AW: Rekordpreise Öl-Benzin
Zitat:
Aber diese Kraftwerke sind teurer und deswegen gibt es sie kaum.Rechnen tut sich das bestimmt schnell.Aber wohl nicht für die Energieversorger.
Ja sie sind teuer und der wichtigere Faktor, wenn die Fernwärme nicht verkauft werden kann rechnet sich der Verlust im Wirkungsgrad nicht, gegenüber der neuen genau so teuren Technologie, wo am Ende der Dampf aber so untersättigt ist das er unnützbar ist für Fernwärme.
Fernwärme rechnet sich im Ruhrgebiet wo Kraftwerke in den Städten stehen.
AW: Rekordpreise Öl-Benzin
Ich wohne zwar in Hamburg, aber dennoch auf dem Dorf. Das bedeutet, dass ich zum Einkaufen in die nächsten größeren Orte (Neuwulmstorf oder Buxtehude) fahren muß. Habe es aber geschafft, durch niedertouriges Fahren meinen Diesel auf 4,5 bzw. 4,6l/100km herunter zu bringen (Zügig gefahren zw. 5,5 und 6,5l/100km). Werde auch weiter versuchen, diese Werte zu halten...
LG Frank
AW: Rekordpreise Öl-Benzin
Ich bin leider auf mein Auto angewiesen. Weder mit Bus, Bahn oder Fahrrad habe ich eine Chance, in angemessener Zeit pünktlich an meinem Arbeitsplatz anzukommen. Was mich wahnsinnig ärgert ist die meist nicht nachvollziehbare Preispolitik an den Tankstellen. Im Nachbarort kostet der Liter Sprit bei der gleichen Tankstellenmarke oft 5-7 Cent mehr oder weniger. Im Laufe des Tages schwankt der Preis dann um mehrere Cent, während sich nächsten Ort nichts tut. Das ist für mich absolut unverständlich, und ich komme mir schon verar***** vor.
AW: Rekordpreise Öl-Benzin
Ich bin leider auch aufs Auto angewiesen, da ich gehbehindert bin, und hier am Dorf ist erstens die Busverbindung mehr als mies, zweitens sind Niederflurbusse was "exodisches"...
Zum Glück haben wir nen Diesel, der noch sparsamer fährt als der Vorgänger, auch wenn sich die Preise angleichen...:donk
Viele Grüße
Conny
AW: Rekordpreise Öl-Benzin
Da unterschreibe ich gerne mit und habe es natürlich schon gemacht.
Es gibt nichts gutes, ausser man(n) tut es....:bananajoe
AW: Rekordpreise Öl-Benzin
leider lohnt es sich teilweise einfach nicht mit dem bus/bahn zu fahren.
zu meiner zivistelle bin ich fast immer mit dem auto gefahren, weil:
- flexibler: nach hause wenn feierabend ist udn cniht ncoh ne halbe stunde warterei (konnte die zeiten nicht flexibel gestalten, festes schichtsystem)
- bequemer: morgens kein gedrängel in der bahn, mittags fenster auf wenn die sonne knallte
- preis: habe zum einen ein sparsames auto zum anderen ist das nötige ticket so teuer, dass ich mit der bahn grade mal 7€ pro monat weniger bezahlt hätte.
- zeit: mit der bahn 50 minuten, auto 20-22 minuten.
- fahrrad fiel flach, weil ich es irgendwie nicht so sehr entspannend fand auf der b6 langzugurken, und die alternativwege sind dann einfach mal ne ganze ecke länger, sodass ich mit dem fahrrad 1,5 stunden gebraucht habe.
bei meiner neuen arbeitsstelle sieht es wohl demnächst ähnlich aus. mit dem auto brauche ich 12 minuten, mit der bahn 1:15 plus 10 minuten fussweg. wobei ich da schon froh bin dass sich dei 12 km gut mit dem rad amchen lassen, riesen vorteil :)
und ich spar mir die muckibude ;)
aber was die mit den rpeisen anstellen, ich finde es nur noch schlimm. mobilität wird (so abgedroschen dieser satz klingt...) zum luxusgut!
allerdings haben meiner meinung nach auch unsere autokonzerne ganz gewaltig gepennt. wofür zum geier braucht man für die innenstadt einen dicken benz, bmw oder audi? klar, es sind klasse autos und wenn ich die wahl hätte und sie nciht so teuer wären udn so viel verbrauchen würden würde ich wohl auch einen fahren. ist aber leider nicht so, von daher finde cih das unnötig. ich glaube auch dass das autobild in den städten immer mehr südeuropäische züge annehmen wird. ich habe in italien fast nur kleinwagen gesehen, ebenso in spanien oder portugal. auch in frankreich zum teil schon (wobei mir das nur mein vater berichtet hat, da war ich selber noch nicht.) es wird zeit das einfach mal umgdacht wird bei den verbrauchern und herstellern.
eine sehr schöne seite die zeigt was man mit ein bisschen nachdenken erreichen kann: www.loremo.com
so far...
AW: Rekordpreise Öl-Benzin
Ich wohn in Berlin und die derzetig hohen und sicher noch steigenden Spritpreise sind noch ein Grund mehr auf den Führerschein zu verzichten.
Ich bin im Besitz dreier Fahrräder und wenn ich irgendwo hin will, dann fahr ich einfach auf einem. In der Großstadt zur Haupverkehrszeit kommt man so auf jedenfall genauso schnell vorran, wie per Auto. Außerdem hält mans icha uch noch fit. ;)
Also, verkauft eure Autos, solange sie noch jemand haben will und steigt um auf Beinpower... zumindest die Städter^^
Was nur schade ist ist, dass an den Spritpreis auch alle anderen Preise gebunden sind und durch nen steigeneden Benzinpreis auch alles andere teurer werden wird... zumindest über kurz oder lang. :/
Liebe Grüße
Robert
AW: Rekordpreise Öl-Benzin
Zitat:
Zitat von
Freischwimmer
Also, verkauft eure Autos, solange sie noch jemand haben will und steigt um auf Beinpower...
Wäre eine Alternative, WENN:
- ich nicht 40km Arbeitsweg hätte
- der Fleischer, Bäcker etc. hier im Ort nicht seit langem aufgegeben hätten
- ich dann wenigstens in akzeptabler Laufentfernung einen Supermarkt hätte (der Nächste ist leider ca. 5km entfernt)
- und... und... und
Die Großstädter mit gut ausgebautem ÖPNV habens da leicht mit ner Monatskarte. Aufm Land oder auch in einer Kleinstadt kommt man eben am Auto nicht vorbei, obwohl dann sicher bezahlbare Elektroautos eine sinnvolle Alternative wären, welche bislang aber wohl beabsichtigter Weise unterdrückt wurde.
Im Übrigen bin ich nicht der Meinung, dass der stetig steigende Energiebedarf derzeit ausschließlich durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, vom Kosten-Nutzen-Verhältnis - d.h. der Effektivität dieser Anlagen - mal ganz abgesehen. Der Bedarf steigt rasant, herkömmliche Energiequellen versiegen langsam aber sicher, Erneuerbare reichen alleine nicht aus und Kernenergie wird dummerweise seit der grünen Regierungszeit verteufelt. Das nutzen verständlicherweise die Energiekonzerne eben gnadenlos aus, denn ohne Strom, Gas und Öl geht eben gar nüschd, selbst unsere Kameras können nunmal nicht mehr ohne Strom. Lang ists eben her, als Strom- und Gasversorger ausschließlich in öffentlicher Hand waren, jetzt zählen ausschließlich die Zahlen der Jahresbilanz und Marktwirtschaft heißt eben auch: Nachfrage bestimmt den Preis. :motz
AW: Rekordpreise Öl-Benzin
Also zu den steigenden Spritpreisen muss ich doch auch mal meinen Senf abgeben:
Wenn ich ganz ehrlich bin, freue ich mich zur Zeit über jeden Cent, den das Benzin teurer wird... (Nicht hauen!) Aber wir haben unser Auto im Oktober letzen Jahres auf Autogas (LPG) umgerüstet und jede Benzinpreiserhöhung führt dazu, dass sich unsere Investition von rund 2.300,00 EUR schneller amortisiert.
Bei einer durchschnittlichen Kilometerleistung von 22000 km hätte sich die Umrüstung bei einem Benzinpreis von 1,35 EUR nach 2,2 Jahren gerechnet. Bei dem momentanen Spritpreis von 1,53 EUR rechnet sich das Ganze schon nach 1,6 Jahren (*freu*).
Und das Tankstellennetz wird immer besser.
Ist auf jeden Fall eine Überlegung wert für alle, die auf Ihr Auto nicht verzichten können!
Im Übrigen ist der Umweltschutzaspekt auch nicht zu verachten.
Lieben Gruß, Claudia
AW: Rekordpreise Öl-Benzin
Zitat:
Zitat von
marclawen
Also zu den steigenden Spritpreisen muss ich doch auch mal meinen Senf abgeben:
Wenn ich ganz ehrlich bin, freue ich mich zur Zeit über jeden Cent, den das Benzin teurer wird... (Nicht hauen!) Aber wir haben unser Auto im Oktober letzen Jahres auf Autogas (LPG) umgerüstet und jede Benzinpreiserhöhung führt dazu, dass sich unsere Investition von rund 2.300,00 EUR schneller amortisiert.
Bei einer durchschnittlichen Kilometerleistung von 22000 km hätte sich die Umrüstung bei einem Benzinpreis von 1,35 EUR nach 2,2 Jahren gerechnet. Bei dem momentanen Spritpreis von 1,53 EUR rechnet sich das Ganze schon nach 1,6 Jahren (*freu*).
Und das Tankstellennetz wird immer besser.
Ist auf jeden Fall eine Überlegung wert für alle, die auf Ihr Auto nicht verzichten können!
Im Übrigen ist der Umweltschutzaspekt auch nicht zu verachten.
Lieben Gruß, Claudia
Mein letztes Auto war auch LPG ist eine gute Alternative.
Aber jetzt noch einbauen wo 2009 der Binnenmarkt der EU die LPG anpasst und die Vorteile weg sind, steuerlich.
Zur Zeit LPG hier an der Grenze 0,47 Euro gegen Super 1,48 Euro, ab 2009 dank EU Anpassung LPG dann bei jetzigen Preisen als Anhalt 1,21 Euro.
Das war mein Grund keinen LPG zu kaufen oder zu bauen. Habe einen Heizölverdichter, der ist umgespült und nun kann ich bei Kaufland tanken, das Rapsöl aus dem Angebot für 89 Cent ;)