ecken zu liften (aufzuhellen). Die Eckenabfälle sind so dramatisch nicht und selbst Leica schreibt bei Osterlohe und Puts, das alte Elmarit sollte um 2 Stufen abgeblendet werden um die volle Leistung zu erreichen.
Das neuere Elmarit braucht das nicht mehr, sondern kommt mit einer Blendenstufe aus, um exzellenteste Ergebnisse zu erbringen, die denen in der Bildmitte so gut wie nicht mehr nachstehen.
LG
Henry
AW: Kurzvergleich Nikkor 1.4/35 - Flektogon 2.4/35 - Elmarit 2.8/35
Hallo, wie viel würdet Ihr für ein Nikkor 1.4/35 ausgeben?
Das soll mein zweites 35 mm Objektiv werden.
AW: Kurzvergleich Nikkor 1.4/35 - Flektogon 2.4/35 - Elmarit 2.8/35
Das 1.4/35 von Nikkor ist relativ teuer. Es bewegt sich i.e. im Bereich eines Leica Summicron 2.0/35 - zwischen €350,- und €500,- je nach Zustand.