Männer über 60 programmieren dann wieder lieber :-)
Grüße vom Informatiker
Druckbare Version
Moin,
im Prinzip ja, ABER ...
Offenbar ist bei dieser Ware die Definition dessen was da in den Kannen ist nicht so genau - ich hatte mal aus dem Globus welches mitgebracht, und es hinterließ beim Trocknen Ränder. Also Aldi und Penny - das gleiche. Dann habe ich eine Petrischale genommen, 20ml rein, alle drei ausgedampft, Ränder.
Seit dem nehme ich das Zeug wenn es denn hart auf hart kommt aus der Apotheke. Zum Spülen nach einer Reinigung im US-Bad oder zur Filmentwicklung reicht mir das Kannenwasser, keine Frage, aber wenn's diffizil wird will ich keine Rückstände.
LG
Jörg
Die Definition wäre DIN 43530. Geeignet für Laboratorien. Rückstände wären da wirklich nicht in Ordnung. Werde auch ein Paar Experimente mit dem VE-Wasser anstellen. Interessiert mich wirklich, da ich das Wasser auch in der Aquaristik nutze (bis jetzt ohne negative Folgen :)).
Ji, ja, wenn Du es für die Aquaristik nutzen willst keine schlechte Idee!
LG Jörg
Ein altes Rodenstock Projektionsobjektiv mit völlig versifften Gläsern habe ich kurzerhand komplett zerlegt (siehe das vierte Bild) und die Gläser einfach mit viel Spüli und Leitungswasser gewaschen. Seitdem ist es wieder wie neu (von ein paar äußerlichen Schönheitsfehlern abgesehen). Die Verdreckung war vom Verkäufer angegeben, und dadurch habe ich es recht günstig bekommen.
Diese ganz alten Objektive (das ist von 1900) haben den Vorteil, sich leicht zerlegen zu lassen (da war kein Werkzeug nötig) und um eine Vergütung braucht man sich auch nicht zu sorgen.
Andere Objektive, die innen noch sauber waren, habe ich auch einfach mit einem feuchten Tuch mit etwas Spüli nur äußerlich gereinigt.
Was den Geruch betrifft: Solange da kein Leder dabei ist geht der meistens von selbst wieder weg.
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten, ich selbst habe mich belesen und mir einige Utensilien besorgt.
Natürlich habe ich den ersten Versuch an einem Objektiv vorgenommen, welches wir nicht verkaufen möchten.
Blasebalg mit Filter, Hygiene Spray , Iso , Wattestäbchen , einige Pinsel zum reinigen von Objektiven und einen Lenspen mit Kohle, Microfasertücher.
Ich selbst bin Brillenträger und weiss wie empfindlich Gläser sind, Geduld , ruhige Hand und kein Stress bzw. Eile.
Ansonsten ist der Schaden größer als davor.
Ich hätte zu einem Objektiv eine Frage:
Da ich bei Google nichts finden konnte, für was verwendet man ein Rikenon Objketiv 1:8 f = 800mm 10030 mit Gegenlichtblende und für welche Kamera ?
Meine Frau sagte sieht mehr aus wie eine Rakete oder ein Gewehr, vollständig zusammengebaut um die 70cm lang.
Insgesamt scheint es wohl schwierig zu sein Käufer für analoge Objektive / Kameras zu finden.
Oftmals haben solche 800 mm mit f 8 nur einen Achromaten verbaut und einen Anschluß mit T2 Adapter. Soweit die Länge des Objektivs kürzer ist als die Brennweite ists kein Achromat mehr sondern geht in Richtung Teleobjektiv. Achromate mit dieser Brennweite bilden sehr kontraststark ab aber mit reichlich Farbfehler und die Auflösung nimmt zum Rand hin besonders bei voller Öffnung deutlich ab. Wenns nicht zu teuer ist ein interessantes Objektiv für sehr spezielle Anlässe.
VG Ulrich
Also wenn ich den Zollstock anlege würde ich sagen kommt es mit M42 hin.
Das Objektiv kostet mich nichts da es neben mir steht, im Gegenteil ich möchte es verkaufen.
Leider noch keinen Preis dafür gefunden für den Verkauf.
Noch eine Frage zur Bronica und Mittelformat Kamera, also so wie es verstanden habe, gibt es eine Art Magazin wo die Filme eingelegt werden von schwarz/weiss bis Farbe.
Oben schaue ich durch den Sucher und kann dann Fotos machen.
Muss man da noch irgendwas beachten, für den ersten Test ?
Es handelt sich um ein Set 2 Bronica Kameras mit 7 Objektiven und div Zubehör.