stell den Kram offen eine Woche auf den Balkon (oder sonstwie in die Sonne draußen), bei der recht trockenen Luft gerade verschwindet der Mief von allein
Auch die pilzigen Gläser kriegt man meistens wieder hin, keine Sorge.
Druckbare Version
stell den Kram offen eine Woche auf den Balkon (oder sonstwie in die Sonne draußen), bei der recht trockenen Luft gerade verschwindet der Mief von allein
Auch die pilzigen Gläser kriegt man meistens wieder hin, keine Sorge.
Habe schon mehrere Pilzgläser gemacht und die Erfolge waren nicht immer gut. Gerade wenn da Weichvergütungen bei den inneren Linsen im Spiel sind, was ich bei den Zeiss Gläsern auch aus dieser Zeit fast vermute, wirds schwierig. Es bleiben Fehlstellen in Form des Pilzes zurück oder man entfernt die Vergütung komplett. Und z.B. ein 3.5/135 Prakticar oder 2.8/80 Biometar neu vergüten lassen ist auch nicht wirtschaftlich. Von den 1.8/50 und 2.8/28 ganz zu schweigen.
Der Pilzbefall ist bei den meisten Gläsern auch mehr im hinteren Bereich, also da wo es mit höherer Wahrscheinlichkeit abbildet.
Ich lasse erstmal alles auf dem Balkon stehen und hoffe, dass es so klappt. Sonst Ozonbehandlung. Das 20er werde ich evtl. sogar einschicken (hat doch etwas Pilz! :donk), wenn es keine totale Gurke ist. Hatte vorher wirklich noch nie eins in der Hand und das soll ja auch gar nicht mal soo schlecht sein. :lol:
edit:
Für den Eigengebrauch stört mich so ein kleines Bisschen Pilz meist auch nicht. Habe ein 1.4/55 Planar mit Pilz an der Voigtländer und bin super happy mit dem Ding. Zum Verkaufen ist das natürlich nix, aber zum Benutzen Top.
Ein kleines update was den Geruch angeht... Er geht nicht von allein weg. Absolut nicht. Irgendeine Ozonbehandlung wird im kommenden Jahr notwendig werden.
Das 20er hatte ich trotz leichter Dezentrierung und minimalem Pilz mehrmals im Einsatz und auf Film kann es absolut überzeugen. Auf dem Sensor macht es links vom Zentrum nur Matsch. Keine Chance da irgendwas scharf zu kriegen.
Es wird aber vorraussichtlich nur an der guten alten B200 betrieben, die übrigens so astrein läuft wie am Tag der Auslieferung, also schicke ich es nicht ein und erfreue mich an den, wenn auch kellerfingerbehafteten, Bildern sehr. :clapping
Hab lange nix mehr hochgeladen, weil lange keine sinnvollen Bilder mehr gemacht. Aber wer das 20er in action auf foma100 sehen will: https://www.flickr.com/photos/95073513@N08/
Sind nur die neusten paar Bilder.
Foma100 35mm in Rodinal nicht-stand mache ich nie wieder... Ich muss wieder Caffenol rühren. Aber sowohl der Film als auch der Entwickler waren einige Jahre drüber. JA! Ich habe den Eindruck, dass auch Rodinal irgendwann seine Lagerfähigkeitsgrenze erreicht. :shocking:
Hallo,
ich hatte mal das Problem, dass ich von einem Raucher gekauft hatte. Irgendwo im Internet hatte ich dann den Tipp gelesen, dass man Backpulver benutzen kann: Ich habe es einen Tag in eine Plastiktüte mit etwas Backpulver (z.B. in einem Schälchen daneben) mit drin gestellt. Das "nimmt" den Geruch auf. Hat bei mir geklappt. Ob es aber auch gegen Kellermief, also vermutlich Schimmel hilft, kann ich nicht sagen. Es ist aber ein ungefährlicher Versuch, der's vielleicht wert ist.
VG und viel Erfolg, Rolf
Hallo,
ich hatte ein großes Konvolut vollkommen verraucht und mit starkem Nikotinschleier versaut bekommen, der Vorbesitzer war starker Zigarrenraucher, die "festen" Oberflächen ließen sich mit ISO, Fensterreiniger und Sonnenlicht und Luft in den Griff kriegen, aber alles textile, ledrige usw. ging in die Tonne, ich habe verschiedene Sachen ausprobiert, inkl. Ozon beim Autoaufbereiter - witzlos.
Ich habe es dann irgendwann aufgegeben und war froh, dass fast alle Objektive gerettet werden konnten, der Hart-Köcher für das 5.6/500 war zu retten da weniger betroffen, alles andere, leider auch eine Kamera, ein Balgengerät und Kleinzubehör waren verloren. Irgendwann ist es halt doch die Frage, wie weit man den Aufwand treiben will.
LG Jörg
habe auch schon einige gekaufte Objektive via Isopropanol "gerettet" = häuslich ertragbar gemacht, Raucher sind da leider nicht so empfindlich.
Erfahrungen mit Ozongenerator hatte ich auf meinem ehemaligen Schiff, nach 2 Stunden war der Dieselgeruch für mehrere Monate weg, kam aber wieder ...der Tank war halt unter den Kojen in der Achterkajüte und der Tankschlauch führte durch den Schrank ... auf dem früheren Schiff war das besser gelöst: alles in der Backkiste, da müffelte nicht - gut. ist Geschichte.
Den Generator habe ich noch, aber für Objektive noch nie genutzt. Ozon soll agressiv mit Konstoffen reagieren, da sollten alte Teile aus Metall passen
Die Tipps mit Backpulver, Kaffeepulver etc. hatten bei Diesel nie genutzt, nur zeitweilig Ozon
Ich hatte mein Nikkor 28-50/3.5 Ai-s in OVP wohl direkt aus dem Keller erhalten, der Muff war übel, ich wunderte mich, dass ohne Fungus.
Der Geruch verschwand über die Wochen von selbst.
Man kann auch mit gemahlenem Kaffee auf einem Teller und abgedeckt versuchen, wie ich gelesen habe.