Offen sind diese Brummer nicht optimal, ab 5,6 sind sie ein Traum - sind ja auch Mittelformatobjektive und zeigen nur ihre Beste Stelle.
Freu mich auf Deine Bilder - nimm Dir eine Flickr-Adresse
Druckbare Version
Offen sind diese Brummer nicht optimal, ab 5,6 sind sie ein Traum - sind ja auch Mittelformatobjektive und zeigen nur ihre Beste Stelle.
Freu mich auf Deine Bilder - nimm Dir eine Flickr-Adresse
Gute Bilder - Du bist oft mit Makroobjektiv unterwegs, toll!
Der Hundekopf vor Schwarz ist genial - einfach perfekt.
Ich bin bei Flickr um die Bilder in voller Größe herzeigen zu können. Weiters kann man die flickr-Bilder leicht in die Beiträge einbinden.
Hallo Lars,
auch von mir ein Willkommen im DCC.
Mit Deinen Aufnahmen zeigst auch Du, dass mit ollen Linsen in Verbindung mit einer DSLR hervorragend fotografiert werden kann.
Besonders das Eisbär-Porträt gefällt mir ausgezeichnet und wäre sicher was für die DCC Galerie.
Ich habe mal in der DCC Galerie eine heftige Diskussion ausgelöst, siehe hier:
http://gallery.digicamclub.de/4image...90&mode=search
Gruss Fraenzel
Lars - Kompliment!
Trotz 800 Pix - das sind ausgezeichnete Bilder - die Olympus in richtigen Händen - samt Altglas - welche Schärfe und welch Bokeh.
Der Bär ist bärig - wie die Tiroler sagen, toll.
weiter so!
mfg Peter
Seh' ich auch so. Die Bilder sind doch klasse geworden!
Nachdem meine Autofokus-Königsklasse (70-200/2,8) gerade bei Sigma zur Reparatur ist (AF-Motor lahmt), habe ich das Pentacon 300mm aktiviert.
AF-Konform-Adapter drauf, und dann los - Freihand, ohne Stativ, einfach so - und dann habe ich meine Tochter ein wenig fotografiert, mit Offenblende f4,0.
EOS 5D - ISO 1600 - RawTherapee ohne Schärfen - dann leicht Entrauscht und Verkleinert auf 6MP (soviel zum Thema vergleichbare Bilder :-/)
Anhang 31568
Am Eislaufplatz habe ich mich an dynamischen Motiven ausgetobt - da habe ich natürlich 70% Ausschuss produziert.
Einen Nachführautofokus bringe ich nicht zu Stande. Aber wenn man sich Linien und Punkte merkt, kann man schon gute Bilder machen.
Hier machen sich aber die 300mm bemerkbar, die recht eng werden können.
Egal - es macht einen Riesenspass inkl. Muskelkater.
Stabi braucht man nicht - 2,5 kg Objektiv + 1D reichen
Anhang 31569
Weitere Tests folgen.
mfg Peter
300mm f4,0 - ein leichter Schleier kommt auf - bei Sonne wird es dann ganz schlimm, und man muss auf f5,6 bzw. f8 abblenden.
Hier möchte ich das Soligor 300/3,5 einmal testen, wie sich das macht -
Er wird wohl an den Sensorreflexionen liegen, dieser Nebel, aber Innen, bei Portraits ist er tolerierbar.
Anhang 31570
Eisenstadt - leider macht der AF-Confirm-Adapter einen Backfokus an der EOS 1D, deshalb werde ich diese Kombination nicht mehr verwenden - hier noch ein augenfokussiertes Bild:
Anhang 31571
Ich bin am überlegen, ob ich es behalten soll, oder nicht ??
Nachteil: Gewicht, schwergängige Fokussierung, bei Offenblende wird das Bild nicht scharf
Vorteil: Gewicht (=Stabi), Scharf ab f5,6, keine Vignettierung, da es ein P6-Objektiv ist, ich kann es auch ohne Stativ bedienen (frei Hand) = Fitnesstraining
Zur Info: dieses Exemplar hat einen M42 Konus montiert - ich habe erst später erfahren, das es ein Pentacon-Six-Objektiv ist
Ich werde es weiter testen und gegen das Soligor 3,5/300 antreten lassen - möglich, das es mich überzeugt und ich es behalte (als Protzprügel ..... ja, ja, das Testosteron)
mfg Peter
Ich habe das 4/300er Pentacon im 2009er verkauft, aber es hat mich nicht in Ruhe gelassen.
Daher bin ich wieder fischen gewesen, und habe um 100€ ein neues altes ersteigert.
Anhang 31572
Das erste (wegen Sauwetter) Innenfoto mit Kenko 1,4er auf der EOS 500D bei Offenblende, 4m Entfernung und OUT of Cam:
Anhang 31573
Leider machte das leichte Stativ, dass ich im Büro habe, schlapp, draußen Schneeregen ohne Ende und Nebel, aber, der Tag wird kommen, wo ich es so wirklich "herumschleppen" werde.
Hier der bescheidene Versuch, ein "Pentascop" zu erfinden:
Anhang 31574