-
Zurück zum Thema:
Vielen Dank für die Hinweise!
Ich werde einmal ausprobieren, ob ich mit höheren Temparaturen bessere Lötstellen bekomme.
Vielleicht liegt es auch an der Verzunderung der Lötspitze.
Das geht ja rasch - und schon bleibt das Lot unbeeindruckt und schmilzt nicht.
Bleihaltiges Lot scheint mir hier gutmütiger als bleifreies zu sein. Der Zunder geht leichter in den Lötschwamm beim Abstreifen.
Ideal sind die Lötverhältnisse in Kameras ja oft nicht:
- Durch Korrosion beschädigte Leiterbahnen, die geflickt werden müssen oder kein Lot annehmen.
- Kunststoff an der Lötstelle, der nicht schmelzen soll.
- Feine Kabelgeflechte, die sich nur unwillig löten lassen.
- Die Lötspitze wieder einmal zu groß beim Löten …
- … und zu klein beim Entlöten mit der Entlötlitze, die wirklich Feuer braucht, damit sie das Lot absaugt.
***
Irgendwie ist das mit dem Löten so wie mit dem Grillen.
Nur der Mann kann es.
Und wenn er es nicht kann, sagen es ihm andere Männer.
Und Lötkönig kann natürlich nur ein Mann sein.
Im Gegensatz zur Weinkönigin ;-))
-
Was den Lötrauch betrifft, gehe ich davon aus, dass auch bleifrei nicht unbedingt die Gesundheit fördert.
Also Fenster auf und Lötrauchabsaugung ein.
Auch, wenn das wieder Extraaufwand ist.
-
Normal sollte im Rauch lecker Kolophonium sein aber kein Blei.
(OK, irgendwie im Hi-Tec-Labor sicher auch nachweisbar Blei.)
-
Ich steig um auf Electric Paint
https://www.bareconductive.com/products/electric-paint
Damit hab ich schon was beim MD-4 gemacht und es spart Energie!
:spitze: