Soll ich den Threadtitel um das 28er erweitern?
Das 28er gab es in gleicher Bauart auch als andere Handelsmarken gelabelt.
Ich habe es als "AGFA".
Es ist ganz gut, aber an das Zeiss Distagon kommt es nicht heran, nicht einmal in die Nähe.
Druckbare Version
Agfa war ein guter Hinweis.
Habe auf die Schnelle das hier gefunden: http://www.ebay.de/itm/AGFA-Selectro...item1c407f7e73
Ich habe den Verkäufer mal anschreiben, ob er mir die Bilder zur Verfügung stellt.
Ich bin aber nicht vollkommen sicher ob diese Objektive nur umgalabelt oder von einem anderen Hersteller nachgebaut wurden.
Wenn man einmal nur auf das 50er schaut gibt es doch ein paar kleine Merkmale die hier anders sind:
- die elipsenförmige Mittelmarkierung ist grün
- der Rillenring am Focus-Tubus hat ein etwas anderes Design und ist nicht versenkt sondern die Rillen stehen über
- der Blendenring ist nochmals ein vollkommen anderer, anders als bei der 8L Version steht er auch heraus und liegt nicht im Lot mit der Außenlinie des Tubus
Kann alles nat. eine von den Exporteuren verlangte Modifikation sein, um eine Abgrenzung zu schaffen.
Aber mir ist in den letzten Monaten beim restaurieren alter Optiken aufgefallen das auch viele japanische Unternehmen nicht nur im Ausland "abgeguckt" haben sonder auch Elemente der Konkurenz aus dem eigenen Land nachbauten.
So habe ich ein 2,8 135mm Beroflex Objetkiv da gehabt, indem eine Blendeneinheit verbaut war die auf den ersten Blick von Mamiya schien. Erst nach dessen Zerlegen sind deutliche Unterschiede sichtbar geworden, die zeigten, das es keine Mamiya Blende war.
Im Grunde könnte man alle Export-Objektive einem Hersteller zuordnen wenn man das Innenleben genau untersucht. Ich bin dabei etwas in der Art vorzubereiten aber das kann noch ein paar Wochen/Monate dauern.
Werde mir aber Agfa <-> AutoRevuenon mit auf die Merkliste setzen! ;)
Und ja ,ich würde die Überschrift etwas modifizieren. Extra ein neues Thema deshalb zu starten, wäre vielleicht etwas überflüssig da es doch nicht viele Ableger davon zu geben scheint.
Ja und das es einen Abstand zum Distagon geben wird kann ich sehr gut glauben. Ich habe das 28er leider überhaut nicht getestet und kann mir dazu kein Urteil erlauben. Auch das 50er würde ich als sehr gut aber nicht auf Level eines Planares oder Pancolares bewerten. Eher als König der AutoReuenons.
wenn AGFA, dann könnte das von Chinon gebaut worden sein - AGFA hat in den 80ern die Selectronic-Serie bei Chinon bauen lassen und nur "umgelabelt".
Ja. Ist doch auch klar, mit diesen verschiedenen Kleinteilen konnte Chinon viele Wünsche der Importeure um Abgrenzung des Produkts erfüllen. Der Frau Schickedanz, Herrn Porst oder dem Herrn Mandermann war es doch egal, was genau drinsteckte, Hauptsache, es war preiswert einzukaufen und fiel mit dem neuen Markennamen nicht unter die Preisbindung, brach bei den Testern von Stiftung Warentest nicht sofort auf dem Tisch auseinander und konnte - passend zur Konfirmations-/Kommunions-/Abiball-Saison - mit etwas Profit verkauft werden :)
Teste es mal aus, so schlecht ist es nicht, ich könnte es nicht z.B. von einem FD 1.4/50er unterscheiden.
Mal was anderes: Könntest Du mal bitte die beiden Varianten auf die Küchenwaage legen? Ich glaube mich zu errinnern, dass die ältere Variante zur Revueflex AC2 (8Bl) etwas schwerer war als die neuere (kam meistens mit der AC3). Wenn Du mal durchschaust, dürfte die alte Variante auch etwas stärker gelblich getönt sein. Evtl. ein Hinweis, dass beim 8Bl. noch ältere Schwerkron- bzw. Schwerflintgläser verbaut wurden und die Rechnung dann später an neue Glassorten angepasst wurde.
Nichts für ungut aber ich würde auch ein FD 1,4 50 nicht auf eine Stufe mit einem Planar/Pancolar stellen (ich kenn aber nur das ohne SSC). Wenn die Linsen von Chinon gebaut wurden, kann man sie aber in jeden Fall einer gehobenen japanischen Qualitätsebene zuordnen.
Das mit den Schwerflintgläsern würde zumindest den warmen Farbcharakter der 8L erklären. Ich habe aber nur die 6L behalten aufgrund des geringeren glühens. Ich werde mich diesen Objektiven aber noch einmal näher widmen um ein bisschen mehr Klarheit in die Sache zu bringen.
Ok, das ist Deine Sicht. Mit welchem Planar bzw. Pancolar würdest Du denn in dem Fall vergleichen?
(ab hier etwas OT)
Die alten Chromnasen-FD 1.4/50er sind optisch identisch zu den nFD 1.4/50ern, SSC-Vergütung haben sowieso beide. Die optische Rechnung vom FD wurde 20 Jahre später sogar für das EF 1.4/50 übernommen - und das ist lt. Messwerten von photozone (bis auf eine stärkere Vignettierung) besser als das Planar ZE/ZF 1.4/50.
http://www.photozone.de/canon_eos_ff...4eosff?start=1
http://www.photozone.de/canon_eos_ff...0f14ff?start=1
Ok, die Verwandtschaft EF & FD ist kein direkter Beweis, aber dass sich das EF 1.4/50 und das FD 1.4/50 sehr ähnlich verhalten, sieht man auch in diesem Test vom nFD 1.4/50 an der Sony A7: http://erphotoreview.com/wordpress/?p=4352
Das ist jetzt doch aber SEHR off-topic und scheint mir in einer glaubensdiskussion auszuarten. ;)
Nur so viel:
Ich bin selbst Ingenieur für Nachrichtentechnik, einer Naturwissenschaft die sich mit der Übertragung von elektromagnetischen Signalen jeglicher Art befasst - natürlich auch Licht als Produkt einer zirkulierenden elektromagnetischen Welle. Und ich vertraue keinem aber auch wirklich überhaupt gar keinem Internet-Testseiten Ergebnis, das ich nicht selber gefälscht hab! ;)
Sei es von photozone.de, von traumflieger.de oder wie sie alle heissen.
Und das im Falle von Zeiss die photozone-Ergebnisse doch sehr gegen das sprechen was man WELTWEIT in Forenberichten, Bildern und auch der ausländischen Fotopresse wiederfindet ist nur ein Indiz für mich das ich mit dieser Einstellung auch nicht unbedingt schlecht fahre.
Nur ein Beispiel von slrlensreview.com als Gegenüberstellung zu den photozone-Tests:
Carl Zeiss Planar 1,4 50 ZF versus Canon EF 1,4 50
Dort schneidet das Zeiss besonders am Rand sogar deutlich besser ab als das EF.
Wer also hat nun Recht?
Ich vertraue lieber den Erfahrungen der Menschen aus div.Internetforen wenn diese häufige Paralleelen aufzeigen, meinen eigenen Erfahrungen mit div. Objektiven und einigen Messungen und Testreihen die ich selbst durchgeführt habe.
2004 habe ich als Redakteur bei einem Printmagazin für Audioequipment mit 40k Auflagen gearbeitet und dort ist mir klar geworden das das Ergebnis von Testberichten sehr davon abhängig ist, wer für die nächsten Monate Werbung bei dir schaltet. Das war auch der Hauptgrund für mich damals, dort zu kündigen.
Mein Vergleich beruht auf der ersten Version des 1,4 50mm Prakticar Pancolares und der Made in Germany Version des HFT Planares mit Rollei QBM Anschluss und wie gesagt dem ersten "Canon Lens FD 50mm 1:1,4"
Kommen wir aber lieber wieder zurück zum Thema! ;)
Das AGFA 28er sieht so aus:
Anhang 32520
Agfa Color 2.8/28 MC von praktinafan auf Flickr
Anhang 32521
Agfa Color 2.8/28 MC von praktinafan auf Flickr
Ich sehe da keine signifikanten Unterschiede zum Revuenon.
Auf Film kommt das ganz gut im Ergebnis. Für die DSLR reicht es so lala.
Anhang 32522
Wochenmarkt am Koberger Platz von praktinafan auf Flickr
Anhang 32523
Big Eye (simuliert) von praktinafan auf Flickr
Viele Bilder gibt’s noch nicht ... https://www.flickr.com/photos/prakti...mc%E2%80%93pk/