Danke an alle mit Text- und Bildbeispielen.
Ein 2,8/135 aus Jena kannte ich noch gar nicht. Ist das eine Sonnar-Rechnung?
VG
Holger
Druckbare Version
Danke an alle mit Text- und Bildbeispielen.
Ein 2,8/135 aus Jena kannte ich noch gar nicht. Ist das eine Sonnar-Rechnung?
VG
Holger
5,6/500. Das Oeffnungsverhaeltnis 1:5,5 gab es nur bei den alten Telemegor-Objektiven. Das Orestegor 500er hat die größte Blende 5,6 aus der Normteile.
Joerg
So kannte ich das auch.
Prakticar - Jena
Pentacon Prakticar - Görlitz (oder Fremdhersteller)
Somit war's also ein kleiner Etikettenschwindel?!
VG
Holger
Kann man so nicht sagen, zeitweise war auch Pentacon in das VEB Kombinat Carl Zeiss Jena eingegliedert, die damals 'ehemaligen' Pentacon Modelle trugen teilweise ein 'P' in der Gravur zur Kenntlichmachung.
Die echten CZJ-LINSEN heißen wie angemerkt 'Carl Zeiss Jena Prakticar'...
Jörg
Sehr interessant, das Ganze.
Ist die unterschiedliche Naheinstellgrenze mit einer Neu (Nach) Berechnung des Objektivs entstanden?
VG
Holger
... möglich, oder durch die andere Fassungsbauweise hat sich der erreichbare Auszug geändert.
Jörg
Die Nahgrenze der zweiten Ausführung entspricht der vom Pentacon 2.8/135 mit Vorwahlblende M42 (1,5 m), das hat auch einen längeren Auszug als das Pentacon auto 2.8/135 M42 (1,7 m). Vielleicht hat man sich daran orientiert.
Anhang 36145
links 1,5 - 30 m alte Ausführung / rechts 1,7 - 40 m neue Ausführung