Für die 6D das 2.4er, obwohl manche leicht abgeschliffenen 2.8er wohl auch gehen.
Gx
Jubi
Druckbare Version
für das vorhandene Zeiss Planar 1.4/50 wäre das Zeiss Distagon 2.8/35 bzw. 2.8/28 wirklich eine gute Ergänzung. Falls die dir Distagone schon wieder "zu perfekt" sind... das höchstwahrscheinlich von Tokina gebaute Auto Mamiya Sekor 2.8/35 wäre mein Tip. Offen kein Schärfewunder (ab 5.6 abgeblendet dagegen schon) dafür aber mit nem speziellen Bokeh und Haptik sowie Verarbeitung sind echt klasse. Das Yashinon DX 2.8/35 dürfte wohl Probleme mit dem Spiegel machen.. wäre ansonsten ebenfalls ne interessante Linse.
Also ich bevorzuge diese beiden hier
Olympus Zuiko auto-w 2.8/28 und Olympus Zuiko auto-w 2.8/35
(nicht die 2,0er Versionen, weil dann das Bokeh unruhiger ist)
Ich kann allerdings nur für die Sony A7 sprechen, damit harmonieren sie sehr gut
Meines Erachtens sind sie sehr leistungsfähig und natürlich auch klein.
Das von mir verwendete Super-Multi-Coated Takumar 2.0/35mm funktioniert sowohl ab der 5DMkII als auch an der 5Dsr ohne Modifikationen bis unendlich ohne irgendwelche Spiegelhänger. Da die 6D sogar einen kürzeren, bzw. toleranteren Spiegel haben soll als die 5DII, wird es keine Probleme geben. Ob diese Aussage allerdings für die frühen Versionen des Takumars ebenfalls zutreffen, kann ich nicht sagen.
Die Flektogone 2.4 und 2.8 / 35mm hatte ich für meinen Test nur kurz leihweise. Rein gefühlsmäßig würde ich für "verträumte" Sujets das Takumar vorziehen. Erstens da es lichtstärker ist und zweitens, da die Zeiss-Gläser mutmaßlich technisch "bessere" Bilder erzeugen, die auch bei mir manchmal gar nicht erwünscht sind. Wenn es mir auf eine möglichst exakte Abbildung bei gleichzeitig angenehmem Bokeh ankommt, greife ich z.B. zum Canon EF 4.0/16-35mm IS oder, wenn es in Sachen Tonung und Bildanmutung ooc besonders sein soll, zum Leica Elmarit 2.8/35mm.
LG
Heino
Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es da einen Versionsunterschied zwischen der Ausführung mit einem 67er- und einem 49er Filtergewinde. Ich nehme an, ihr habt die 49er-Variante? Oder funktionieren beide an 5D / 6D?
Inzwischen liegt das SMC Takumar 35 2,0 vorne. Der Vorteil gegenüber einer lichtschwächeren Variante ist natürlich auch ein gewisser Vorteil in Sachen Freistellung. Besser haben als brauchen, würde ich sagen :lol:
Ab welchem Gebrauchtpreis haltet Ihr es denn für überteuert? Und gibt es besondere Schwachstellen, die am ehesten einer Überholung bedürfen könnten?
Danke auch für diesen Hinweis. Das Sekor 2.8/35 werde ich mir mal näher angucken.Zitat:
für das vorhandene Zeiss Planar 1.4/50 wäre das Zeiss Distagon 2.8/35 bzw. 2.8/28 wirklich eine gute Ergänzung. Falls die dir Distagone schon wieder "zu perfekt" sind... das höchstwahrscheinlich von Tokina gebaute Auto Mamiya Sekor 2.8/35 wäre mein Tip. Offen kein Schärfewunder (ab 5.6 abgeblendet dagegen schon) dafür aber mit nem speziellen Bokeh und Haptik sowie Verarbeitung sind echt klasse. Das Yashinon DX 2.8/35 dürfte wohl Probleme mit dem Spiegel machen.. wäre ansonsten ebenfalls ne interessante Linse.
achte darauf das es nen M42 Anschluss hat und "Auto" im Namen hat... ist das Objektiv hier ganz links:
https://c1.staticflickr.com/8/7430/1...5fcf01a7_b.jpg
Gibt es in zwei Versionen: einmal mit silbernem Blendenring und ganz in schwarz. Die schwarze Version ist etwas jünger und hat eine geringere Nahgrenze.
Ich kann es Dir leider nur für die neuere Variante mit 49mm Filtergewinde sagen, dass es damit an der 5DII und 5Dsr keine Probleme gibt. Die ältere Variante ist mir noch nicht in die Finger gekommen. Wenn ich mal kurz in die Bucht schaue, scheinen da aber bis auf eine Ausnahme gerade eh nur die neueren Varianten angeboten zu werden.
Naja, um dem Objektiv den besondern Charakter zu entlocken, auf den es Dir ja ankommt, musst Du es schon bei Offenblende betreiben. Abgeblendet treten diese Eigenschaften dann typischerweise in den Hintergrund, dafür wird das Takumar aber schön scharf, so dass man es recht universell einsetzen kann.
Zur Preissituation können wir leider keine Auskunft geben. Die ändert sich sowieso ständig und es macht wenig Sinn, diese hier auszubreiten - auch im Hinblick auf den Nutzwert der Beiträge im Forum nach Monaten oder Jahren. Schau einfach, zu welchem Kurs die Gläser in letzter Zeit weggehen und überlege Dir, was Du bereit bist, zu investieren.
LG
Heino
Beim Takumar hilft es manchmal, eine Kamera zu suchen, wo zufällig eins dran ist. Einzeln sind die preislich im letzten Jahr ordentlich gestiegen.
ein schönes 35er mit Charakter ist das ISCO-GÖTTINGEN Berolina Westromat 35mm 2.8.
guck mal hier:
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post245070
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post244113
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post245088
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post247379
Ein tolles Glas mit einer sehr interessanten Naheinstellgrenze. Zudem ist es noch recht günstig zu bekommen.
Ed.
Danke auch für den Hinweis zum Berolina Westromat. Es zählt wohl definitiv zu den Charakterobjektiven - doch passt es ans Canon Vollformat?
Für den Beginn werde ich nun erstmal das Takumar ins Auge fassen und gleichzeitig das Mamiya Sekor sowie das Westromat (sofern es sich adaptieren lässt) im Hinterkopf behalten.
Von meinen Ausgangsüberlegungen habt Ihr mich damit zielsicher getrennt, wodurch sich die Frage bereits gelohnt hat.