Danke für deine Mühe!
Lade gerade herunter und schau ich mir bald an.
Druckbare Version
Danke für deine Mühe!
Lade gerade herunter und schau ich mir bald an.
Hallo,
ich hatte heute Abend ein bisschen Zeit mit dem Tool zu spielen. Das Verschieben des Detailbereichs ist jetzt klasse! Mit dem Benutzen kommen dann aber auch neue Wünsche :)
Ich fände es klasse, wenn man das DpqBench z.B in Lightroom als externes Tool einbinden könnte. Das würde das Erstellen von Vergleichen noch weiter vereinfachen. Einfach eine paar Bilder markieren und los geht's!
Habe es auch gleich versucht, gibt allerdings ein XML Parser Fehlermeldung beim Start. DpqB scheint mit den Dateinamen in der Cmdline noch nicht zurecht zu kommen.
Grüße Roland
Hallo Roland,
vielen Dank für Dein Feedback und die Anmerkungen.
Die Idee mit der Lightroom-Integration finde ich super, ich bin selbst auch Lightroom-Anwender. Die Schnittstelle zum Einbinden von externen Tools sieht nicht kompliziert aus.
Mit welchem Dateiformat arbeitest Du in Lightroom? Bei JPG ist die Sache einfach, damit kann dpqBench umgehen, und die Integration hat bei mir schon funktioniert (nach kleinen Änderungen - die v0.3 kann nur mit einer Projektdatei auf der Kommandozeile gestartet werden). Schwieriger wird's bei RAW- Dateien (oder anderen Formaten). Lightroom kann die entweder als TIFF oder PSD an externe Tools übergeben. TIFF wäre machbar, aber die Dateien sind ziemlich unhandlich; PSD ist schon sehr speziell (Adobe-Format eben).
Hallo Oliver,
ich verwende i.d.R. RAW. Aber DpqBench kann bereits jetzt mit den von Lightroom erzeugten TIFF Dateien umgehen, das habe ich gestern Abend bereits getestet. Von daher sehe ich bei dem Dateiformat kein Problem.
Grüße Roland
Wow, Du kennst das Tool ja schon besser also ich.
Wenn Du magst, kannst Du mal die neue Version 0.4 ausprobieren, damit müsste die Integration in Lightroom (mit TIFF-Dateien) funktionieren. Allerdings fehlen in den TIFFs anscheinend die meisten EXIF-Daten, so dass man dann z.B. Belichtungszeit, Blende, Brennweite von Hand nachtragen muss.
LG
Hallo Oliver,
Danke!
Wenn nur eine Datei ausgewählt ist, gibt es noch eine "IndexOutOfRangeException: Der Index war außerhalb des Arraybereichs." Bei mehr wie einer Datei funktioniert es aber perfekt.
Das mit den EXIF Daten ist merkwürdig, da das TIFF die EXIFs enthält. Exiftool und auch der Windows Explorer via Eigenschaften zeigen die Daten korrekt an.
Kann es sein, dass die .NET Library da noch ein Problem hat.
Grüße Roland
:donk Danke für den Hinweis - das war ein echter Anfängerfehler.
Mit der EXIF-Library hast Du recht. In den TIFFs sind alle Daten drin, aber das TIFF-Format ist reichlich kompliziert, und mein EXIF-Reader versteht nur einen kleinen Teil davon. Mal sehen, vielleicht stecke ich da irgendwann noch etwas Arbeit rein ...
Hallo Oliver,
das Programm ist eine große Hilfe. Ich weiss auch schon, wann ich es hier mit Vergleichen nutzen kann. Ich hatte aber beim zweiten Projekt die Meldung "OverflowException: Der Wert für einen Unlt32 war zu groß oder zu klein". Damit kann ich als nicht IT-ler nichts anfangen. Nach einen Neustart war es auch nicht besser, bis ich das erste Projekt aufrief. Try and error. Das Problem sitzt meist vor der Tastatur. Ich werde mich bei den Schmieden (sourceforge) auch ncht gleich zur Fehlerhilfe anmelden.
Eine Frage / Bitte habe ich aber noch. Ich habe die Version 04. Wenn ich z.B. bei verschiedenen Objektiven bei der Aufnahme etwas verschwenkt bin, kann ich den Ausschnitt entweder auf Objektiv A oder B optimieren. Einzeln verschieben geht nicht, oder doch?
Vielen Dank für die Mühe.
Viele Grüße Hans
Hallo Hans,
erstmal vielen Dank für die Rückmeldung. Tut mir leid, wenn ich Dich/Euch hier als Beta-Tester "missbrauche", aber manchen Fehlern kommt man eben nur so auf die Spur.
Schick' mir doch einfach die Fehlerinformation hier übers Forum als PM (Klick in der Fehlermeldung auf den Link kopiert die Meldung in die Zwischenablage, dann einfach als Email), ich würde mir das gerne ansehen.
Aktuell nicht, ich denke drüber nach. Wenn man aber den Ausschnitt verschiebt, dann vergleicht man schon wieder unterschiedliche Bereiche der Objektive. Und gerade im Randbereich sagt der Vergleich dann nicht mehr viel aus. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob ich diese Funktion einbauen will.
So, in der neuen Version 0.5 sollten die beobachteten Fehler nicht mehr auftreten. Danke an Stefan für die Unterstützung bei der Fehlersuche!