Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Und noch ein Nachtrag:
Vor einiger Zeit konnte ich eine Revue flex reflex TL (Praktica LTL für Foto-Quelle) erwerben, daran befand sich ein Pentacon Oreston 1.8/50, welches der Bauform des Pentacon auto 1.8/50 bis ca 1975 entspricht.
Anhang 41350 Anhang 41351
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
nach dem ich ja das Pancolar so unglaublich finde, schnappte ich mir zwei weitere "Nichtkaufhausmarken"
Ein Meyer Oreston, 1.8.50mm und ein Super Takumar 1.8 55mm.
Leider ist das Meyer in einem furchtbaren Zustand, total verpilzt. Ich bin Krankgeschrieben und bastel gerne...also:
Alles gereinigt, gängig gemacht. Trotz das die Linse hinter den Blenden regelrecht zerfressen ist, knippste ich ein
wenig damit rum. Fazit: Holla...Die Farben sind nicht so knackig wie beim Pancolar, ich finde es aber trotzdem sehr
schön. Es ist nichtso scharf, wie Takumar bei Blende vier...das fällt aber nur am guten Monitor auf.
Kurz um, für den schlimmen Zustand finde ich es gut.
Grüße,
Sven
ich hänge mal 2 bilder an...
Orestorn:
Anhang 41845
Takumar:
Anhang 41846
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mir ist bei der Restauration zweier Oreston heute aufgefallen das es wohl auch Unterschiede in der optischen Rechnung gab.
Ich habe jetzt nur eine Linse verglichen und abfotografiert. Es ist aber nicht auszuschließen, bzw. sehr wahrscheinlich, das mindestens eine weitere Linse einen Unterschied aufweist.
Erkennen, um welche Linse es sich handelt kann man an dem Feststellring der Austrittslinse, dieser ist bei der stark gekrümmten Version 3,3mm und bei der flacher gekrümmten Version 2,2mm stark.
Anhang 47495
Anhang 47496
Anhang 47497
Anhang 47498
Pentacon Prakticar 1:1.8 f=50mm MC
Hallo Leute,
ich grab den mal aus, weil ich ein paar Fragen dazu habe :D
Ich habe dieses Prakticar
Zitat:
Zitat von
Bastl
schöner bericht.
.....
- Das Practicar Pentacon in der wesentlich hochwertigereren Metall-Ausführung mit Gumminoppen und einer Nahstellgrenze von 33cm (was auch im inneren deutliche überarbeitungen aufwies)
Anhang 29476Anhang 29477Anhang 29478Anhang 29479
erwähnenswert wäre auch das neben der besseren verarbeitung der alten "vor-78er" auch die Blendlamellen aus glatten Stahl waren, die Modelle nach 78 besaßen alle angerauhte Blendlamellen (auch aus stahl).
Leider ist viel Öl auf den hinteren Seiten der Lamellen (unebene Struktur) und sie schließt nicht immer. Zudem ist das ein Fussel der ca. 1,5 cm lang und Dick wie ein Elefant ist :D
Weiß jemand ob ich das Objektiv einfach aufbekomme?
Besten Dank!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nachtrag PENTACONAR electric 1.8/50
Zwischenzeitlich hat eine extrem rare Namensvariante zu mir gefunden: ein PENTACONAR electric 1.8/50.
Anhang 57538
Dieses Objektiv wurde 1969/70 gebaut und gehörte an eine der ersten Praktica LLC.
Zu dieser Zeit machte man sich im VEB Pentacon Gedanken wie die Objektive demnächst heißen sollen. In einigen Katalogen dieser Zeit findet man mehrere PENTACONAR-Objektive. In der Serie wurde dann aus dem Meyer Optik Oreston 1.8/50 das Pentacon 1.8/50.
Bisher sind nur 3 PENTACONAR electric 1.8/50 M42 und ein PENTACONAR auto 1.8/50 mit Exakta-Bajonett für die RTL 1000 bekannt. Außerdem ein PENTACONA 2.8/28 und ein PENTACONAR auto 2.8/100.
Das Objektiv entspricht dem Meyer Oreston 1.8/50 der letzten und dem Pentacon 1.8/50 der ersten Bauform. Auch die Vergütung ist identisch.
Anhang 57539 Anhang 57540
Anhang 57541