Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hallo zusammen,
ich hole mal diesen etwas älteren Thread aus der Versenkung. Ich finde nämlich, dass das 40er Summicron
tatsächlich mehr Beachtung verdient...
Ich hatte das Summicron bei einem Spaziergang an der Sony A7R II mit dabei, aber seht selbst...
Die Blende war entweder offen (dürfte erkennbar sein), oder auf 5,6 geschlossen.
#1
Anhang 132453
#2
Anhang 132454
#3
Anhang 132455
#4
Anhang 132456
#5
Anhang 132457
#6
Anhang 132458
#7
Anhang 132459
#8
Anhang 132460
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Hallo zusammen,
ich habe mich nochmals daran gemacht, ein paar aussagekräftige Fotos zu fertigen, inwieweit das Summicron 2/40 mit dem
fordernden Sensor der Sony A7R II harmoniert (Stichwort Sensorstack).
Mein "übliches" Ausgangsmotiv:
Anhang 145152
Ich habe dann crops aus der Bildmitte, aus der "midzone" und der äußersten Bildecke gefertigt.
Die Blendenreihe lautet von links nach rechts, oben: 2 - 2,8 - 4 und unten 5,6 - 8 - 11
Bildmitte:
Anhang 145153
midzone:
Anhang 145154
Ecke:
Anhang 145155
Fazit: die Auflösung ist ab Offenblende unglaublich hoch. Bei f/2 ist es etwas duftig, aber der Kontrast zieht schon bei
f/2,8 kräftig an. Die Bildecken sind bis auf die äußersten Milimeter sehr scharf. Es hat keinen "midzone-dip", soll
heißen, es hat eine sehr gute Bildfeldebnung. Ich finde es harmoniert sehr gut, mit dem Sensor der A7 und ist nicht,
oder allenfalls nur gering vom Sensorstack betroffen.
Ich habe mit einem Helicoid Adapter den erweiterten Nahbereich genutzt und bei Offenblende ein wenig gemalt:
Anhang 145156
Anhang 145157
Anhang 145158
Anhang 145159
Aber auch wenn man nicht ganz so nah rangeht, macht es bei Offenblende eine gute Figur:
Anhang 145162
Anhang 145161
Anhang 145160
Anhang 145163
Schaut man sich die aktuellen Gebrauchtpreise an, dann geht es schon fast als Schnapper durch, da man es im Vergleich
zum 2/35mm Summicron (Typ IV) 6 mal kaufen könnte...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Heute kam meines an, das ich mir als Ergänzung „obenrum“ für mein Voigtländer 21mm/f4 geangelt habe – und selbst gegen Letzteres wirkt es noch zierlich. Äußerlich sieht mein Exemplar schon ein wenig heruntergerockt aus, aber Belinsung und Mechanik sind völlig okay, und der Preis war entsprechend nicht supergünstig, aber fair.
Leider bin ich heute und morgen bei schlechtem Wetter ans Haus gebunden und habe nur ein paar erste heimische Testschüsse anzubieten (JPGs aus der Kamera). Ich bin schon sehr gespannt, was das Objektiv, dessen erster Eindruck sehr gut ist, in freier Wildbahn kann …
Gruß Jens
Anhang 157548
Anhang 157549
Anhang 157550
Anhang 157551
Anhang 157552
Anhang 157553
Anhang 157554