Pils bleibt Pilz, da helfen keine Pillen
Hallo,
da bin ich bei Dir,
auch wenn ich sammele sammele ich vor allem Gebrauchsgegenstände bzw. Photographica, die ich auch noch "erleben" kann. Das wäre was anderes, wenn ich quasi nur für die Vitrine sammelte und es mir dann lediglich um das Erreichen der Sterilität ginge. Als Elektroingenieur fallen mit da ein paar Leuchtmittel ein, mit denen das auch ohne Chemie erreichbar wäre - aber die Sporen bleiben, und damit das Risiko, das die Verwendung und der Kontakt mit der Luftfeuchtigkeit allfällig zu einem Revival der Funghi führen würde - not for me.
Und alles was krank ist mal per se in Görlitz vorbei senden wäre auch für mich ein wenig heftig - von der Reaktion meines Haushaltsausschusses mal abgesehen ...:ugly1:
Insofern bleibe ich bei meiner Einkaufstrategie - wer schnell kauft kauft teuer, meistens zu teuer. Also pflege ich eine alte Eisenbahnertugend - warten, bis der rechte Moment gekommen ist. Das hat sich bewährt. Und nie an einem Objekt haften - wenn man mal danebengreift weg damit und neu ansitzen, sonst sammelt man Schrott und bindet kostbare Mittel damit.
Jörg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Keinath
Zum fehlenden Leistungsabfall: Ohne 1:1 Vergleich also mit einem Objektiv ohne jeglichen Makel, bei exakt gleichem Licht, gleichem Motiv, gleicher Scharfstellung etc. würde ich so ne Aussage nicht machen - ich bin halt "Optiker".
Es könnte ja sein das pilzlose Objektiv wäre noch etwas kontrastreicher.
Ich gehe davon aus, dass solche Fehlstellen im Glas das Streulicht erhöhen. Ob man das im 1:1 Vergleich mit verschiedenen Motiven, Abständen und Beleuchtungssituationen mit seiner Kamera und Verarbeitung sieht ist aber eine ganz andere Sache. Und ohne die Chance eines 1:1 Vergleiches wird man vieles nicht feststellen - und somit mit geringerem finanziellen Einsatz zu 100% glücklich :-)
Die Chance, einen 1:1 Vergleich durchzuführen, die habe ich momentan nicht - und ich glaube, ich brauche sie auch nicht. Die bis jetzt mit diesem (Fungus-)Objektiv gemachten Aufnahmen zeigen mir eine hervorragende Schärfe, sehr guten Kontrast, kein übermäßigtes Streulicht, so bin ich tatsächlich zu 100% mit der Linse glücklich.
Dies veranlaßt mich aber auch, mich für die hier und die früher im DCC dokumentierten Ratschläge bei allen zu bedanken, ohne die letzteren wäre ich dieses Wagnis wohl nicht eingegangen. Mein "Experiment" hat mir aber auch gezeigt, daß man zu Unrecht bei leicht(!) vom Fungus befallenen Linsen ein Abscheugefühl hat und im Gegenteil das gleiche (vermeindliche) Wagnis ruhig eingehen sollte, wobei man viel Geld spart. Voraussetzung wäre aber - und das gilt nicht nur für diese fungusbefallenen Gläser - Objektive IMMER trocken und hell zu lagern. Fungus steckt dann auch nicht an.
Anhang 17284
Anhang 17285
Beide Aufnahmen mit Offenblende an der Canon 5D2.