Hat jemand das Schacht Travegon 35/2.8 in M42 ?
An der 6D schlägt leider der Spiegel an. Werde mal ein paar Bilder mit der Fuji machen.
Druckbare Version
Hat jemand das Schacht Travegon 35/2.8 in M42 ?
An der 6D schlägt leider der Spiegel an. Werde mal ein paar Bilder mit der Fuji machen.
... und da sind sie auch schon : (Alle am Fuji Crop 1,5, offen bei Blende 2.8, die anderen jeweils bei 5,6 )
Anhang 61688
Anhang 61689
Wird der Hintergrund unruhig wird es auch das Bokeh
Anhang 61690
Gegenlicht OHNE Sonnenblende
Anhang 61691
... und ab hier mit Sonnenblende vom Takumar 28/3.5
Anhang 61692
Anhang 61693
Hier mal im Vergleich zum Fuji XF 2.8/27mm (links) , beide bei Blende 5,6 , Ausschnitt Zentrum
Anhang 61694
.. und hier noch mal die Ecke unten links
Anhang 61695
... da ist das Fuji schon noch etwas schärfer.
Hier noch ein Vergleich zum Carl Zeiss Alu Tessar im Nahbereich bei Blende 2.8 , links Schacht, rechts Zeiss :
Anhang 61697
Wenn das Wetter sich hält werde ich noch etwas Material im Vergleich zum Fuji 35/1.4 nachliefern.
Es geht hier nicht darum welches besser ist, sondern eher um den Gesamteindruck Farben, Bokeh, etc.
Am Fuji Crop ist das Schacht ganz brauchbar obwohl es meiner Meinung nach weder mit dem XF27 noch
mit dem XF35 mithalten kann.
Entwickel doch mal ein Bild vom Fuji ohne automatische digitale Korrekturen (dazu brauchst du eventuell einen anderen RAW-Konverter, bei Lightroom lassen sich die automatischen Korrekturen nicht abschalten, mit Darktable geht's aber), vielleicht ist das Schacht dann besser :devil:.
Gut, das Fuji 27er und 35er kenne ich nicht, ich weiß nicht, wie die ohne digitale Korrektur abbilden. Ich hatte nur mal einen Vergleich zwischen Fuji XC 16-50 und Beroflex 28-50/3,5-4,5 gemacht, und sobald man beim Fuji auf die automatische Korrektur verzichtet hat, war das Beroflex weitaus besser.
Wirklich interessant ist das allerdings erst, wenn man das Objektiv dort anwendet, wo die digitale Korrektur nicht ordentlich funktioniert. Infrarotfotografie ist so ein Fall.
Die Bilder sind alle in Zoner entwickelt und fürs Forum in JPEG gewandelt bzw. JPEG Snipits extrahiert aus der Vergleichsfunktion des Managers. Ob Zoner oder Lightroom hier automatische Korrekturen vornimmt weiss ich nicht.
Das RAF File sollte keine Korrekturen enthalten. Im Prinzip ist mir das aber auch egal, denn das ist genau so, als wenn man ein modernes und ein 50 Jahre altes Auto vergleicht und sagt, schalte bei dem neuen Auto mal das
Motormanagement aus dann fährt das alte viel besser. Für mich zählt in erster Linie das Endergebnis und wenn Fuji mir hier Arbeit abnimmt finde ich das ok. Ich war da auch erst sehr skeptisch (siehe auch meinen Threat zum
Thema ISO bei Fuji) dennoch muß ich sagen nach einem Jahr "hassliebe" bin ich fast nur noch mit meinen Fuji´s unterwegs. Das Canon Geraffel hat sich auf 3 Rotring-Zooms und zwei Primes reduziert. Es gibt immer noch
Situationen da mag ich die Canon lieber aber meistens ist die Fuji dabei .... aber zurück zum Thema Schacht Travegon 35/2.8 ...
... wie versprochen noch ein Nachschlag ...
die nächsten drei bei F5,6 links Travegon 35/2.8 rechts XF35/1.4
Anhang 61706
Daraus das Zentrum ..
Anhang 61707
und Ecke unten links, da wird der Oldie dann matschig (nicht zu vergessen das der Oldie eigentlich für KB gerechnet ist)
Anhang 61708
Bei den nächsten beiden Blende 8.0 Travegon links, Fuji rechts
Anhang 61709
Crop daraus ... bei Licht von schräg vorne verliert das Travegon deutlich an Kontrast
Anhang 61710
bei Licht von schräg hinten sind die Farben und Kontraste des Travegon fast genauso gut (XF links, Travegon rechts, F 8.0)
Anhang 61711
zum Schluß noch zwei bei F 2.8 (Travegon links)
Anhang 61712
hier Fuji links ..
Anhang 61713
Fazit: Das Travegon schlägt sich am Crop recht gut und hat schöne Farben und Kontraste wenn man Gegenlicht vermeidet.
Richtig scharf ist es aber am Crop 1.5 erst ab Blende 8.0 und am KB würde ich es deshalb nicht verwenden.
Auf jeden Fall ist es ein originelles Objektiv und man sollte nicht vergessen das es gut 50 Jahre älter als das moderne Fuji ist,
das hier als Referenz diente.
Hab mir mittlerweile das Edixa Buch von Friedrich-W. Voigt besorgt.
Da gibt es eine Liste mir den Kenndaten der Objektive :
Anhang 62383
Das "S" im Namen steht übrigens für "Super" und damit ist die hier vorgestellte Lichtstärkere 35mm/2.8 Version gemeint.