Ich denke die Hotspot Geschichte im Infraroten können wir getrost beseite lassen.
Dort ists bekannt, und es gibt unzählige Optiken die dort nicht funktionieren. Allerdings auch etwas abhängig wie genau die Nutzung ist.
Druckbare Version
Ich denke die Hotspot Geschichte im Infraroten können wir getrost beseite lassen.
Dort ists bekannt, und es gibt unzählige Optiken die dort nicht funktionieren. Allerdings auch etwas abhängig wie genau die Nutzung ist.
Tamron 2,5/90 kann ich bestätigen, vor allem gegen das Licht ist es vernebelt.
Das 2,5/105er hat das nicht.
Es dürfte die Hinterlinse sein, die mit dem Sensor eine Kommunikation beginnt.
Diese hin und her Spiegelei dürfte zu dieser Aufhellung führen.
Das Mir 3,5/135 im Nahbereich hat es auch, aber ich führe das auf die blanken Gewindelamellen zurück, die sichtbar werden.
Objektiv: CZJ Prakticar 4/300, Blende 16 (ab Blende 4 sichtbar)
Adapter: PB-EM mit korrektem Maß und mit Antireflexfarbe innen ausgepinselt
Kamera: Sony Alpha 7 II
Thread: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=22023
Anhang 59718
An meinen Samsung Kamera s hatte ich mit dem Prakticar 4/300 mm bisher keine Hotspot-Probleme.
Canon FD 20 2.8 Je nach Stand des Lichtes. Bei weitem nicht immer.
Anhang 59741
Mal ein ganz neues Objektiv mit Hotspot:
Mitakon Speedmaster 25/0,95 an MFT.
Siehe dieses Review
http://www.mirrorlessons.com/2015/10...-f0-95-review/
Hab es mir durchgelesen, danke für deinen Hinweis.
Man sieht: die Verwendung der Abblendung scheint bei dieser Entwicklung nicht vorgesehen zu sein. Resultat: ein Magenta-Hotspot!
Etwas mehr Erklärung in deinem Beitrag zu diesem recht speziellen Fall wäre hilfreich gewesen...