Jedenfalls sind die Kamera-Stars der vergangenen Jahrzehnte nicht vergessen, werden genutzt und gesammelt, da muss es auch Verrückte geben, die sie reparieren können :yes:
Und die sich - mehr oder weniger - mit ihrem Innenleben auskennen.
Druckbare Version
Jedenfalls sind die Kamera-Stars der vergangenen Jahrzehnte nicht vergessen, werden genutzt und gesammelt, da muss es auch Verrückte geben, die sie reparieren können :yes:
Und die sich - mehr oder weniger - mit ihrem Innenleben auskennen.
Allgemein geht es da wohl um Voraussetzungen aus der Genetik und der frühkindlichen Prägung wenn es um Feinmotorik und Interesse geht.
Wer als Kind eine Modelleisenbahn hatte (meist wohl Einfluß des Vaters) und daran Freude hat(te) wird einen anderen Zugang zu Mechanik und Elektrik haben als jemand aus einem anderen familiären Umfeld (Grobmotoriker und Bewegungslegastheniker aller Art).
In der Schule dann? Eher Werkunterricht mit Holz und unterwasser Korbflechten, evtl. Töpfern und Handarbeiten mit Wolle und Stoff.
In Physik dann Ohmsches Gesetz (und später noch was zu "Ladung" und so) und bei "Neigung" am Nachmittag ein passendes Additum.
Die meisten Lehrmaterialien sind aber eher für Grobmotoriker gemacht (gepanzert für den harten Schulalltag).
Diverse Bekannte werden "nervös", wenn sie nur sehen wie jemand mit Pinzette und Uhrmacherschraubendreher an M1,7 Schrauben werkelt, in der Folgestufe beauftrage ich gerne einen echten Uhrmacher, wenn meine Uhr mal nicht richtig tickt (unter M1,0 ist nicht mehr meine Welt).
Bei Strom reicht mir auch "Gleichstrom" ("alles unter 100kHz"), HF (Klempnerkram, das ist keine Elektrotechnik mehr!) muß es nicht sein, und der Vater eines Freundes (Kraftwerker) nannte uns mit unseren Digitaltechnikpraktikum "Pikoampereartisten" (und das war noch TTL mit 5V und "fetten" Milliampere!).
Der Rest ist dann ein Mix aus Beharrungsvermögen, Interesse, Möglichkeiten, Mut/Selbstvertrauen und wer weiß, was noch.
Hallo zusammen,
mechanische Armbanduhren sind ja neben den Alt (und Neu-)gläsern und classischen Comics meine zweite grosse Leidenschaft.
Beim Lesen Deiner Zeilen ist mir eingefallen, dass ich einmal tatsächlich eine Unruh samt Spirale ausgetauscht habe. Dagegen
ist das Zerlegen von Objektiven wirklich harmlos.
Ich erinnere mich, dass ich Blut und Wasser geschwitzt habe, aber die Operation ist tatsächlich geglückt:
Hier ist der Kandidat:
Anhang 143485
So praktisch und bequem Smartwatches auch sein mögen, für mich haben sie kein Leben in sich und somit trage ich seit meinem
20. Lebensjahr ausschließlich mechanische Armbanduhren in denen eine Unruh, sozusagen das Herz, schlägt.
LG, Christian
Ja defenetiv, der Staub hat keine Auswirkungen aufs Bild. Sehr scharfes Teil, ich nehm an (konnt es aber nicht raus finden) das die Linsenrechnung vom Canon nFD 4/300 L übernommen wurde.
Bin aber Kosmetik Fan, und mag sowas garnicht leiden. Daher musste es gehen. Aber schön das du das noch hast.
LG Alex
Ich sage jetzt einfach mal nein. Die nötigen Uhrmacheröle kann man sich noch im Fachhandel besorgen, aber für eine Total-
revision muß man ein Uhrwerk schon recht weit zerlegen. Ich denke der Laie wird hier eher etwas kaputtmachen...
Der Austausch der Unruh war so eine Aktion wo ich mir selbst etwas beweisen wollte. Eine Revision überlasse ich aber definitiv
einem zuverlässigen und erfahrenem Uhrmachermeister.
LG, Christian