Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Herbert,
mit dem Holzstativ hast Du mit Sicherheit das schwingungsdämpfendere Gerät für Dein Teleskop. Nicht nur in der Amateurastronomie, sondern auch bei den Landvermessern werden aus den gleichen Gründen Holzstative bevorzugt.
Und der Preis für das Holzstativ ist auch okay.
Ich habe vor vielen Jahren dieses gebrauchte Zeiss-Vermessungsstativ für 50 EUR erworben:
Anhang 22763
Das hält locker 50 kg bei einem Eigengewicht von 8 kg.
Gruss Fraenzel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Helmut,
solche Stative sind natürlich ungeeignet für längere Märsche durch Wald und Flur. Aber für eine Immobilie halte ich sowas nicht - im Auto geht sowas wunderbar mit, z.B. um einen dunklen Himmel außerhalb einer Großstadt zu erreichen - für die Astrofotografie oder zu einem Ansitz um Wildtiere mit langen Tüten abzulichten.
Logischerweise gehört auch ein entsprechend stabiler Stativkopf dazu:
Anhang 22765
hierbei handelt es sich um den Berlebach 2-Wege-Neiger Modell 525 mit 1400 g Eigengewicht. Selbst bei der bei mir verwendeten maximalen Brennweite von 1250 mm (Spiegelteleskop) zittert da nix.
Gruss Fraenzel