Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke für die reichlichen Beiträge und Gedanken. Einen Punkt habe ich vergessen zu erwähnen, ich bin ein absoluter und unverbesserlicher Canon-Freund und werde es nicht ändern. Das hängt natürlich auch mit all den sonstigen Objektiven und Zubehör zusammen.
Lottogewinn und Canon in die Tonne und Neubeginn ohne €-Limit überlasse ich ohne Neid einem Anderen.
Das Thema Luftunruhe ist bei Temperaturen im Norden und in der Arktis nicht erheblich. Am Licht fehlt es im Sommer oberhalb des Polarkreises auch nicht, denn auch um Mitternacht scheint die Sonne.
Nun werde ich sehen ob ich ein Canon 100 - 400mm mal zum Testen bekommen kann und dann sehe ich weiter. Ich habe ja noch reichlich Zeit.
Noch ein Beispiel für Aufnahmen welche kaum Zeit für eine Vorbereitung lassen, weil gerade die Sonne einige Strahlen schickt. Der Svartisen Gletscher in Norwegen aus ca. 3 km.
Gruß Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Namenloser
...
Insofern kann ich Christians Vorschlag, das Sigma 100-400mm, nur unterstützen. Man liest überall, dass dies ein sehr gutes Objektiv ist (Hias hier aus dem Forum hat es, vielleicht kann er mehr dazu sagen).
...
Puh, ja ich habe das Sigma DG OS HSM 100-400mm Contemporary für Canon, betreibe es an der Sony A7II (24 MP Kleinbild-Sensor) mit dem Sigma MC-11 Adapter, ganz selten auch an der kleinen Sony A6000 (24 MP APS-C Sensor). Ist definitiv ein gutes Objektiv, habe es aber nie mit dem Canon 100-400 L verglichen, da ich das nicht habe. Das Canon ist halt eine halbe Blendenstufe lichtstärker und hat eine Stativschelle, dafür größer und schwerer.
Ich fotografiere damit aber nur selten Landschaft auf große Distanzen, sondern v.a. Tiere. Es ist definitiv in der Lage, einen 24 MP APS-C Sensor zu bedienen, vermutlich auch scharf bis in die Ecken, aber sicher weiß ich das nicht, das spielt bei den Tierbildern meist keine Rolle.
Ich hänge Dir mal ein Tierbild mit der Sony A6000 (24 MP APS-C Sensor) an.
300mm f6.3 (Offenblende) 1/500s ISO250 (direkt aus der Kamera, nur auf 4500x3000 verkleinert, weil sonst die Forumssoftware motzt).
Anhang 124275
In meinem im Werden befindlichen fotografischen Reisebericht zum Po-Delta https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post305963 habe ich unter #16 ein (mehr oder weniger) Landschaftsbild bei 400mm drin, allerdings verkleinert auf 3000x2000 Pixel. Der rechte Bildrand liegt bereits außerhalb der Fokusebene.
Es kommen dort noch ein paar mehr Landschaftsbilder mit dem Sigma 100-400mm, allerdings meist bei 100mm. Diese Bilder sind aber alle an der Sony A7II entstanden, die geringere Anforderungen an die Auflösung stellt, als eine 24 MP APS-C Kamera (und erst recht als eine 32,5 MP APS-C Kamera wie die 90D !).
Die Stabilisierung ist o.k., an der A7II sind scharfe Bilder bei 1/250s locker möglich. Auch an der A6000 habe ich gerade ein scharfes Bild bei 1/250s gefunden, die Kombi aber viel zu selten eingesetzt, um sagen zu können, ob das Regelfall ist.
Eine Canon 90D wäre natürlich mit dem 32,5 MP APS-C Sensor noch eine ganz andere Nummer in Sachen Anforderungen an ein Objektiv. Der hochauflösende kleine Sensor fordert enorme Auflösungsfähigkeit. Kann das Objektiv dem gerecht werden, bieten sich enorme Crop-Möglichkeiten, allerdings schlagen da solche Dinge wie Luftunruhen etc. noch ganz anders ins Gewicht.
Trotzdem würde ich - falls das nötige Kleingeld vorhanden - über die 90D nachdenken. Mit deren tollen AF müsste in Kombination mit dem Sigma 100-400mm oder einen Canon 100-400 L schon richtig was möglich sein in Sachen fliegende (See-)Vögel, Wale etc. Aber sie braucht definitiv hochwertige Objektive !
Gruß Matthias