Da bin ich aber mal gespannt. Aber solange die beiden Objektive aus der gleichen Generation sind, müsste das eigentlich funktionnieren.
LG Volker
Druckbare Version
Hallo Volker,
es ist soweit. Ich habe meine 28mm Sigma Leiche aus Großbritannien bekommen (schnell noch
vor dem Brexit...). Der Versand hat übrigens mehr gekostet als das Objektiv. Es mußten nur
3 Schrauben aus dem Bajonett rausgedreht werden und dann das Rückteil, also das Bajonett
samt Blendenring auf das Fisheye draufgesetzt werden. Alles hat gepaßt, bloß nicht das Auflagemaß.
Hier habe ich jetzt mal ca.3 mm abgefeilt, und provisorisch alles zusammengeschraubt.
Alles funktioniert, die Blendeneinstellung, die Blendenübertrgung und sogar die Blendenautomatik.
Das kann man ja schon fast modular nennen... Wenn ich das gewußt hätte, wie einfach das ist...
Jetzt steht mir noch das berühmte "Feintuning" bevor, aber ich wollte schon mal ein paar Fotos
zeigen Das Sigma hat übrigens eine maximale Lichtstärke von 1:4. Die Blende 2,8 auf dem Ring
stammt vom Mini-Wide, welches eine Lichtstärke von 1:2,8 hatte. Man muß also immer eine Blende
draufsetzen...
Anhang 91435
Anhang 91436
Das interessante am Sigma ist das Bajonett im Objektiv. Die Filter sind Bestandteil der optischen
Rechnung und werden hinten auf das Frontelement draufgeschraubt.
Anhang 91437
Hier noch zwei Fotos aus dem Garten (Blende 8):
Anhang 91438
Anhang 91439
Das Sigma hat übrigens eine Entfernungseinstellung, hier das Kräuterbeet (das Kraut war
ca. 2 cm von der Linse weg...):
Anhang 91440
Wenn ich mal die Gelegenheit und Muße dazu habe "echte" Fisheye Fotos zu machen, dann werde
ich hierzu einen Thread starten, bis dahin darf das Sigma hoffentlich beim Canon bleiben...
Volker, nochmals vielen Dank für Deinen Tip mit der Objektivleiche, damit steht jetzt wieder
ein Objektiv mehr im Schrank :lol:
LG, Christian
Das sieht doch schon mal vielversprechend aus :yes::yes: