AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Ich entferne das Rauschen mit NoiseReductionFreeware - das hält sich mit dem Wasserfarbeneffekt zurück aber glättet brav.
Die Datenmenge ist danach nur mehr 25% - das Bild würde dann auf 50*90 weicher wirken.
Eine Frage: soll man vorher glätten und dann skalieren oder umgekehrt?
mfg Peter
Die 1000D ist super - ich habe einige Tests gelesen, da wurde eine sehr komplette EinsteigerDSLR gemacht,
EinsteigerCam - lächerlich - von so einer DSLR haben die Profis 2004 nicht einmal geträumt.
Irre, wie man sich an diese Qualität gewöhnt.
mfg Peter
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Nun, ich wende NeatImage nach der RAW-Entwicklung an. Leider funktioniert NeatImage in der kostenlosen Variante nur mit JPEGs, d.h. eine weitere Bearbeitung ist hinterher nicht mehr so optimal. Also ist NeatImage immer der letzte Schritt. Danach skaliere danach nach je nach Bedarf (+ gemäßigtes Nachschärfen).
@Carsten: Interessiert mich auch mal, ob das bei A3 großartig d.h. störend auffällt.
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Zitat:
Zitat von
Padiej
Nicht immer ist der Effekt der Dynamikerweiterung erwünscht - die Pentax hat das auch, aber man kann auch mittels EBV nachhelfen.
Somit sind die angegeben Werte wahrscheinlich dehnbar, oder?
mfg Peter
Naja, da allerdings der Rauschlevel bei ISO200 eigentlich keiner ist, sollte das aber prinzipiell keine Rolle spielen. Lediglich wenn es auf lange Belichtungszeit ankommt, ist das Deaktivieren der Dynamikumfangserweiterung ratsam.
Übrigens... mit einem Trick kannst Du dann deiner Kamera auch ISO50 beibringen. Einfach bei ISO100 +1EV überbelichten und anschließend per EBV zurücknehmen - anders macht das Canon bei der 5D auch nicht, nur eben gleich in der Kamera... ;-)
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Ich würde möglichst nah am Original entrauschen, dann skalieren und erst als letzten Schritt angepasst nachschärfen. Das Nachschärfen ist am kritischsten, denn überschärfte Bilder empfinde ich als "zerstört".
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Moinsens,
die Frage ist, mit welchen Optiken diese Werte festgestellt wurden :cool:
Meine Olympus hat bei ISO 100 und dem Kitobjektiv 14-42 einen Dynamikumfang jenseits von 10... und das ohne die Gradation "Auto"
Hach, ich liebe schwarz auf weiß - es ist wie in weiten Teile der Bibel, nun, sagen wir mal "gefärbt" :run:
liebe Grüße
Henrik
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
@Henrik: Die Optik ist doch dabei Wurscht, denn der Sensor verarbeitet nunmal die angegebene Anzahl von Belichtungsstufen. Wenn diese überschritten wird, dann hast Du entweder abgesoffene Tiefen oder überstrahlte Lichter, egal was für ein Glas davorgeschraubt wird - zur Not eben auch völlig ohne Objektiv. :D
Oder verstehe ich da was falsch...?
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Man Stellt also ISO 100 ein.
Man braucht ein Motiv, wo Schwarz und Weiß vorkommt.
Dann beginnt man mit - jetzt komme ich nicht mehr mit -
Verschlusszeit - Blende
wie lege ich den Test an?
Ich fotografiere mit z.B.: 1/500 bei f8 - Normale Belichtung - dann gehe ich auf f2,8 - dann auf f32
f2,8(- f4 - f5,6-f8-f11-f16-f22-)f32 ... 7 Stufen
und den Rest mit der Belichtungszeit steuern ???
Was sehe ich dann - irgendwann ist alles weiß oder schwarz - wo ziehe ich die Grenze?
= geschrieben nachgedacht
mfg Peter
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Modus-Wahlrad auf Av, der ISO-Wert wäre dabei optimalerweise ISO100 (ist aber eigentlich egal, solange Du nicht an die Grenzen der Belichtungszeit stößt), die Blende wählst Du je nach Bedarf. Jetzt aktivierst Du die Spotmessung und mißt die Belichtungszeit jeweils auf die hellste und auf die dunkelste Stelle. Aus der Differenz kannst Du - wie ich oben schon im Rechenbeispiel erklärt habe - die Belichtungsstufen ermitteln. Liegen die innerhalb der Möglichkeiten der Kamera, ist alles ok. Andernfalls solltest Du eben eine Belichtungsreihe überlegen.
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Hallo Peter,
versuche es doch mal mit Manuell.
Bei meinem Versuch hatte ich als Ausgangsstellung bei Tiefschwarz 10", bei Blende 5,6 und 400 ISO. Bei der EOS 40D drehte ich die Sekunden - bei Weißanvisierung - bis im Sucher die Blendenstellung Null erreicht war. Dabei ergab sich 1/90 Sekunden. Das wären 11 Blenden. Das ist nicht zu glauben. Das heißt aber nicht, dass dieser Blendenumfang tätsächlich aufgezeichnet werden kann(?).
Gruß Klaus
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Hallo Klaus, so führen eben viele Wege nach Rom. :)