Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
OpticalFlow
Ich befürchte Du hast recht. Als Anfänger bin ich durch Deinen Post erstmals über dieses Hotspot Phänomen gestolpert. Nach Sichtung der Bilder in dem anderen Thread kann ich nur bestätigen, dass auch die in meinen Bildern auftretende milchige Fläche genau so aussieht wie auf den Bildern in dem anderen Thread.
Frage:
Stehen die dort aufgeführten Objektive stellvertretend für die jeweiligen Modelle oder tritt das Hotspot Phänomen nur bei einzelnen Objektiven auf ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Es kann durchaus auch an der optischen Rechnung liegen. Es kann sehr viele Ursachen haben.
Prakticar Linsen von Zeiss hatten auf jeden Fall in den 80er Jahren einen 4-Schicht AR Vergütung für alle Oberflächen.
Außer natürlich bei Achromaten, da kommen spezielle Vergütungen zum Einsatz.
Das heißt aber trotzdem nicht, das die Ursache der Beschichtung hier ausgeschlossen werden kann. Fotofilme haben eine andere spektrale Empfindlichkeit als Fotosensoren.
Es kann gut sein, dass die Vergütung einfach die falschen Spektralbereiche transmittieren lässt und es deshalb zu Reflexionen kommt.
Eine Andere Ursache kann sein, das die Abschattungsfarben der Linsenmantelfächen ausgeblichen sind und es hier zu nichtgewollten Reflexionen und vor allem Streuung innerhalt der Glaselemente kommt.
Vom 4/300 Prakticar gab es auch zwei vollkommen unterschiedliche optische Rechnungen. Viellecht war der Fehler ja bekannt und man hat deshalb das Design überarbeitet.
Hier Okular und Eintrittslinse der beiden unterschiedlichen 300/4 Prakticar Zeiss Sonnar Versionen:
Anhang 59722
Anhang 59723
Anhang 59724
Anhang 59725