Scheint den Rezessionen nach (eng/de) ein sehr gutes Buch zu sein. Aber der Preis ist schon heftig. Gibt es jemand im DCC der dieses Buch und kann über seine Erfahrungen berichten? Wäre toll:clapping
Druckbare Version
In der neusten 4. Auflage seines (Mante) Buches "Das Foto" sind die Fotobeispiele ganz neu - und angeblich mit einer Sony HV-60 gemacht worden. .... was zeigt, daß die Diskussion Vollformat / APS-C / MFT nicht so wichtig ist, wie oft diskutiert wird. Das Foto entsteht halt zwischen den Ohren.
LG Gerhard
Anm.: kann auch HX 60V gewesen sein, aber irgendsoeine kleine Knipse ...
Angefixt von Euch (und beim Lesen von diversen Rezensionen) günstig 2 Taschenbücher gekauft:
Meisterwerke: Photographien
Henri Cartier-Bresson
Die Hohe Schule der Fotografie: Das berühmte Standardwerk
Feininger, Andreas
Für zusammen eine Kiste Bier. Die Bücher werden mich hoffentlich auch berauschen ähm, inspirieren :lol:
Bei Buchempfehlungen muss unterschieden werden zwischen Lehrbüchern und Werkausgaben von Fotografen -bei ersteren wiederum zwischen solchen, bei denen die Technik im Vordergrund steht und jenen, diesich mit Bildgestaltung befassen. Beides verbunden wird in den Klassikern von Feininger und Adams.Aus England Hedgecoe - einheimischer Ästhetik- und Bildgestaltungspapst war "Prof." Harald Mante.Gut die TimeLIFE-Reihe.
Ein Sonderfall sind die Kamerabücher, die meist aufgeblasene Bedienungsanleitungen und hastig zusammengeschustert sind. Ausnahmen habe ich nur für Leica und Hasselblad gefunden; auch einige für Canonmodelle herausgegebene Bücher der analogen Ära hatten Substanz - über das digitale Zeitalter mag sich die jüngere Mitgliedschaft ds DCC äußern.
Ein nicht zu überbietende Kombination aus Preiswürdigkeit und Kompetenz war das Fischer-Taschenbuch FOTOGRAFIE von Solf - antiquarisch bei ebay zum einstelligen Betrag.
Das vorgegebene 300 Euro-Limit wird bei den Bildbänden rascher erschöpft sein - den Olymp bilden hier Cartier-Bresson und Ansel Adams. Von C-B gibt es bei Schirmer-Mosel sorgfältig edierte und gut gedruckte, nicht billige Ausgaben- das Gesamtwerk in Auswahl oder z.B. Portraits - keine Kopf- und Schulterbilder, sondern Menschen in ihrem Umfeld. Grab it, if you can get it.
Deutsche in Auswahl: Erich Salomon , Renger-Patzsch, Hans Saebens, August Sander. Ernst Haas (Ö) CHargesheimer, Reportagefotografen wie Lebeck, Moses : international: Elliott Erwitt, Eisenstaedt, Meyerowitz, Dorothea Lange, Walker Evans,Lord Snowdon,Bill Brandt, Capa, Seymour, Old Steichen etc. etc.Von allen Spitzenfotografen sind gute Monografien verfügbar - teure Ausgaben oft preiswert als Paperback.Berüchtigt und nicht jedermanns Sache: Weegee und Mapplethorpe.
In reicher Auswahl, oft gut: Kompendien in der Art "Große Fotografen des Jahrhunderts " pp. Eines davon sollte man besitzen, um die Ikonen der Fotogeschichte zu kennen (Gruß in die Hauptstadt).
Ich habe da auch einige davon, vor langer Zeit gekauft, keine Ahnung, ob das die gesamte Reihe ist.Zitat:
Zitat von Alsatien
Die Kamera
Licht und Film
Das Bild
Die Farbe
Die Photographie als Werkzeug
Die klassischen Themen
Die Kunst der Photographie
Photoprobleme
Das Studio
Naturphotographie
Große Photographen
Kinder vor der Kamera
Photojournalismus
Grenzgebiete der Photographie
Das Reisephoto
Umgang mit Photos
Das Photo als Dokument
Interessant sind sie allemal.
Gruß Dieter
Ein paar der "Fotobücher", die ich ganz inspirierend fand:
- "Fotografie mit der Praktica" von Roger Rössing (irgendeine Auflage aus den frühen 80ern) - war ein schöner Einstieg, von allem was drin und hat Lust auf mehr gemacht. Die Bildbände von Roger und Renate Rössing sind übrigens auch wunderbar
- "Autobiographie" von Helmut Newton, in seiner typischen, amüsanten Art geschrieben, auf vielen Gebieten lehrreich (übrigens auch der Film "Frames from the edge")
Bildbände zu Sujets, die mich interessieren:
- "Menschen des 20. Jahrhunderts" von August Sander, wundervoller Bildband mit klassischen Portraits (hab neulich erst einen Bäckermeister aus der Stadt in seinem Stil portraitiert, da er das Konditormeister-Bild natürlich auch kannte *g*)
- "Max" von Max Vadukul, ebenfalls wunderbare Portraits in einem riesigen Bildband (auch gut: der Film "Self Portrait" über ihn)
- "Hong Kong Yesterday" von Fan Ho, traumhaft gute Streetfotos von HK (alle mit seiner einzigen Kamera, einer Rolleiflex 3.5A, fotografiert)
- "In einem stillen Land: Fotografien 1965-1989" von Roger Melis, erstklassige DDR-Streetfotos (auch die anderen Bildbände von ihm sind toll)
- "China Revealed: Portrait Of The Rising Dragon" von Basil Pao, tolle Reisefotos und gute, erklärende Texte dazu
- "Personal Exposures" von Elliot Erwitt, augenzwinkernde Streetfotos & mehr
Kennt eigentlich jemand noch diese Hasselblad-Broschüren, die es in den 70ern/80ern gab? Ein Teil davon, "Bildgestaltung im Quadrat" oder so ähnlich fand ich klasse. Hab es aber nur mal durchblättern können.
Bei der Gelegenheit möchte ich an unsere Bücherecke erinnern. Dort dürfen die Bücher auch gerne ausführlich vorgestellt werden.
Sollten alle sein. Siehe auch hier: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16778
Tolle Serie - als Jugendlicher habe ich alle 17 Stück von vorne bis hinten durchgelesen.
Ich selber mag noch "Bruce Barnbaum: die Kunst der Fotofgrafie