Na ja, dann ist die "Zickigkeit" kein Resultat der Erziehung, sondern liegt in den Genen. Ich weiß ja nicht, was besser ist. ;)
Druckbare Version
Es geht noch schlimmer: genetisch-erzogene Zickigkeit :lolaway:
- Die x530 ist so ein Vertreter
- Die SD9 ist genetisch Zickig
- Der SD10 hat man es versucht abzugewöhnen
- Die SD15 war fast schon eine Musterschülerin
- Bei der SD1 Merrill ein ganz böser genetischer Rückfall (wie kann man den Green Corner Effekt für Altglas wieder in die Firmware reinprogrammieren) :hr::donk
- Die DP1s liegt so zwischen SD9 und SD10
- Die DP2 Merrill ist in meinem Foveron Equipment die entgenifizierte Dame
Kamera: Sigma SD10
Objektiv: AGFA Apotar 3,9 60mm auf M42 adaptiert
#1: Auf die Schnelle ein Bild auf dem Weg zum Uracher Wasserfall
Anhang 56002
Kamera: Sigma SD10
Objektiv: KZJ Flektogon 2,8 20mm M42
#1: Eigentlich kein Foveon-Wetter (Strahlender Sonnenschein)
Anhang 56013
Kamera: Sigma SD10
Objektiv: AGFA Apotar 3,9 60mm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Zaghaftes Grün zeigt sich
Anhang 56014
#2: Das Licht kam direkt von vorne
Anhang 56015
#3: Der Uracher Wasserfall in SW, da ich total unterbelichtet hatte. :donk
Anhang 56016
Insgesamt hat sich diese Kombination ganz wacker geschlagen, wenn man bedenkt, dass ich zu ersten Mal mit dem Objektiv unterwegs war, den Winkelsucher erst richtig einstellen musste, war die Ausbeute von über 60% gar nicht so schlecht.
Wer eine Sigma SD (oder ein Quattro Modell) kauft, lässt sich natürlich auch auf das Betriebssystem und den Direktbildsensor ein. Vielleicht ergeben sich wie in deinen Bildern Schwierigkeiten, diese sind aber auch der schwierigen Lichtsituation zu schulden. Der Foveon X3 Sensor, der von Sigma verwendet wird, zeichnet sich durch die Technologie besonders in hoher Megapixelzahl und wenig Rauschen aus und verarbeitet sehr schnell die Daten.
(Frisch von einer Reise wieder heim.)
Och, so in klein auf dem Tablet kommt bei dem Foto eine schöne Stimmung rüber.
Niemand achtet auf die Zeichnung in den hellsten Stellen des Wassers, und den ansonsten
wahrscheinlich dunkel-verrauschten Schatten im Wald bügeln die "Objektiveffekte" wunderbar
aus. Also m.E. reicht hier der Dynamikbereich der Kamera aus, ein ansehnliches Bild zu erzeugen.
Herzlicher Gruß!