Eines davon ist mir die Tage zugelaufen mit starken Fungus und verölter Blende....war kein Ding das wieder heil zu machen. Doch recht einfach aufgebaut.
Und auch Danke für die Erklärung, hab ich auch nicht gewusst.
Bilder folgen.
Druckbare Version
Eines davon ist mir die Tage zugelaufen mit starken Fungus und verölter Blende....war kein Ding das wieder heil zu machen. Doch recht einfach aufgebaut.
Und auch Danke für die Erklärung, hab ich auch nicht gewusst.
Bilder folgen.
Ich habe dieses Sonnar auch (in der Praktina-Version), und es ist mittlerweile mein Lieblings-135er, obwohl es mein lichtschwächstes ist.
Besitzer seien gewarnt: Es ist heiß begehrt, wie ich hier erfahren mußte :run:-
Mit dem Sonnar gamachte Bilder gibt es natürlich auch ein paar von mir:
mit Canon EOS 5D:
Anhang 38745
Anhang 38746
Anhang 38747
Anhang 38748
Anhang 38749
Anhang 38750
mit Sony A7:
Anhang 38751
Ich bin erstaunt über die Leistung des doch sehr alten Objektivs.
Nachdem ich es Vom Fungus und der verölten Blende gereinigt habe kam es gleich mal
bei einem Motorrollershooting zum Einsatz.
Ich hab weder Ca´s noch irgentwelche Überstrahlungen Offenblende entdeckt. Klasse :-D
Anhang 38819
Bilder sind klasse. Meins ist irgendwie schwer zu fokussieren. Geht es bei euch Butter weich?
Du meinst, die Fokussierung ist schwergängig ?
War bei meinem anfangs auch so, gibt es oft bei den alten CZJ-Objektiven. Ich hatte es aber zu Olbrich geschickt. Jetzt geht es wirklich gleichmäßig butterweich, kann ich nur empfehlen.
Oder aber du traust dich mithilfe dieser Anleitung selber.
Bei mir gehts auch recht schwer.
Manchmal dreh ich das Objektiv vom Adapter locker,
so schwer gehts.
Genau so ist es auch bei mir.
Manchmal ist der Adapter auch lose.
Ich habe das CZJ Sonnar 4/135 mal mit meinem Canon EF 2/135 L USM bei Blende 4 verglichen (EOS 6D).
Indoor Aufnahmen rauf und runter auch eine Aufnahme Outdoor. Immer das gleiche Ergebniss.
Gleich Scharf in der Mitte...Kein Überstrahlen,Purpel Fringing, Ca´s usw.
Midframe und in der Ecke Links und Rechts Oben ist es auch ebenbürtig nur unten Midframe und in den Ecken lässt es dann doch nach.
Ich schätze es ist dezentriert.
Das Canon wirkt Plastischer in der Abbildungsqualität sowie Kontrastreicher bei f4.
Im Bokeh wirkt es etwas Ruhiger als das Canon, das liegt aber daran das die Blendenform nicht mehr Kreisrund ist.
Macht euch selber ein Bild.
Die Kamera steht Genau plan mit dem Kalender (Schärfe auf 12) der schief hängt :-) (Wandabstand zum Sensor gemessen).
Das Vogelhaus wurde auch aus der gleiche Position fotografiert,schärfe auf spitze manuell. Das CZJ hat ein wenig mehr Bildwinkel als das Canon.
Beim Vogelhaus bestätigt es sich das der Untere Bildbereich einbricht in der BQ.
Das Canon hat den Hang etwas zu unterbelichten bzw. das CZJ zu Überbelichten.
Die Verschlusszeiten sind nicht immer gleich.
Kalender
Canon EF 135 f/2 L @f4
Anhang 39283
CZJ Sonnar 135 f/4 @f4
Anhang 39284
Vogelhaus
Canon 135 f/2 L @f4
Anhang 39285
CZJ Sonnar 135 f/4 @f4
Anhang 39286
Und jetzt noch ein starker Crop vom Fuchs des Kalenders:
Canon 135 f/2 L @f4
Anhang 39287
CZJ Sonnar 135 f/4 @f4
Anhang 39288
LG Alex
... ich hänge mich gleich mal hier mit dran, auch wenn es noch einen weiteren Thread gibt ;)
Meine Aufnahmen waren über zwei Nachmittage verteilt, das passt also vom Licht her- einmal Gärten der Welt (am großen Teich im Chinesischen Garten) und einmal eine Runde um den alten Kern des Angerdorfes Alt-Marzahn (und damit namensgebend für den Randbezirk).
Kamera MFT Lumix GX8 mit LensTurbo II als Adapter mit Hinterlinse, die EBV in PS gegenüber meinem sonst üblichen Tun zurückhaltend (TWK, Schärfescript- lediglich die rote Heidelibelle hat aufgrund stärkeren Crops durch ungünstigeren Hintergrund eine stärkere Bearbeitung und regionale Kontrastanpassungen erfahren).
Die Schwergängigkeiten wie von den anderen beschrieben erlebe ich auch, das Objektiv muß also mal gereinigt und gefettet werden. Für die Auswahl der Arbeitsblende gehe ich nicht immer auf max. Blendenzahl wie weiter vorn beschrieben, mitunter schnappt die Mechanik an gewünschter Blende ein, manchmal muß ich auch solche max. Drehbewegungen machen; woran das liegt bzw. welches Muster dem zugrunde liegt verschließt sich mir noch etwas...
Nun lasse ich aber Aufnahmen sprechen ;)
Zweite Bildstrecke...
(Was auffällt, bei gutem Licht und Anwesenheit versch. Farben scheinen die Aufnahmen wie rausgeputzt, sind die Motive dagegen im Schatten liegend oder insgesamt kontrastarm anmutend, wirken die BIlder schnell kraft- und saftlos. Das hat aber wenig mit der Leistung des Objektives, mehr mit der Motivauswahl, Arbeit mit vorhanden Licht und Abstand zum Hintergrund etc. zu tun !)