Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Da muss ich doch auch noch meinen Senf dazu geben. Hier eine Aufnahme mit Offenblende. Fokussiert habe ich auf die beiden Personen etwas rechts der Mitte. Es ist das Jpeg aus der Alpha 7ii, von mir nicht bearbeitet.
Anhang 136497
Nach meinem Dafürhalten ist es auch an den Rändern in der Fokusebene nicht flau. Die Schwäbische Alb dahinter mit ein paar zig Kilometern Luft dazwischen ist natürlich flau und bläulich.
Und hier noch eines ooc im eigentlichen Anwendungsbereich des 5.6 / 180:
Anhang 136498
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mal ein Familienfoto der SIGMA APO Macro Objektive im Tele-Bereich (zu Minolta AF Zeiten) aus meinem Bestand gemacht, damit man sehen kann, warum das 5,6/180 sehr gut zu handhaben ist.
von rechts vorne: das 2,8/180 (der 1600g Klopfer), das 5,6/180, das 3,5/180 (war der Nachfolger zum 2,8/180), und als Ergänzung die Tele-Macros 4/300 und 5,6/400.
Bei mir sind sie alle für Minolta AF, wobei der AF zumindest bei den ersten beiden an meinen Sonys mit A-Bajonett nur bedingt einsatzfähig ist. Von der optischen Leistung her sind sie alle sehr gut, vom Finish weniger, sie haben bis auf das 3,5/180 diese unsägliche ZEN-Beschichtung, allerdings klebt sie bei mir kaum bis gar nicht
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kann jetzt auch bestätigen, das es sehr gut ist. Der erste "flaue" Eindruck lag wohl an der Sonneneinstrahlung...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gestern hatte ich das gute Stück (MF 5.6/180 APO) mal wieder mit. Hier zwei Bildbeispiele, die ich auf die hier geforderten 6000x4000 gecroppt habe (also nicht verkleinert). Beim Gleitschirmfoto habe ich die Belichtung um 2/3 einer Blende hochgezogen, beim Blümchen habe ich mehr bearbeitet, auch mit Masken. Das Gleitschirmbild ist also quasi fast OOC. In Großansicht kann man ganz gut die Schnüre sehen, die den Flieger am Schirm halten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Da hätte ich zwei Prachtlibellen mit dem Sigma 5.6/180mm @ LA-EA4 und Alpha 7ii.