Klasse, dann haben wir ja gleich wieder was für die Objektivliste. Wenn Du es dann ausführlich getestet hast, kannst Du es bei mir gegen das 17-85 eintauschen, hab ich noch über :-))
Druckbare Version
Klasse, dann haben wir ja gleich wieder was für die Objektivliste. Wenn Du es dann ausführlich getestet hast, kannst Du es bei mir gegen das 17-85 eintauschen, hab ich noch über :-))
Hallo,
ich habe das Objektiv seit 2 Wochen.
Die Leistung ist wirklich sehr gut. Nur bei der Brennweite 500 mm läßt die Schärfe etwas nach. Ansonsten ist es für die Natur- und Sportfotografie hervorragend geeignet.
Der Stabilisator und der Autofocus arbeiten sehr präzise.
Freihand aufnahmen gelingen auch.
Das Gewicht ist gewöhnungsbedürftig.
zeig Bild im Bereich von 400 bis 500 damit man die Veränderung beurteilen kann.
Willkommen Nikon D300!
- 500mm sind bereits eine andere Dimension
hast Du Testbilder ?
mfg Peter
Darf ich mich einklinken ? Das 150-500er an Nikon D200 war hier zuletzt zu sehen bei den Aufnahmen aus dem Britzer Garten. (Die anderen waren mit Sigma 10-20 und Sigma 50-150/2,8 entstanden.)
Die Bilddaten nachgereicht:
28 -> 170mm, f1:5
51 -> 300mm, f1:11
66 -> 200mm, 1:10
106 -> 500mm, f1:9 und Belichtungskorrektur -03LW bei ISO 400
110 -> 450mm, f1:9
Das sind natürlich Schönwetteraufnahmen. Was die Linse dank VR aber auch kann, habe ich hier gezeigt (das letzte Bild entstand als Glücksschuß mit 1/6 ! Linke Hand in den Maschendrahtzaun eingehängt, Objektiv darauf abgelegt und abgedrückt in der Hoffnung daß AUsatmen und breitbeiniges Stehen etwas zum Gelingen beitragen. Das ist mein letztes Bild von einer fliegenden Maschine in Tempelhof, ob so spät im Dunkeln Jemand weiterfotografierte ist nicht bekannt)
Fazit: Eine schöne Ergänzung in Sachen Tele, das Objektiv muß aber mit Überlegung ins Feld geführt werden. Will sagen, man darf bei kritischen Situationen nicht zu feige sein, die ISO hochzunehmen und in der EBV mit kluger Entrauschung zu finishen ...
Jock-l