Hallo Jan,
das sind kräftige Worte. D.h. übersetzt dass ein Leica Objektiv unvernünftig ist. Du riskierst hier gerade die Sperrung im Forum.
Peter
Druckbare Version
Hallo Jan,
das sind kräftige Worte. D.h. übersetzt dass ein Leica Objektiv unvernünftig ist. Du riskierst hier gerade die Sperrung im Forum.
Peter
Na ja, so ganz passen die alten M-Objektive hier nun einmal nicht hin.
Weder sind die so richtig modern (keine Blendenwertübertragung an die Kamera, kein AF, keine Springblende), noch sind sie schöne Bastelobjekte (wie Projektionsobjektive, bei denen man sich um die Fokussierung oder ob sie auch Vollformat ausleuchten und wie man eine Blende improvisiert usw. Sorgen machen muß) und man bekommt ganz einfach einen Adapter für sie gekauft, sie passen folglich eigentlich gar nicht hier her. Dazu kommt mit Pech beim Noctilux noch eine Debatte über Finanzen ins Spiel.
Aber ein klein wenig Toleranz ist manchmal auch OK.
Ich muß um Nachsicht bitten, daß ich keinen Erfahrungsbericht zu irgendeinem Noctilux liefern kann, die waren mir IMMER zu teuer (wenn ich mich recht entsinne habe ich noch kein intaktes Noctilux für unter 3000,-DM gesehen, zu €-Zeiten dann nicht unter 3000,-€) und Leica-M hat es nie in mein Herz geschafft (wenn ich mich an einem veralteten Konzept erfreuen möchte, gibt es doch ganz andere Möglichkeiten!). An der Minolta CLE ist das Noctilux fehl am Platze, evtl. leihe ich mir mal eines für die Konica Hexar RF. Schon für das Hologon-M 8/15 mußte ich mir damals einen Kamera-Body ausleihen.
Selbst ein Summicron-R 2/50 ist nur begrenzt "vernünftig". Nettes Objektiv, paßt gut an eine Leicaflex SL oder R, aber um es an eine DSLR oder Spiegellose zu adaptieren ist es dann doch ein vergleichsweise teures Vergnügen (ohne AF, ohne Blendenautomatik, ...).
Aber wie schon angedeutet: Wenn Du Dir eines zulegen möchtest, dann bin ich tolerant genug ;-) (auch für das Porst, das speziell mit Fuji-Bajonett (statt Pentax-K) schon wieder ...)
Angeregt durch diese Aussage habe ich heute Abend mal die Preise des Canon 55mm 1.2 S.S.C. Aspherical in der Bucht überprüft.
Da scheint ja auch ein Hype drum zu passieren. Die Angebotspreise liegen ja inzwischen in einem nicht mehr nachvollziehbarem Bereich.
Scheint sich wie überall nur noch eine Blase aufzubauen.:donk
Bin mal gespannt, wo das hinführt.
Ich hatte ja schon die Quelle angeführt: https://www.kameradoktor.de/tomioka1,255mm/ bzw. dahinter eben der alte Test https://www.kameradoktor.de/50er1.jpg und https://www.kameradoktor.de/50er2.jpg
und dieser Test
Anhang 126178
behauptet ja "je weniger Punkte, desto besser das Objektiv", und DAS wird weltweit ignoriert, bzw. in Hinnerkers (Canon gegen Canon Aspherical) Test kommt das Gegenteil raus.
Schwamm drüber, eine Asphäre ist schwerer herzustellen (von der Brechnung über Konstruktion und Fertigung bis zur Qualitätskontrolle, und dann erst noch die zusätzliche Gravur und die vorher/nachher Fotos im Prospekt!) als eine Sphäre oder eine plane Fläche, das soll ruhig honoriert werden!
PS: Das zu der Zeit aktuelle Noctilux 1,0/50 fällt in der Leistung etwas ab, das nur am Rande, das war ja der Aufhänger, die Tomioka-Jünger vergleichen (ohne Beweise) ihr Lieblingsobjektiv mit dem Noctilux, und das war in eben dem Test nicht soooo prall.
DAS war ja die Keimzelle der TOMIOKA-Blase.
PPS: Eine ähnliche Preisentwicklung gibt es beim NOCT-Nikkor, da hat mal jemand irgendwo gesagt, daß irgendwo in einer Sternwarte jemand rausgefunden hat, daß das viiiiiiieeeeeel toller sei als (das) andere (Nikon) 1,2/50 und dann ging auch das auf dem Gebrauchtmarkt ab wie eine Rakete. (auch das scheint der oben angeführte Test nicht für Laien unmittelbar zu erklären)
PPPS: Seinerzeit bekam man das Zeiss 1,4/50 zur Yashica/Contax im Vergleich zum Summilux-R 1,4/50 auch hinterhergeschmissen wenn man im Fotoladen nach der Uhrzeit fragte, und soooo schlecht finde ich das nun auch nicht, und das Gesinge der Leica-Freunde, daß das (popelige f2,0 PFFFFF!) Summicron-R 2/50mm soooo viiieeeel besser sei als das Summilux-R 1,4/50 konnte ich in der Praxis auch noch nicht so direkt nachvollziehen.
Äh, Fazit? Kaufen und behalten, was einem Freude bereitet! Und nicht von kurzen Krisen beim Preisgefüge für Canon-FD Objektive verunsichern lassen!
vermutlich sind das im Internet zu findende Berichte und Fotos.
Vor vielleicht 3 Jahren gab es ein Asperical noch für deutlich unter € 1000.
Da habe ich bereits gezögert. Jetzt ist es mir zu teuer, um da noch auf einen evtl. rückwärtsfahrenden Zug aufzuspringen.
Aus meinem Nähkästchen:
Ich habe mal vor Jahren das Porst 1,2/55 günstig, mit verölter Blende bekommen und es mir dann nach der Reinigung von einem Fotofreund zu einem bodenständigen Preis wieder abschwatzen lassen bevor ich damit Fotos gemacht habe.
Das Canon 1,2/55 ohne Aspherical habe ich mal (mehr als 10 Jahre her) günstig, mit verölter Blende für 200,-€ ergattern können, nach der Reinigung habe ich damit auf einem oder zwei Filmen Fotos gemacht und war von der Abbildungsqualität positiv überrascht (der Weihnachtsbaum mit seinen Lichtern auf der Alster war für ein lichtstarkes "50"er "überzeugend" abgebildet, Hammer!).
Zeiss HFT 1,4/50 (die gab es vor Jahren in der 50,-Euro-Liga) oder Summilux-R 1,4/50 (900,-DM, das war gefühlt seher heftig) sind nicht auffällig schlechter, aber 40mm liegen mir vom Bildwinkel her mehr und man wird älter und schleppfauler und so sieht das Nokton 1,4/40 an der Minolta CLE mehr Licht als all die 50er ...
Am Ende lebt ein gutes Foto vom Motiv, vom richtigen Licht, vom richtigen Augenblick (da hilft manchmal eine Programmautomatik!), von der Perspektive, von "einigermaßen" Abbildungsqualität und von BOKEH, Flares/Blendenflecken oder dem letzten Ende MTF zum Schluß.
Natürlich hat man es gern, wenn alles stimmt. Deshalb nimmt man eben gerne mal ein billiges gebrauchtes Zeiss 1,4/50 (T* oder HFT) :yes:
1000,-€ für ein 50er? Also wenn ich mir eine DSLR oder Spiegellose zulegen sollte, dann wäre bei DSLR wohl eine EOS 1 oder 5 vorne und dazu ein 1,4/50 aus dem System (aktueller Ladenpreis unter 500,- ohne lange Schnäppchensuche, Autofokus, Blendenautomatik, ...) oder evtl. wenn es im Laden überzeugen kann Sigma Art.
1400,- für ein Planar zur Sony kämen schon nur zäh aus dem Beutel.
Leica M, 3000,-€ für ein 1,4/50? You must be joking! Noch mehr für ein Noctilux? Nöh, erstmal nicht. Wenn der Sammlerwahn durchbricht, können aber auch bei mir 1200,-€ für eine Rolleiflex 2,8B ausgegeben werden obwohl eine 2,8F gerade deutlich günstiger zu bekommen ist und mehr kann.
Und natürlich würde man trotzdem gerne mal ein Noctilux Gassi führen (oder alle Varianten und dann vergleichen), rein aus Neugierde.
Ich war vor einem Jahr auf der Jagt nach einem Canon FD 55mm 1.2 Asperical. Ganz banal in der eBucht und selbst zu dieser Zeit waren sogar die Händlerpreise noch niedriger, bei Auktionen von Privat dann vielleicht mit Glück auch mal 500-600 EUR. Also sind die Preise innert einen Jahres massiv gestiegen. Hier in CH wurde eines vor einigen Monaten für CHF 2000 angeboten und sogar gekauft. Ich hatte da noch ungläubig gefragt, ob es eine besonders seltene Sammlervariante sei. Es gab aber keine Antwort.
Kann es sein, dass von diesem Preiswahn die Breechlock-Modelle betroffen sind? In letzter Zeit sind das 1,2/55mm aspherical,
das 1,4/24mm und das 1,2/85mm in dieser Ausführung regelrecht durch die Decke gegangen. Was mich speziell beim
85er wundert, da hier die nFd Version ja noch recht ziviel gehandelt wird.
Das Phänomen ist schon vorher mit dem OM Zuiko 2/40mm losgegangen. Die Preise halten sich schon länger bei reglmäßig
über 2ooo Euro. Wie gut dass ich jüngst ein Leica Summicron 2/40mm für 1/7 dieser Summe ergattern konnte, verkehrte
Welt, oder?
Ohne ein Verschwörungstheoretiker zu sein, aber ich glaube schon, dass sich hier einige Händler abgesprochen haben und
dann im Anschluß viele Privatanbieter auf diesen Zug aufgesprungen sind.
Ich finde es schade, dass somit einige klasse Objektive niemals in die Hände von kundigen Fotografen gelangen werden, die
diese Preise einfach nicht stemmen können.
LG, Christian
Schau einfach, was die Leute von Media Division bei Youtube gerade testeten/anpreisen und dann schau auf die sofort anziehende Nachfrage. Wegen denen kriegt man das ganze bessere FD-Chromring-Zeug nicht mehr.