Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 146717
Anhang 146718
Heute habe ich weitere vier T90 mit verklebten Verschlusslamellen gereinigt.
Da mir Aceton zu flüchtig ist, habe ich Zippo-Feuerzeugbenzin verwendet. Das lässt sich zusätzlich zu der Sonde und den Löschblattstreifen auf die Verschlusslamellen auftragen.
Mit dem Motor auf Stellung HIGH und einigen Sekunden Durchlauf ergibt sich ein gewisser Selbstreinigungseffekt.
Was von der Schmiere noch auf den Lamellen bleibt, holen sich die Reinigungsstäbchen, in Benzin getaucht.
Das erste hier vorgestellte und behandelte Exemplar lebt noch immer, ich vertraue daher der Methode ;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zitat:
Zitat von
Optikus64
den Zweck sehe ich auch eher darin, das erneute Aufschlagen der Lamellen und damit Fehlbelichtungen zu verhindern.
Ich hab mir eben den Verschlussablauf einer T90 mit entferntem Dämpfer in einer Zeitlupenaufnahme angesehen.
Ich konnte kein Rückschlagen des ersten (kamerarückseitigen) Verschlussvorhanges in das Bildfenster erkennen.
Also der Verschlussvorhang, der zuvor vom mittlerweile entfernten Dämpfer beim Fallen nach unten zum Teil abgefangen wurde.
Zum Teil deswegen, weil im zitierten Bericht des italienischen Autors zur T90 ein Abbremsmechanismus für die Verschlussvorhänge beschrieben wird.
Vgl.
„Die Canon T90, das neueste FD-Flaggschiff“
https://sistemacanonfd-blogspot-com...._x_tr_pto=wapp
(Übersetzung ins Deutsche durch Google Translator)
Aber erst ein belichteter Film wird zeigen, ob alles richtig abläuft.
Ich möchte ohnehin noch drei Ektar belichten für unseren angekündigten Farbtest ;-)
Verschlussequenz
Anhang 147002
Der erste (kamerarückseitige) Verschlussvorhang verschließt das Bildfenster.
Anhang 147003
Beim Auslösen fällt er nach unten und gibt das Bildfenster frei. Der Film wird jetzt nach eingestellter Verschlusszeit belichtet.
Anhang 147004
Der zweite (kameravorderseitige) Verschlussvorhang fällt von oben …
Anhang 147005
… und schließt das Bildfenster. Die Belichtung ist beendet.
Anhang 147006
Der erste Verschlussvorhang schiebt sich von unten vor den zweiten, der zeitgleich wieder hochzieht.
Anhang 147007
Der erste Verschlussvorhang verschließt wieder das Bildfenster. Die Sequenz ist beendet.