Für Unterwegs (in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit für mich):
Stativ, Drahtauslöser, LCC Plate, Filter, Belichtungsmesser und Entfernungsmesser.
Gruß Gerd
Druckbare Version
Für Unterwegs (in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit für mich):
Stativ, Drahtauslöser, LCC Plate, Filter, Belichtungsmesser und Entfernungsmesser.
Gruß Gerd
Permanent: ein L-Winkel an meiner Sony A7RII, allerdings nur der untere Teil davon. Macht die Kamera handlicher da es sie um ca eine cm verlängert und gleichzeitig eine zusätzlich Schnellwecheslplatte ersetzt. Ebenfalls immer an der Kamera hängt ein OpTech Neoprengurt.
Bis auf wenige Ausnahmen immer dabei: natürlich ne Tasche, je nach Einsatz entweder der Lowepro Hatchback Rucksack, ne kompakte Tamrac zum umhängen bei leichtem Gepäck oder wenn ich mal das Stativ mitnehme der Kalahari Swave (Stativ-Rucksack). Für unterwegs sehr praktisch finde ich die OpTech Double Lens Mount Cap (Doppelrückdeckel)
Nicht regelmäßig, aber recht häufig in Benutzung: Stativ und Funk Fernbedienung, ZEISS Lens Cleaning Kit
Vorhanden, selten benutzt und trotzdem kein Fehlkauf: ND- und Polfilter sowie Blitz
Hallo Gorvah,
ein LCC Plate kannst Du selbstverständlich auch verwenden. Dabei handelt es sich um eine weiße lichtdurchlässige Plexiglasplatte. Das LCC (Lens Cast Calibration) Plate wird während der Aufnahme vor das Objektiv gehalten um ein Referenzbild für die Objektivkorrektur zu erstellen. Das resultierende Bild enthält alle Objektivfehler bzw. Probleme die durch die Aufnahme entstanden sind wie: Vignettierung, asynchroner Helligkeitsabfall (z.B. durch Bewegungen der Kamera wie Tilt/Shift Objektive oder Fachkameras), Farbstiche, Farbverschiebungen usw.. Aus dem LCC Referenzbild wird dann in der Software ein spezifisches Objektiv-Korrektur-Profil erstellt das exakt zu dem aufgenommenen Bild passt wofür es benötigt wird. LCC Profile können mit Capture One, RawTherapee und Lightroom erstellt und verwaltet werden. Wobei Lightroom es nur über ältere Adobe Plugin´s es sehr leidlich unterstützt. Es gibt bestimmt auch noch andere Programme die es können.
Ich habe Dir mal schnell ein paar Bilder zum besseren Verständnis gemacht.
LCC Plate
https://up.picr.de/35333065dq.jpg
Links das aufgenommene/unkorrigierte LCC Plate Bild - Rechts das unbearbeitete/unkorrigierte original Bild. Das ist jetzt ein symmetrisches Weitwinkel Objektiv, wo durch der Lichteinfall am Sensorrand sehr schräg ist. Deswegen sieht es recht bunt und erstmal schlimm aus. Der Vorteil ist aber dass das symmetrische Weitwinkel im Prinzip keine Verzeichnung hat und so gut wie keinen Schärfe-Abfall an den Rändern.
https://up.picr.de/35333066ze.jpg
Links das erstellte LCC Plate Objektivkorrektur Bild - Rechts das original Bild inkl. LCC Korrektur.
https://up.picr.de/35333067xj.jpg
Wie gut das funktioniert kannst Du in den folgende beiden Ausschnitts- Vergrößerungen aus dem original Bild sehen.
Links außen 100% Vergrößerung
https://up.picr.de/35333068cu.jpg
Oben Mitte Baum 200% Vergrößerung
https://up.picr.de/35333070og.jpg
Das Bild ist nicht weiter bearbeitet worden. Da sind auch mit viel Phantasie keine Probleme mehr zu entdecken.
Du kannst dieses Verfahren im Prinzip an allen Objektiven/Kameras anwenden, wo Du es für nötig empfindest. Bei einfacher Verschattung kannst Du natürlich auch direkt eine Vignetten- Korrektur in der Software vornehmen. Das ist bei mir aber nie so gut wie die Korrektur über ein LCC Plate/Profil - dafür ist sie etwas aufwändiger.
Gruß Gerd
Bei mir ist es die Displaylupe, um manuelle Objektive optimal scharf zu stellen.
Gruß Klaus
Diverse Taschen & Tragesyteme (Gürtel mit Objektivköchern), Streulichblenden und Tools zur Sensoreinigung (Blasebalg, Sensorlupe und Stempel)
Stativ, Fernauslöser und Filter eher selten.
Das sind die Plugin´s: Adobe DNG Flat Field und Adobe DNG Recover Edge. Die Plugin´s findest Du hier - KLICK:
Aber wie der Name schon sagt funktionieren sie nur mit DNG Files und ich finde die Bedienung sowie die Eigenschaften sehr leidlich.
Gruß Gerd
1. Kameratasche(n)
2. Half-cases
3. Kameragurt(e)
4. Streulichtblenden
5. Stativ (aber eher selten)