Danke!
Mir gefällt die solide, wertige Verarbeitung - billig gemacht ist da nichts :yes:
Hast du vielleicht eine Info, was das Stück zu seiner Zeit gekostet hatte?
Ich frage mich, was mit den beiden Gleitlagern und ihren Schrauben passiert ist, dass diese derart auseinandergingen.
Anhang 143547
Das kann doch nicht durch den Gebrauch alleine zu erklären sein, dafür ist das Objektiv in viel zu gutem, ja neuwertigem, Zustand.
Und Schrauben brechen in der Regel nicht von selbst ab.
Hier muss es massive Krafteinwirkung gegeben haben.
Wurde etwa der Fokusring mit Gewalt nach oben gezogen?
Oder versucht, die Zoomblockade mit Kraft zu lösen? Weil die - wie? - auseinandergegangenen Kunststoffgleitlager den Lauf des Zoomringes hemmten?
Die hintere Linseneinheit auseinanderzunehmen war spannend, sie wieder zusammenzubauen noch mehr.
Eine der Linsen lag nicht plan in ihrer Halterung, daher konnte auch der darauf liegende Haltering für die nächste Linse nur eine schiefe Basis bilden, was natürlich nicht gut ist.
Mit zwei Sonden und dem Mut vor Mitternacht konnte ich die Linse dann doch „auf Plan“ bringen.
Verkantete Bauelemente in fragilem Umfeld - dünne Aluminiumhalterungen und -gewinde, mattschwarz angehaucht - da büßt man seine zuvor an anderen Objektiven begangenen Sünden ab :devil:
Beim Reinigen der inneren Linsen bewährten sich die Stäbchen mit Schaumstoffkopf.
In Wundbenzin getaucht, nehmen sie auch Staub auf bzw. hinterlassen keine Fussel. Auch die Schlierenbildung ist geringer.
Ich werde sie weiter testen, bisher verwendete ich für diesen Job Wattestäbchen.
Die Beschichtung der Linsen innen unterscheidet sich haptisch von der der äußeren, sie wirkt weniger gleitfähig. Manche Filtervergütungen zeigen denselben Effekt, sie lassen sich daher schwerer mit einem Tuch reinigen.
Vermutlich ist die Oberfläche der inneren Linsen auch weniger widerstandsfähig, denn hier wird ja vom Nutzer nicht geputzt.
Was hier der ideale Reinigungsvorgang ist, muss ich selbst herausfinden, die Meinungen im Web dazu sind unterschiedlich.
Mit dem Zeiss‘schen Reinigungsset - Reinigungsflüssigkeit und Tuch - arbeite ich hier nicht, das setzt auf viel Tuchaktion, die ich für die inneren Linsen vermeiden möchte.
Wundbenzin löst Beschlag bis jetzt am besten und mit den wenigsten Rückständen. Aber mir fiel auf, dass sich dabei und danach Staub auf den Linsen ansetzt. Elektrostatische Vorgänge können hier doch keine Rolle spielen?
Isopropylalkohol kommt in der Wirkung gleich danach.
Bei den angesprochenen Lösungsmittel gehe ich davon aus, dass sie - falls - entweder gleich etwas beschädigen oder nicht, da sie ja rasch verdampfen.
Ob sie auch Vergütungen angreifen, weiß ich nicht, ich konnte hier nichts beobachten.
Jedenfalls wird einem bei diesem Thema nicht langweilig ;-)
Und wenn man die Nerven dafür hat, könnte man die Positionen der einzelnen Linsen in der Baueinheit (Position am Uhrzifferblatt) noch markieren.
Aber ich denke, das spielt keine Rolle, da diese optischen Elemente ja radial gleich aufgebaut sind. Zumindest habe ich noch nichts anderes beobachtet.
Wichtiger ist, sie wieder seitenrichtig zu montieren.
Ob dann alles wieder richtig zusammengebaut ist, sollte ein kritischer Blick durch den Sucher einer zuverlässigen Kamera mit dem angesetztem Objektiv ergeben.
Zeigen sich da keine Auffälligkeiten, sollte der Test bestanden sein :yes:
Jetzt hab ich noch die originale Gegenlichtblende aufgetan.
Die kostet zwar deutlich mehr als das Zoom zum Einstandspreis von 10 Euro.
Aber da ich bei der Reparatur gespart habe (Kostenrechnung führe ich keine, denn ich müsste ja Material und Lebenszeit aufrechnen ;-) wollte ich mir das leisten.
Damit verbunden der Vorsatz, wieder Fotos zu machen.
Ich sitz zu lange und zu oft am Küchentisch :peace:
Moin,
der Test war in 1/84 der Color Foto, die Sparringspartner mit Gesamtwertung sahen folgendermaßen aus:
Name Naheinstellgrenze in cm Punkte (Gewichtung allgemeine Fotografie) Punkte (Gewichtung Architektur und Dokumentation) Preis in DM Makinon MC Auto Zoom 3.3-4.5/24-50mm 70 6003 5224 270 Minolta MD Zoom 4 /24-50mm 69 4219 3983 960 Nikon Zoom-Nikkor 4/24-50mm 57 4242 3680 1200 Soligor C/D Zoom+Macro 3.5-4.5/24-45mm 76 bzw. 1:2,8 im Macro Modus 5083 4719 360 Tamron SP Wide Zoom 3.5-3.8/24-48mm 60 3744 3456 700 Tokina RMC 4/25-50mm 48 4138 3745 270
LG Jörn
Kombination verschiedener Charaktereigenschaften:
- kindliche Begeisterungsfähigkeit
- Durchhaltewille
- Drang, die Dinge verstehen zu wollen
- frühe Förderung handwerklicher/kreativer Tätigkeiten
- und Übergehen eigener Grenzen
Letzteres bringt weiter, aber birgt auch die Gefahr der Selbstüberlastung.
Als ehemaliger Burnouter kann ich dazu viel erzählen.
Ich habe jetzt einen guten Umgang mit diesem Paket, aber früher war das anders :spitze: