Hi,
schon Erfolg bei der Adaptierung des Objektivs gehabt?
Habe mir das gleiche angeschafft und bin mir noch nicht im Klaren, wie ich das an meine Canon bekomme.
Erste Ergebnisse zur Performance würden mich brennend interessieren ;)
Grüße, Alex
Druckbare Version
Hi,
schon Erfolg bei der Adaptierung des Objektivs gehabt?
Habe mir das gleiche angeschafft und bin mir noch nicht im Klaren, wie ich das an meine Canon bekomme.
Erste Ergebnisse zur Performance würden mich brennend interessieren ;)
Grüße, Alex
Da hier Sendepause war und ich gerade ein solche Exemplar günstig erwerben konnte, möchte ich mal drei erste schnelle Schüsse nebst Crops vorstellen. Zunächst benutzt wie ein "normales" Fotoobjektiv mit meinen üblichen
Testfotos vom Dach. Die Fotos einmal in voller Größe und dann jeweils als Crop aus der Mitte. Dazu habe ich einmal mit Offenblende 3,5 (logisch, bei einem P-Objektiv, das ohne Blende daherkommt), dann aber mit einer selbstgebastelten Lochblende fotografiert, die etwa eine Blende von 5,6 ergibt. Ach ja, alle Aufnahmen mit der Sony Nex 6 und bei 110mm Brennweite.
Anhang 55141
Anhang 55142
jetzt Blende 5,6:
Anhang 55143
Anhang 55144
wieder offen:
Anhang 55145
Anhang 55146
und abgeblendet:
Anhang 55147
Anhang 55147
Ach ja, bei dem ersten Motiv taucht links ein Baum auf, der etwa 10m hinter der Hauskante steht. Viele alte Telezooms bringen den erheblich verwaschener ins Bild, als dieses P-Objektiv!
Ich war jedenfalls von der Bildqualität und der erreichbaren Schärfe ziemlich überrascht. Meine bisher getesteten Leitz P- Telefestbrennweiten (Elmaron 2,8/150 und Elmaron 3,5/200) waren
nach heutigem Stand nicht so gut. Mit meinem Zeiss-Ikon Vario-Talon 3,5 110-200 muss ich es aber noch vergleichen.
ich habe mal spaßeshalber noch ein "richtiges" altes Zoom mitlaufen lassen, ein Canon FD 4,0/70-210. Das ist bei dieser Art Fotos (leider) doch noch etwas besser. Mit Blende 5,6:
Anhang 55148
Anhang 55149
Gruß
Lutz
Im vorigen Post ist mir ein Fehler unterlaufen, beim abgeblendeten Bild der Dachfenster fehlt der Crop, hier isser:
Anhang 55150
Was mich etwas stört, ist die Tendenz zu CA's, (die allerdings auch gute alte Zooms zeigen, z.B. mein Minolta 4,0 70-210, Ihr wißt schon, das mit der Leica-Connection).
Das zeigen die letzten Bilder deutlich, allerdings dürfte das in der Nachbearbeitung eliminiert werden können:
offen:
Anhang 55151
Anhang 55152
Blende 5,6:
Anhang 55153
Anhang 55154
Canon-Zoom 5,6:
Anhang 55155
In den nächsten Tagen mache ich noch ein paar Nahaufnahmen und ähnliches.
Gruß
Lutz
... ich bin baff erstaunt, was Du da wieder antestest ;) :yes:
Tja, Jürgen, die Neugier läßt uns nicht los. Und die diversen Samtfokussiertuben tun ihr übriges, diese kleinen Schätze zu nutzen. Es ist aber auch ein gewisser Ehrgeiz dabei,
alles mögliche an die Cams zu flanschen. Und wie mir mal ein Zeiss-Mitarbeiter gestand:" Habe da stundenlang in einem Fotoforum geschmökert, die holten sogar aus Leitz-
Projektionslinsen erstaunliche Resultate heraus. Welch genialer Blödsinn..."
Gruß
Lutz
... dem Mann kann geholfen werden- den laden wir zu einem Treffen ein ;) :D
Ein bischen Verrücktheit und nicht ausgetretene Wege tun in der Forschung und Entwicklung richtig gut, könnte er ja als Weiterbildungsmaßnahme verbuchen :lol:
So, wie versprochen weitere Bilder, zunächst vom heutigen Stadtspaziergang. Alles mit Offenblende und alles Vollformat (Canon 5DII).
Ich hab das Objekiv zunächst zum völlig normalen Knipsen genutzt (ich erhoffe mir von diesen ungewöhnlichen Objektiven immer, dass sie
auch anstatt des "professionellen" Geraffels für Otto Normalknipser taugen).
Anhang 55165
Anhang 55166
Anhang 55167
Anhang 55168
beim nächsten kam die leicht verschleierte Sonne von vorn rechts, also durchaus Gegenlicht und völlig ohne Streulichtblende. Die muss ich
erstmal basteln, wahrscheinlich muss eine ältere Gummiblende dran glauben, denn ich muss sie über den Tubus schrauben, statt Innengewinde gibt es nur
eine schräge Rundung hin zur Frontlinse.
Anhang 55169
im Innenraum:
Anhang 55170
Jetzt eine ganze Ladung Nahaufnahmen, bei trübem Wetter, daher auch keine Aussage zu möglichen Überstrahlungen.
Aber das Bokeh wird schon einigermaßen deutlich.
Anhang 55171
Anhang 55172
Anhang 55173
Anhang 55174
Anhang 55175
Anhang 55176
eine letzte Runde:
Anhang 55177
Anhang 55178
Anhang 55179
Anhang 55180
Anhang 55181
Ein gewisses Fazit: Das Objektiv macht Spass, selbst wenn keine Superschärfe da ist, kann man es ziemlich variabel einsetzen
und ohne Zwischenringe komme ich (dank der Kaskadierung beider SFT's 52,5mm und 42,5mm) auf eine Naheinstellgrenze von ca 25-30 cm, das ist toll!
Gruß
Lutz